Zündkerzen (mal anders) Teil 2
Moderator: Kristian
Zündkerzen (mal anders) Teil 2
so nun die Brisk (ohne Massenelektrode)
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2 Funken
nun die Funken :
StirnseiteRe: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
Interessante Kerze!
Prüfstand bei dir in der Firma?
Danke für deine Fotos!
Leider ist da kaum was zu erkennen, vielleicht kannst du vorher hineinzoomen und dann erst mit dem Handy gezielt auf die Elektrode fokussieren?
Hast du noch ein paar Infos zu dieser Kerze?
Zum Keramik-Isolator kann der Funken ja nicht schlagen...
Prüfstand bei dir in der Firma?
Danke für deine Fotos!
Leider ist da kaum was zu erkennen, vielleicht kannst du vorher hineinzoomen und dann erst mit dem Handy gezielt auf die Elektrode fokussieren?
Hast du noch ein paar Infos zu dieser Kerze?
Zum Keramik-Isolator kann der Funken ja nicht schlagen...
Bub, bub, bub...
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
Ist nur ein Hochspannungszündkerzentester......hab ich mir mal geleistet
noch ein paar Infos ( vom Hersteller)
Spezielle Erläuterung der Premium-Baureihe
(ZC und LGS)
Die Brisk-Zündkerze der Baureihe Premium wird in drei Bauarten hergestellt. Die Erläuterung bezieht sich hier spezielle auf die ZC und die LGS Ausführung.
Die Bauart der Zündkerze gehört zu den Gleitfunkenzündkerzen. Die Firma Brisk, welche sich in Tabor befindet, hat auf diese Gleitfunkenzündkerzen Patente erarbeitet.
Beide Ausführungen haben für den Verbrennungsprozess große Vorteile, in dem sie den Zündfunken über 360 Grad im Brennraum abgeben können. Es stellt sich dem Gasgemisch kein Bügel entgegen. Durch die verlängerte Standzeit des Zündfunkens (bedingt durch die Bauart der Zündkerze) ist die Brisk Zündkerze in der Lage das Luftgasgemisch im Brennraum zu 90 Prozent zu entzünden. Im Vergleich zu normalen Zündkerzen, liegt die Verbrennung des Luftgasgemisches bei ca. 60 Prozent. Wir haben also eine 30-prozentige höhere Ausnutzung des Kraftstoffs.
Wie funktioniert diese Technik?
Dass ist eigentlich recht einfach!
Stellen wir uns vor, wir haben eine Zündkerze vom Typ Brisk – Premium ZC in einen Motor geschraubt. Der Kolben saugt das Gasluftgemisch in den Brennraum und verdichtet es anschließend. Dann kommt der Zeitpunkt der Zündung durch die Zündkerze. Der Zündfunke kann nun bei dieser Zündkerzen-Bauformen seinen Weg zur Masse frei wählen.
Was macht nun der Zündfunken?
Der Zündfunken wird nur den Weg im Brennraum wählen, wo er den geringsten Widerstand hat. Der geringste Widerstand ist da, wo die größte Konzentration des Gasluftgemisches entstanden ist. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und zwar von der Motorbauart, Drehzahl, Temperatur, Schwingungen usw.
Nur diesen Weg wird der Zündfunke suchen und nehmen.
Bei der ZC Kerze muß der Funken pro Zündung über einen Weg von drei Hindernissen springen.
Was hat das zu sagen?
Der Zündfunke bei der Brisk - Premium Zündkerze besteht eigentlich aus drei einzelnen Funken, die noch zusätzlich zeitlich versetzt sind (bedingt durch den Weg den der Funken zurücklegen muß).
Der von der Zündspule erzeugte Zündfunke will also von der Mittelelektrode zur Masse. Da aber kein Massebügel vorhanden ist, springt der Funke zur ersten Ringelektrode. Diese Ringelektrode und eine weitere sind auf den Keramikkörper mit einem speziellen Verfahren aufgedampft.
Wie schon zuvor beschrieben, kann sich der Zündfunke über 360 Grad den besten Weg suchen. Dabei benutzt er den geringsten elektrischen Widerstand, also die größte Konzentration des Luftgasgemisches. Von der ersten Ringelektrode springt er dann zur zweiten Ringelektrode. Auch da greift das gleiche Prinzip.
