Spezialisten für XL250 K an Bord?
Moderator: Kristian
Spezialisten für XL250 K an Bord?
Hallo,
hab beim Aufräumen noch zwei 250er gefunden.
Einmal eine komplette Maschine und einmal Rahmen mit Brief und allen Teilen in Kisten, bis auf den Motor. Also der Motor ist da, aber der hats hinter sich.
Nun war die Idee, in den leeren Rahmen einen Motor der CB250RS einziehen zu lassen. Hatte verschiedentlich den Hinweis gefunden, daß der passen könnte. Tut er nicht, das weiß ich jetzt nach der fehlgeschlagenen Anprobe auch.
Dann werden die halt wieder original, ist ja auch schön.
Nun hab ich mich aber dann mal versucht, mit den Fahrgestellnummern und den K-Varianten zu beschäftigen und stoße auf komische Dinge.
Hier:
https://nippon-classic.de/clas…da/honda ... s-xl-250s/
sind ein paar Infos, insbesondere zu den verschiedenen Leistungen und den Fahrgestellnummern.
Ich hab die 100xxxx und die 100xxxx und der Liste nach müßten das K0 aus bis 1974 sein.
Die Dinger haben aber eine EZL von 1976 (ok, könnten Ladenhüter gewesen sein) und in den Papieren wurde bei beiden Mopeds die Leistung von 20 PS auf 17 PS handschriftlich (mit Stempel und Unterschrift) geändert und eine Leistungsbeschränkung (Hülse im Auspuff) eingetragen.
Ich versuche da jetzt erstmal Licht ins Dunkel zu bringen, bevor es auf die Bühne geht.
Also, kennt sich da jemand besser aus, als ich ?
Ach, vielleicht noch eine Info zu den Farben. Die leere Maschine hat ein weißes Schutzblech hinten, der Rest ist überschmiert, die Seitendeckel sind schwarz. Die komplette Maschine ist schwarz, der Tank ist seitlich rot.
http://www.ingbilly.de/images/honda_xl/ ... lbi250.jpg
Gruß
Jürgen
hab beim Aufräumen noch zwei 250er gefunden.
Einmal eine komplette Maschine und einmal Rahmen mit Brief und allen Teilen in Kisten, bis auf den Motor. Also der Motor ist da, aber der hats hinter sich.
Nun war die Idee, in den leeren Rahmen einen Motor der CB250RS einziehen zu lassen. Hatte verschiedentlich den Hinweis gefunden, daß der passen könnte. Tut er nicht, das weiß ich jetzt nach der fehlgeschlagenen Anprobe auch.
Dann werden die halt wieder original, ist ja auch schön.
Nun hab ich mich aber dann mal versucht, mit den Fahrgestellnummern und den K-Varianten zu beschäftigen und stoße auf komische Dinge.
Hier:
https://nippon-classic.de/clas…da/honda ... s-xl-250s/
sind ein paar Infos, insbesondere zu den verschiedenen Leistungen und den Fahrgestellnummern.
Ich hab die 100xxxx und die 100xxxx und der Liste nach müßten das K0 aus bis 1974 sein.
Die Dinger haben aber eine EZL von 1976 (ok, könnten Ladenhüter gewesen sein) und in den Papieren wurde bei beiden Mopeds die Leistung von 20 PS auf 17 PS handschriftlich (mit Stempel und Unterschrift) geändert und eine Leistungsbeschränkung (Hülse im Auspuff) eingetragen.
Ich versuche da jetzt erstmal Licht ins Dunkel zu bringen, bevor es auf die Bühne geht.
Also, kennt sich da jemand besser aus, als ich ?
Ach, vielleicht noch eine Info zu den Farben. Die leere Maschine hat ein weißes Schutzblech hinten, der Rest ist überschmiert, die Seitendeckel sind schwarz. Die komplette Maschine ist schwarz, der Tank ist seitlich rot.
http://www.ingbilly.de/images/honda_xl/ ... lbi250.jpg
Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von Ingbilly am 10. Mai 2020, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
- wooki
- XL Guru
- Beiträge: 710
- Registriert: 10. September 2003, 11:12
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Hallo, ob es eine K0 oder K3 ist, ist entscheidend. Das sind unteschiedliche Konstruktionen. Habe auch noch von beiden reichlich Teile in der Garage....
Der Link mit dem Bild funktioniert bei mir leider nicht....
Der Link mit dem Bild funktioniert bei mir leider nicht....
XL 250 K0 76, 2x XL 250 K3 77, (XL 500 SZ 79),XL600R, XR250R
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Link repariert.
Sind die wirklich so unterschiedlich?
Außerdem: Was ist mit den Fahrgestellnummern, nach denen die eher Richtung K0 gehen und der EZL?
Schau Dir mal das Bildchen an, so sieht eine davon aus.
Sind die wirklich so unterschiedlich?
Außerdem: Was ist mit den Fahrgestellnummern, nach denen die eher Richtung K0 gehen und der EZL?
Schau Dir mal das Bildchen an, so sieht eine davon aus.
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Laut meinem Nachschlagwerk : "Honda Motorcycle Identification Guide" handelt es sich um eine XL250 K0
Gruss Peter
Gruss Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Moin,
ich hatte vor vielen Jahren eine K3 von 1978 und da hatte ich schon einige Arbeit damit die passenden TEile für die unterschiedlichen Baujahre rauszufinden. Da sind einige Unterschiede.
