Die Suche ergab 66 Treffer

von Merzenich962
13. November 2009, 21:25
Forum: Reparatur
Thema: Leerlauf-Problem-Lösung bei XL500R
Antworten: 4
Zugriffe: 1971

Hallo Jörg,

Ja, 2 Distanzscheiben so ist es. Die orginale links (dünn aus Plastik) und rechts meine zusätzliche.

mfg Hans-Thomas
von Merzenich962
13. November 2009, 21:04
Forum: Reparatur
Thema: Leerlauf-Problem-Lösung bei XL500R
Antworten: 4
Zugriffe: 1971

Hallo Gunnar,

ich fahre sehr gerne untertourig mit der Möglichkeit des Durchzuges. Da passt das gut zusammen.

Leider kann ich die XL500R nicht mit 1.500/min im letzten Gang fahren - Schön wäre das. Meine Guzzi kann das.

mfg Hans-Thomas
von Merzenich962
13. November 2009, 20:09
Forum: Reparatur
Thema: Leerlauf-Problem-Lösung bei XL500R
Antworten: 4
Zugriffe: 1971

Leerlauf-Problem-Lösung bei XL500R

MotorNr : PD01E* VergaserNr PD 78 A A* mit Orginal-Bedüsung Beide nicht mehr so neu (schätze mal 40Tkm) Hallo Gemeinde ! Ich kämpfe seit ca. 6 Monaten um ein „vernünftiges“ Leerlauf-Verhalten (ca. 800/min stabil und reproduzierbar). Alle Standard-Arbeiten brachten keine Veränderung : Ich will sie hi...
von Merzenich962
10. September 2009, 19:03
Forum: Reparatur
Thema: wieder denselben ärger
Antworten: 40
Zugriffe: 13273

Hallo : Zum Helicoil-Einsatz am Ansaugflansch: Neulich habe ich mit voller Aufmerksamkeit per Hand das untere Gewinde mit Helicoil instandgesetzt. Ich hatte allerdings ein loses Bohrfutter als Hilfsmittel. Es hat geklappt und ist dicht. In Summe brauchte ich von Tank ab bis Tank drauf ca. 1,5 Std. I...
von Merzenich962
16. August 2009, 20:51
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo, Ich habe den Umbau noch erweitert - um die Messung der Temperatur nach Ölkühler. Ich wollte für mich klären, ob dieser Ölkühler (im 80%-Nebenstrom-Betrieb) schon hinreichend groß ist für meine Zwecke. Bis heute habe ich 600 km zurückgelegt : Hier die Daten bei 28 Grad Umgebung : Ölstand = max...
von Merzenich962
6. August 2009, 22:30
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

das letzte

mfg Hans-Thomas
von Merzenich962
6. August 2009, 22:29
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

und weitere Bilder

mfg Hans-Thomas
von Merzenich962
6. August 2009, 22:25
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo Interessierten,

ich versuche die Bilder reinzubringen :

[/url]

mfg Hans-Thomas
von Merzenich962
31. Juli 2009, 21:08
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo Geier, Du hast mich verstanden. Die "Druckübergabe" zur Kurbelwelle auf den Punkt gebracht. Die Nockenwellenschmierung richtigerweise als Sumpfschmierung beschrieben. Querschnitte von 3/8 Zoll sind allerdings nicht erforderlich - meiner Meinung nach. Auch ich hatte mir gedacht den Ab...
von Merzenich962
31. Juli 2009, 18:40
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo Kristian, ich habe die Ölsteigleitung im Seitendeckel (rechter Motordeckel, Kupplungseite, senkrecht) habe ich quasi stellgelegt : Ölsteigleitung-Unten : Abgang zum Ölkühler und dort den Durchgang zur Kurbelwelle verschlossen. Ölsteigleitung-Oben : Rücklauf vom Ölkühler. Die Kurbelwelle wird a...
von Merzenich962
31. Juli 2009, 18:02
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo Geier,

für mich sind die 0,5L/min keine reine Annahme: Ich setzte dafür den Summe der Querschnitte, wie oben unter Punkt : 3. oberflächliche Kalkulation beschrieben ins Verhältnis. Dies wird bei gutmütigen Bedingungen (kleiner als ca. 10m/sec) auch von Fachleuten so gemacht.

mfg Hans-Thomas
von Merzenich962
31. Juli 2009, 17:37
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo Geier,

bei 2mm² und 0,5L/min ergibt sich eine Strömungs-Geschwindigkeit von ca. 4m/sec (einfache Arithmetik, vorrausgesetzt das ich keinen Rechenfehler gemacht habe !!)

mfg Hans-Thomas
von Merzenich962
31. Juli 2009, 15:18
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo Kristian, bei Ölgeschwindigkeiten um die 3 m/sec sind Deine angeführten Punkte fast zu vernachlässigen. Auch deshalb arbeitet man in der Hydraulik auch mit diesen vergleichsweise kleinen Geschwindigkeiten, da wo es geht. Und Hightech ist unser Kradel ja nicht. Zum Thema Ölbedarfe an den divers...
von Merzenich962
31. Juli 2009, 13:49
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Hallo Kristian, in die Argumentation sind immer nur die engsten Querschnitte bzw. die Querschnittsflächen der Öl-Kanäle einbezogen. Nur sie sind bei Flüssigkeiten relevant, da sie nicht komprimierbar sind. Danke für Dein Kompliment. Fotos kann ich leider nicht erzeugen, mir fehlt der Fotoapparat ode...
von Merzenich962
31. Juli 2009, 12:54
Forum: Tuning
Thema: Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler
Antworten: 44
Zugriffe: 18118

Möglichkeiten und eigene Erfahrungen zum Thema Ölkühler

Betreff : Erfahrung mit Ölkühler im Nebenstrom & zum Umbau auf Hauptstrom Fahrzeug : Honda XL500Rc PD02 300 0571 Motor : PD01E – 310 1781, kein Motortunig, lediglich offener Auspuff und geglättete Übergänge im Gaswechselbereich, Motor in guten Gesamtzusand. Übersetzung : 15 zu 38 (1.000/min = 23...