Von der zweiten Ringelektrode springt der Zündfunke auch wieder frei über 360 Grad zur Masse. Durch diese Arbeitsweise kann also das Gemisch zu 90 Prozent zur Entzündung gebracht werden. Das Endresultat dieses Zündablaufes ist eine gleichmäßige homogene Verbrennung. Der Kolben wird gleichmäßig belastet und Kolbenkipper werden dadurch weitestgehend vermieden.
Der Motorlauf wird weicher, das Drehmoment nimmt zu, bedingt durch den höheren Wirkungsgrad und der wesentlich besseren Kraftstoffsausnutzung. Der Kraftstoffverbrauch (bei gleicher Fahrweise) wird reduziert. Bei sportlicher Fahrweise erhöht sich wesentlich der Fahrspaß.
Durch die komplexere Verbrennung wird zusätzlich der Abgasausstoß stark verringert. Dadurch wird der Katalysator geschont.
Kraftfahrzeuge, welche Probleme mit der Abgasüberprüfung haben, können mit verbesserten Abgaswerten rechnen.
Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist die sogenannte kältere Verbrennung. Dieses Phänomen wird durch die komplexere Verbrennung im Brennraum erreicht. Es können keine Gase mehr nachbrennen. Dadurch läuft der Motor thermisch gesünder.
Der einzige Nachteil bei diesen Zündkerzen-Bauformen ist der erhöhte Preis und die etwas verkürzten Standzeiten der Zündkerzen. Die Standzeiten der ZC - Bauform liegt bei ca. 25.000 Kilometer, bei der LGS - Bauform liegen die Standzeiten bei ca. 30.000 Kilometer.
Ein Auswechseln der Zündkerzen ist besonders dann zu empfehlen, wenn der Motor unwillig anspringen will. Diese Kilometerangaben der Standzeiten bei Brisk Zündkerzen sind Richtwerte, die nach oben oder unten abweichen können. Die Abweichungen hängen von der Drehzahl und von der Zündenergie (die von der Zündspule erzeugte Energie) ab.
Die Firma Brisk hat diese Zündkerzen patentrechtlich schützen lassen !!
aber probieren wollte ich sie doch mal.....
...also hab ich sie zuerst mal in den Tester gesteckt für optischen Vergleich..... 

noch ein paar Infos ( vom Hersteller)
Die Wirkungsweise der Brisk-Zündkerze
Spezielle Erläuterung der Premium-Baureihe
(ZC und LGS)
Die Brisk-Zündkerze der Baureihe Premium wird in drei Bauarten hergestellt. Die Erläuterung bezieht sich hier spezielle auf die ZC und die LGS Ausführung.
Die Bauart der Zündkerze gehört zu den Gleitfunkenzündkerzen. Die Firma Brisk, welche sich in Tabor befindet, hat auf diese Gleitfunkenzündkerzen Patente erarbeitet.
Beide Ausführungen haben für den Verbrennungsprozess große Vorteile, in dem sie den Zündfunken über 360 Grad im Brennraum abgeben können. Es stellt sich dem Gasgemisch kein Bügel entgegen. Durch die verlängerte Standzeit des Zündfunkens (bedingt durch die Bauart der Zündkerze) ist die Brisk Zündkerze in der Lage das Luftgasgemisch im Brennraum zu 90 Prozent zu entzünden. Im Vergleich zu normalen Zündkerzen, liegt die Verbrennung des Luftgasgemisches bei ca. 60 Prozent. Wir haben also eine 30-prozentige höhere Ausnutzung des Kraftstoffs.
Wie funktioniert diese Technik?
Dass ist eigentlich recht einfach!
Stellen wir uns vor, wir haben eine Zündkerze vom Typ Brisk – Premium ZC in einen Motor geschraubt. Der Kolben saugt das Gasluftgemisch in den Brennraum und verdichtet es anschließend. Dann kommt der Zeitpunkt der Zündung durch die Zündkerze. Der Zündfunke kann nun bei dieser Zündkerzen-Bauformen seinen Weg zur Masse frei wählen.
Was macht nun der Zündfunken?
