Thema dieses Threads ist es einen XL-Motor mit einem 95mm-Kolben aufzubohren, möglichst optimal abzustimmen und hoffentlich standfest hinzubekommen.
Leider habe ich keine Ahnung, wie man das macht


Ich bin nicht der erste, der soetwas plant - aber vielleicht auch nicht der letzte. Im Moment gibt es nur einen Anbieter, der ein entsprechendes Aufbohrkit für die XL 500 anbietet. Ich will es aber lieber zusammen mit Erik und diesem Forum versuchen, weil mir der Ruf dieses einen Anbieters etwas zweifelhaft scheint. Außerdem ist es eine klasse Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen

Nun aber zum Thema. Erik hat in einem anderem Thread geschrieben:
Auf jeden Fall! Stand der Dinge ist dieser: Ich habe mir bislang einen FT-500-Rumpf besorgt. Schien mir wegen des Ölfilters und des etwas größeren Ölvorrats günstiger. E-Starter-Geschwür soll aber entfernt und Kickstarter eingebaut werden. Passende Kickstarterwelle mit (rechtem) Seitendeckel habe ich ebenfalls parat. Lichtmaschine will ich von XL5R nehmen. Soll robuster sein (und hat 12V). LM, Rotor und linken Seitendeckel muss ich aber erst noch besorgen.Wenn wir den Motor aufbohren wollen, muss er eh komplett
auseinander, ich würde das Teil also von 0 aufbauen wollen, da das als Grundlage für weitere Massnahmen erforderlich ist. Die Basis muss stimmen.
Ich hoffe, soweit gibt es keine Bedenken. Teile müssten ja passen.
Zylinder, -kopf, -deckel und Kipphebel (E-Bay) sind noch unterwegs und müssen noch geprüft werden. Zylinderbuchse habe ich bei Wössner bestellt (weißt Du ja), ist aber auch noch unterwegs. Bin also noch ein bißchen am Teile sammeln.
Vielleicht sollten wir die Zeit nutzen, ein paar Planungsdetails zu klären, bevor es ans Eingemachte geht:
- Bei dem Wössner-Kolben bin ich mir nun doch wieder recht unsicher. Vermutlich kommen zu den 256 Euro für die Einzelanfertigung noch einmal ca. 60 Euro für Ringe und ein paar Euro für den Bolzen dazu. Muss ich am Montag noch einmal abklären - habe ich am Donnerstag in meiner ersten Euphorie nämlich gar nicht dran gedacht. Mit insgesamt 300-irgendwas-Euro nur für den Kolben wäre dann aber jedes Budget gesprengt. Dann würden doch wieder Wiseco oder JE-Kolben in die engere Wahl rücken.
- Pleuel: Würde es wegen der Kosten am liebsten mit Serienteilen probieren. Natürlich gibt es noch Carillos - aber die sind extrem teuer. Daneben gäbe es noch die Möglichkeit, die Orginal-Pleuel zu bearbeiten: Kugelstrahlen und polieren soll die Zähigkeit erhöhen. Soll ich mich da mal versuchen schlau zu machen? Hat jemand eine Meinung dazu?
- Pleuellager: Auch wenn ich noch nie Probleme damit hatte, sollen die Dinger ja auch gelegentlich Ärger bereiten. Gibt es eine Möglichkeit, die Lager zu überarbeiten? Welches Pleuellager ist denn eigentlich das problematischere? Das obere oder das untere?
Freue mich über alle Anregungen,
Dominik