Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Hallo zusammen,
in meinem Vorstellungsthread habe ich bereits von meiner Tour mit Ölverlust berichtet:
https://www.xl500.de/abcdef3.2/viewtopic.php?t=15039
Jetzt habe ich den Motor ausgebaut und das Problem war leider direkt offensichtlich:
1) Auf der Werkbank 2) Detail, ich dachte zuerst der Motor hätte eine Ausfräsung passend zum Rahmen. Jetzt sah ich erst dass sich der Rahmen mit der Zeit ins Alu gefräst hatte. Dadurch ist ein Loch/Riss (ca 2-3mm lang) endstanden: Man sieht auch gut wie sich das Gewinde des Motorbolzens ins Loch geprägt hat.
3) Bild vom Rahmen, der hier ist die betreffende Halterseite die Rechte, man sieht sie steht leicht schräg. Vermutlich wurde immer wieder die Schraube nachgezogen? Habt ihr so ein Problem schon mal gesehen?
Mir ist auch aufgefallen, dass der Motorhalter am Kopf fehlt. Da hatte ich natürlich zuerst dran gedacht, dass mein Schaden damit zu tun haben könnte. Mit etwas Recherche habe ich dann herausgefunden, dass dies viele so machen und typischerweise kein Problem ist.
Kommen wir zur Lösung...
1) Ich lasse die Stelle Schweißen (wenn es geht). hätte den Vorteil das ich den Motor, der sonst super läuft nicht auseinandernehme. Ich könnte mit dem gleichen Problem aber auch bald wieder da stehen.
2) Gebrauchtes Motorgehäuse besorgen und den guten Motor komplett zerlegen und mit den neuen Gehäusehälften zusammen setzen.
Was würdet ihr vorschlagen? Oder gibt es andere Ideen?
Bin gespannt.
Gruß
Björn
in meinem Vorstellungsthread habe ich bereits von meiner Tour mit Ölverlust berichtet:
https://www.xl500.de/abcdef3.2/viewtopic.php?t=15039
Jetzt habe ich den Motor ausgebaut und das Problem war leider direkt offensichtlich:
1) Auf der Werkbank 2) Detail, ich dachte zuerst der Motor hätte eine Ausfräsung passend zum Rahmen. Jetzt sah ich erst dass sich der Rahmen mit der Zeit ins Alu gefräst hatte. Dadurch ist ein Loch/Riss (ca 2-3mm lang) endstanden: Man sieht auch gut wie sich das Gewinde des Motorbolzens ins Loch geprägt hat.
3) Bild vom Rahmen, der hier ist die betreffende Halterseite die Rechte, man sieht sie steht leicht schräg. Vermutlich wurde immer wieder die Schraube nachgezogen? Habt ihr so ein Problem schon mal gesehen?
Mir ist auch aufgefallen, dass der Motorhalter am Kopf fehlt. Da hatte ich natürlich zuerst dran gedacht, dass mein Schaden damit zu tun haben könnte. Mit etwas Recherche habe ich dann herausgefunden, dass dies viele so machen und typischerweise kein Problem ist.
Kommen wir zur Lösung...
1) Ich lasse die Stelle Schweißen (wenn es geht). hätte den Vorteil das ich den Motor, der sonst super läuft nicht auseinandernehme. Ich könnte mit dem gleichen Problem aber auch bald wieder da stehen.
2) Gebrauchtes Motorgehäuse besorgen und den guten Motor komplett zerlegen und mit den neuen Gehäusehälften zusammen setzen.
Was würdet ihr vorschlagen? Oder gibt es andere Ideen?
Bin gespannt.
Gruß
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Moin,
Sau blöd sowas! Ich würd das Ding einfach mal einem Profi auf den Tisch stellen, eine Schweißnaht wäre die schnellste Lösung!
Vielleicht kommt sowas dabei raus wenn man paar tausend Kilometer ohne obere Motorhalterung fährt!? Über Stock und Stein mit ständigen Lastenwechsel bringen einfach mehr Bewegung in den Block!
Gruß Thorsten
Sau blöd sowas! Ich würd das Ding einfach mal einem Profi auf den Tisch stellen, eine Schweißnaht wäre die schnellste Lösung!
Vielleicht kommt sowas dabei raus wenn man paar tausend Kilometer ohne obere Motorhalterung fährt!? Über Stock und Stein mit ständigen Lastenwechsel bringen einfach mehr Bewegung in den Block!
Gruß Thorsten