Der Zündfunken wird nur den Weg im Brennraum wählen, wo er den geringsten Widerstand hat. Der geringste Widerstand ist da, wo die größte Konzentration des Gasluftgemisches entstanden ist. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und zwar von der Motorbauart, Drehzahl, Temperatur, Schwingungen usw.
Nur diesen Weg wird der Zündfunke suchen und nehmen.
Bei der ZC Kerze muß der Funken pro Zündung über einen Weg von drei Hindernissen springen.
Was hat das zu sagen?
Der Zündfunke bei der Brisk - Premium Zündkerze besteht eigentlich aus drei einzelnen Funken, die noch zusätzlich zeitlich versetzt sind (bedingt durch den Weg den der Funken zurücklegen muß).
Der von der Zündspule erzeugte Zündfunke will also von der Mittelelektrode zur Masse. Da aber kein Massebügel vorhanden ist, springt der Funke zur ersten Ringelektrode. Diese Ringelektrode und eine weitere sind auf den Keramikkörper mit einem speziellen Verfahren aufgedampft.
Wie schon zuvor beschrieben, kann sich der Zündfunke über 360 Grad den besten Weg suchen. Dabei benutzt er den geringsten elektrischen Widerstand, also die größte Konzentration des Luftgasgemisches. Von der ersten Ringelektrode springt er dann zur zweiten Ringelektrode. Auch da greift das gleiche Prinzip.
Von der zweiten Ringelektrode springt der Zündfunke auch wieder frei über 360 Grad zur Masse. Durch diese Arbeitsweise kann also das Gemisch zu 90 Prozent zur Entzündung gebracht werden. Das Endresultat dieses Zündablaufes ist eine gleichmäßige homogene Verbrennung. Der Kolben wird gleichmäßig belastet und Kolbenkipper werden dadurch weitestgehend vermieden.
Der Motorlauf wird weicher, das Drehmoment nimmt zu, bedingt durch den höheren Wirkungsgrad und der wesentlich besseren Kraftstoffsausnutzung. Der Kraftstoffverbrauch (bei gleicher Fahrweise) wird reduziert. Bei sportlicher Fahrweise erhöht sich wesentlich der Fahrspaß.
Durch die komplexere Verbrennung wird zusätzlich der Abgasausstoß stark verringert. Dadurch wird der Katalysator geschont.
Kraftfahrzeuge, welche Probleme mit der Abgasüberprüfung haben, können mit verbesserten Abgaswerten rechnen.
Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist die sogenannte kältere Verbrennung. Dieses Phänomen wird durch die komplexere Verbrennung im Brennraum erreicht. Es können keine Gase mehr nachbrennen. Dadurch läuft der Motor thermisch gesünder.
Der einzige Nachteil bei diesen Zündkerzen-Bauformen ist der erhöhte Preis und die etwas verkürzten Standzeiten der Zündkerzen. Die Standzeiten der ZC - Bauform liegt bei ca. 25.000 Kilometer, bei der LGS - Bauform liegen die Standzeiten bei ca. 30.000 Kilometer.
Ein Auswechseln der Zündkerzen ist besonders dann zu empfehlen, wenn der Motor unwillig anspringen will. Diese Kilometerangaben der Standzeiten bei Brisk Zündkerzen sind Richtwerte, die nach oben oder unten abweichen können. Die Abweichungen hängen von der Drehzahl und von der Zündenergie (die von der Zündspule erzeugte Energie) ab.
Die Firma Brisk hat diese Zündkerzen patentrechtlich schützen lassen !!
mir als Techniker sind da einige Schlussfolgerungen zu einfach.....



Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
besser bekomm ich es nicht hin
hoffe man sieht die Funken halbwegs
der Funken der NGK Iridium ,brennt ruhiger'.......

der Funken der NGK Iridium ,brennt ruhiger'.......
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
da hat sich der Herr Werbetexter aber redlich Mühe gegeben den höheren Preis zu rechtfertigen und die teuerste Kerze am Markt als Vorteil zu verkaufen...
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
Ist bestellt. Ich teste die mal. Danach testet Tino.
Die passt auch in meine Motó 6.5 und eine 16er Schlüssel habe ich auch. Alles fein.
Bin gespannt und werde berichten, ob ich gegen die Iridium etwas besseres finde.