Lampenerni


Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Ich würds schweißen und gleich anständig auftragen lassen, damit man die ursprüngliche Breite wieder hat. Wenn man feilen kann, braucht man kei ne Fräsmaschinenaufspannung...
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Ich bin mir da nicht sicher, ob man soviel Aludruckguss aufschweißen kann. Es ist doch schon erheblich viel Material verschwunden.
Lösung 2!!
Untere Gehäusehälften gibt es sehr häufig, oft auch mit "nicht eingedrückten" Hülsen für die Lagerschalenfixierung.
Das Teil muss neu/gebraucht. Bitte hier etwas anbieten gegen Abholung oder Erstattung alles Portokosten.
Hier mal ein Bild wie es aussehen sollte, das ist üblicherweise bündig. Allein das Zurückbiegen der Halteösen im Rahmen wird schon kritisch.
Apropos Obere Motorhalterung: Ist der Kopf denn völlig Öl-trocken?
Gruß Gunnar
Lösung 2!!
Untere Gehäusehälften gibt es sehr häufig, oft auch mit "nicht eingedrückten" Hülsen für die Lagerschalenfixierung.
Das Teil muss neu/gebraucht. Bitte hier etwas anbieten gegen Abholung oder Erstattung alles Portokosten.
Hier mal ein Bild wie es aussehen sollte, das ist üblicherweise bündig. Allein das Zurückbiegen der Halteösen im Rahmen wird schon kritisch.
Apropos Obere Motorhalterung: Ist der Kopf denn völlig Öl-trocken?
Gruß Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Ai der Daus, schaut mal, was ich gerade gefunden habe.
Meine XLR-Hälfte aus dem Portugal-Motor. Da war schon mal ein Fixierstift gedrückt, ist aber jetzt in Ordnung.
Ich biete die Hälfte Porto-Erstatung an.
Viele Grüße
Gunnar
. .
„Niemand ist je durch Geben arm geworden.“ Anne Frank
Den anderen Schwabenspruch mag ich nicht.
Meine XLR-Hälfte aus dem Portugal-Motor. Da war schon mal ein Fixierstift gedrückt, ist aber jetzt in Ordnung.
Ich biete die Hälfte Porto-Erstatung an.
Viele Grüße
Gunnar
. .
„Niemand ist je durch Geben arm geworden.“ Anne Frank
Den anderen Schwabenspruch mag ich nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Hallo Björn,
Gunnar hat mich gerade auf die Idee gebracht, dir meine untere Motorhälfte (siehe: XL 500 SB Wiederaufbau) anzubieten, mache ich hiermit, für Erstattung der Portokosten.
Allerdings ist die Öldüse in der Lageraufnahme eingedrückt und das Gehäuse hat viel Patina
. Bei Bedarf kann ich Fotos machen.
Grüße
Thomas
Gunnar hat mich gerade auf die Idee gebracht, dir meine untere Motorhälfte (siehe: XL 500 SB Wiederaufbau) anzubieten, mache ich hiermit, für Erstattung der Portokosten.
Allerdings ist die Öldüse in der Lageraufnahme eingedrückt und das Gehäuse hat viel Patina

Grüße
Thomas
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
XL 500 SB, Bj 81
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Ich würde versuchen, das aufzuschweißen. Rein Interessehalber.
Noch gibt es die Teile, aber .....
Noch gibt es die Teile, aber .....
Liebe Grüße vom Mischa
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Das würde mich auch interessieren.
Mein Zyl- Ko ist trotz, weil, auch oder wegen der Halterung trocken.
Sportliche Grüße
Jogi
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Das ist kein Druckguss und lässt sich problemlos aufschweißen. Natürlich gehts im zerlegten Zustand leichter, weil mans im Ofen ausdampfen lassen kann, aber ich kenne Menschen die machen sowas sogar mit Elektrode...
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Hi,
Danke für die zahlreichen Antworten.
Am Kopf ölt es leicht aus den Runden stopfen. Die dichtfläche des deckels selbst ist aber gut.
(Leider grade kein besseres Bild):
Normalerweise bin ich ja ein Freund davon die Konstruktion so zu nutzen wie Honda sie geplant hatte. Habe den Halter auch in der Ersatzteilkiste gefunden die ich zum mopped dazubekommen habe. Kann ich also wieder anbauen.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher. Ich könnte es auch mit JB Weld verschließen und in mehreren Schichten wieder auffüllen.
Mir ist klar dass das keine endgültige Lösung ist. Aber eine Gehäusetauschaktion würde ich lieber in den Winter legen. Habe einfach noch zuviel andere Sachen zu tun. Haus&Garten, zweite Boldor fertig stellen und auch mal Motorrad fahren.
Wie schnell ist die untere Gehäusehälfte getauscht wenn man es das erste mal macht?
Daher auf jeden fall:
@Gunnar und Thomas: Danke für das Angebot. Eines möchte ich gerne annehmen. Schreibe euch eine PN.
Muss mich mal schlau lesen worauf alles zu achten ist beim Wechsel. Ich stelle es mir nicht ganz unkompliziert vor, da die Schaltwelle ja in der unteren Hälfte ist.
Gruß
Björn
Danke für die zahlreichen Antworten.
Am Kopf ölt es leicht aus den Runden stopfen. Die dichtfläche des deckels selbst ist aber gut.
(Leider grade kein besseres Bild):
Normalerweise bin ich ja ein Freund davon die Konstruktion so zu nutzen wie Honda sie geplant hatte. Habe den Halter auch in der Ersatzteilkiste gefunden die ich zum mopped dazubekommen habe. Kann ich also wieder anbauen.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher. Ich könnte es auch mit JB Weld verschließen und in mehreren Schichten wieder auffüllen.
Mir ist klar dass das keine endgültige Lösung ist. Aber eine Gehäusetauschaktion würde ich lieber in den Winter legen. Habe einfach noch zuviel andere Sachen zu tun. Haus&Garten, zweite Boldor fertig stellen und auch mal Motorrad fahren.
Wie schnell ist die untere Gehäusehälfte getauscht wenn man es das erste mal macht?
Daher auf jeden fall:
@Gunnar und Thomas: Danke für das Angebot. Eines möchte ich gerne annehmen. Schreibe euch eine PN.
Muss mich mal schlau lesen worauf alles zu achten ist beim Wechsel. Ich stelle es mir nicht ganz unkompliziert vor, da die Schaltwelle ja in der unteren Hälfte ist.
Gruß
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
2 Komponenten Metalkleber an der Stelle und dann mit 110Nm die Schraube anziehen, gute Nacht!
ungefähr genauso lange wie ein gutes Reinigen deines Motors vor dem Auseinander nehmen.

Du brauchst: Gehäusedeckeldichtung recht und links, eine 5-Lagen-Zylinderkopfdichtung (die anderen sind Schrott), Zylinderfussdichtung, Dirko HT Schwarz, gerne Ensat-Dünnwand Gewindeeinsätze parat legen (1-2 Gewinde im Zylinderkopf verabschieden sich immer), Drehmomentschlüssel groß und klein, zurecht gebogenen Flachstahl als Motorhalter für die Werkbank, eventuell Curil T zur Dichtung für die Gehäusehälften (Dirko geht aber auch), zwei neue Krümmerdichtungen, 2 Liter neues Öl, etwas Zeit zum Einlesen wie der Ausgleicher in die richtige Position kommt und wie der rechte Kupplungs-Gehäusedeckel aufzusetzen ist.
Und wenn du es richtig gut machen willst (AddOn): 4 neue Ventilschaftdichtungen, neue Kickstarterfeder, Kolben und Zylinder genau vermessen - ggf. neuer Kolben mit Honen, Ventile kontrollieren und ggf. neu einschleifen, neue Steuerkette. Aber dann wird es schon Premium+.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
und die Ölversorgungswege kontrollieren. Düse auf dem rechten KW-Zapfen locker in der Feder, freier Ölkanal auf dem Gehäuse zum Zylinder ( habe aktuell einen Rumpfmotor erstanden, der wegen Nockenwellenschadens verkauft wurde. Die Fußdichtung war mit Dichtmasse eingesetzt
, die Öldüse zugeschmiert) Mein Tip, vorher ordentlich das Forum durchstöbern, da sind ein Haufen nützlicher Tips drin ( siehe auch: Todsünden beim Zusammenbau). Habe über den Winter meinen ersten Motor aufgebaut und die Infos aus dem Forum waren mehr als hilfreich (Danke nochmal an alle Cracks). OK, es hat einige Zeit (Zigaretten und Bier) gebraucht, aber es klingt bei dir ja auch nicht so, als ob du mit der XL morgen früh wieder zur Arbeit musst. Lass dich auch nicht von den Profis, die die Aktion zwischen Feierabend und Sandmännchen hinkriegen, zu sehr unter Druck setzen. Der erste Motor braucht halt
, dafür aber richtig.
Good luck,
Thomas


Good luck,
Thomas
XL 500 SZ, Bj 79
XL 500 SB, Bj 81
XL 500 SB, Bj 81
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
Und nicht vergessen, die O-Ringe der Kipphebelwellen zu tauschen.
(das sind die runden "Stopfen" mit Schlitz.)
Vor dem Einsetzen das Gehäuse entgraten sonst läuft das Öl gleich wieder raus weil der Ring zerstört wird und das ist mehr als ärgerlich.
(das sind die runden "Stopfen" mit Schlitz.)
Vor dem Einsetzen das Gehäuse entgraten sonst läuft das Öl gleich wieder raus weil der Ring zerstört wird und das ist mehr als ärgerlich.
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: Ölverlust durch Riss an der Motorbefestigungsschraube
So. Ihr habt mich überzeugt. Ich werde direkt das Gehäuse tauschen und nicht versuchen zu flicken.
Werde erstmal alles säubern, mich für die Zerlegung hier im Forum einlesen, dann zerlegen und befunden.
Ich werde hier mit Bildern berichten. Allein in den ersten Antworten hier waren ja schon Zahlreiche wichtige Tipps vorhanden. Vielen Dank
Gruß
Björn
Werde erstmal alles säubern, mich für die Zerlegung hier im Forum einlesen, dann zerlegen und befunden.
Ich werde hier mit Bildern berichten. Allein in den ersten Antworten hier waren ja schon Zahlreiche wichtige Tipps vorhanden. Vielen Dank

Gruß
Björn