Angenehm ist ja schon einmal, dass hier sich der Abstand nicht verstellen (Runterfallen) kann.
Gruß Gunnar
Die passt auch in meine Motó 6.5 und eine 16er Schlüssel habe ich auch. Alles fein.
Bin gespannt und werde berichten, ob ich gegen die Iridium etwas besseres finde.
Angenehm ist ja schon einmal, dass hier sich der Abstand nicht verstellen (Runterfallen) kann.
Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
He Gunnar,
welcher davon bist du?
Gutes Thema!
Aussagekräftig fände ich wissenschaftliche Beurteilung o.ä.
Was nützt eine noch so gut gemeinte Idee, wenn es keine Verbesserung gibt.
Ohne "Beweise" bleibe ich vorerst skeptisch.
Gerne mehr davon.
Danke für die schicken Funkenbilder.
welcher davon bist du?

Gutes Thema!
Aussagekräftig fände ich wissenschaftliche Beurteilung o.ä.
Was nützt eine noch so gut gemeinte Idee, wenn es keine Verbesserung gibt.
Ohne "Beweise" bleibe ich vorerst skeptisch.
Gerne mehr davon.
Danke für die schicken Funkenbilder.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 238.000km
28. Apr, 2023: 40 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 238.000km
28. Apr, 2023: 40 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
Einen großen Unterschied von Kerze zu Kerze macht auch die Hochspannungsquelle. CDI, TCI, Magnet- oder Batteriezündung mit Unterbrecher, jeder Kerzentyp freut sich mehr oder weniger über eine bestimmte Hochspannunsquelle. Das machts noch komplizierter.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
Der Test ist durch.
Die Kerze bekommt zwar ein Bild aber eine Runde weiter ist sie nicht.
Nach einem intensiven Test über 60 km und zwei Kaltstart kommt die Brisk (BR12ZC) wieder raus und die Denso Iridium (Denso IX24) wieder rein.
Was war los:
Kaltstartverhalten schlecht: Drei kräftige Tritte sind notwendig, normalerweise brauche ich einen.
Massive Beschleunigung zwischen 80 auf 120, hier gab es leichte Aussetzer, da fehlten ein paar Funken.
Normales Fahren, Treiben-Lassen in der Stadt, unauffällig.
Temperatur am Motor geht zu hoch (auf 120° Grad und bleibt dort), an der Kerze ist keine Temperaturkennung angegeben.
Kerzenbild: Unauffällig.
Wer die Kerze ebenfalls testen will, gerne. Ich bringe die Kerze zum Nordtreffen mit.
Viele Grüße
Gunnar
Die Kerze bekommt zwar ein Bild aber eine Runde weiter ist sie nicht.
Nach einem intensiven Test über 60 km und zwei Kaltstart kommt die Brisk (BR12ZC) wieder raus und die Denso Iridium (Denso IX24) wieder rein.
Was war los:
Kaltstartverhalten schlecht: Drei kräftige Tritte sind notwendig, normalerweise brauche ich einen.
Massive Beschleunigung zwischen 80 auf 120, hier gab es leichte Aussetzer, da fehlten ein paar Funken.
Normales Fahren, Treiben-Lassen in der Stadt, unauffällig.
Temperatur am Motor geht zu hoch (auf 120° Grad und bleibt dort), an der Kerze ist keine Temperaturkennung angegeben.
Kerzenbild: Unauffällig.
Wer die Kerze ebenfalls testen will, gerne. Ich bringe die Kerze zum Nordtreffen mit.
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Zündkerzen (mal anders) Teil 2
Tach zusammen
das ist ein interessantes wie seltsames Ergebnis.
Die Kaltstartergebnisse könnten Vergaser- oder Zündungsbedingt sein.
Sollte es ZWEITES sein, könnte es bei einer Batterie-betriebenen Zündung etwas anders aussehen.
das ist ein interessantes wie seltsames Ergebnis.
Die Kaltstartergebnisse könnten Vergaser- oder Zündungsbedingt sein.
Sollte es ZWEITES sein, könnte es bei einer Batterie-betriebenen Zündung etwas anders aussehen.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 238.000km
28. Apr, 2023: 40 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 238.000km
28. Apr, 2023: 40 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!