Gruß
Roger
ich hatte vor vielen Jahren eine K3 von 1978 und da hatte ich schon einige Arbeit damit die passenden TEile für die unterschiedlichen Baujahre rauszufinden. Da sind einige Unterschiede.
Gruß
Roger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Das auf dem Link ist eine K3 oder K4. Bei mir steht noch eine K0 rum, der ExChef hat eine K3 um die ich mich kümmere. Ein Bisserl kenn ich mich aus, aber weniger in Designdetails, mehr Technik und Motor.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Das ist soweit richtig ,optisch gesehen.
Die Frame- und Motorennummer beginnt beim K0 Modell wie bechrieben bei 1xxxx. (Wie Ingbilly auch schreibt)
Was da in den beinahe 50 Jahren alles ausgetauscht worden ist (Tank, etc.) lässt sich leider nicht mehr nachvollziehen.
Gruss Peter
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Hallo,
also die Fahrgestellnummern beider Rahmen beginnt mit L2501000
Die EZL beider Maschinen ist Juli 1976.
Beide Maschinen haben recht identische Briefeinträge bezüglich der Leistung.
Ursprünglich stand bei Beiden drin: 20 PS
Das und die Höchstgeschwindigkeit wurde nachträglich auf 17 PS und 15 km/h reduziert.
Beide haben einen Eintrag über die Reduzierung der Leistung durch eine Auspuffdrossel, der wurde nachträglich eingetragen und zwar einmal im März 1978 und einmal im Mai 1999.
Wenn die Dinger EZL 1976 sind, könnten das schon K3 sein, nur stimmt das mit der Fahrgestellnummer dann nicht.
Bei der 10003800 ist noch so eine ABE dabei, die für den selbsteinklappenden Seitenständer ist.
Welche Unterschiede gibts noch zwischen den Modellen, worauf muß ich achten?
Was mir so als Merkmale einfällt:
Beide haben Rundinstrumente mit blauen Zifferlblättern.
Rahmen sind unten geschlossen, also der Motor sitzt drin, ist nicht tragendes Teil
Es gibt keine obere Motorhalterung am Rahmen
Tank seht ihr ja, die Seitendeckel sehen auch so aus wie K3
Das verchromte Auspuffgitter ist dran
Das Schutzblech sieht aber nach Zubehör aus, ich bekam zwei Schutzbleche "Modell unten" dazu
Nach was müsste ich noch suchen, um die Mopeds einordnen zu können?
Gruß
Jürgen
also die Fahrgestellnummern beider Rahmen beginnt mit L2501000
Die EZL beider Maschinen ist Juli 1976.
Beide Maschinen haben recht identische Briefeinträge bezüglich der Leistung.
Ursprünglich stand bei Beiden drin: 20 PS
Das und die Höchstgeschwindigkeit wurde nachträglich auf 17 PS und 15 km/h reduziert.
Beide haben einen Eintrag über die Reduzierung der Leistung durch eine Auspuffdrossel, der wurde nachträglich eingetragen und zwar einmal im März 1978 und einmal im Mai 1999.
Wenn die Dinger EZL 1976 sind, könnten das schon K3 sein, nur stimmt das mit der Fahrgestellnummer dann nicht.
Bei der 10003800 ist noch so eine ABE dabei, die für den selbsteinklappenden Seitenständer ist.
Welche Unterschiede gibts noch zwischen den Modellen, worauf muß ich achten?
Was mir so als Merkmale einfällt:
Beide haben Rundinstrumente mit blauen Zifferlblättern.
Rahmen sind unten geschlossen, also der Motor sitzt drin, ist nicht tragendes Teil
Es gibt keine obere Motorhalterung am Rahmen
Tank seht ihr ja, die Seitendeckel sehen auch so aus wie K3
Das verchromte Auspuffgitter ist dran
Das Schutzblech sieht aber nach Zubehör aus, ich bekam zwei Schutzbleche "Modell unten" dazu
Nach was müsste ich noch suchen, um die Mopeds einordnen zu können?
Gruß
Jürgen
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
K0 geht der Vergaser rechts seitlich raus, der Kopf hat den Ansaugstutzen nach rechts versetzt, bei den K3-Typen sitzt er mittig. Das dürft der Hauptunterschied zwischen den Motoren sein.
Bei der K0 geht der Auspuff links, bei der K3 rechtsherum nach hinten raus.
Ob man die Rahmen unterscheidet, weiß ich nicht, (und den Rest hab ich vergessen
)
Hans
Bei der K0 geht der Auspuff links, bei der K3 rechtsherum nach hinten raus.
Ob man die Rahmen unterscheidet, weiß ich nicht, (und den Rest hab ich vergessen

Hans
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Hallo,
ja, es verdichtet sich, es sind wohl K3
Vergaser geht grade nach hinten (also mittig) raus und Auspuff ist rechts.
Gruß
Jürgen
ja, es verdichtet sich, es sind wohl K3
Vergaser geht grade nach hinten (also mittig) raus und Auspuff ist rechts.
Gruß
Jürgen
- wooki
- XL Guru
- Beiträge: 710
- Registriert: 10. September 2003, 11:12
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Natürlich ist es eine K3. K0 hat einen ganz anderen Rahmen mit Zentralrohr mittig hinter dem Motor, daher auch der Vergaser/Luftfilter Ansaugstutzen seitlich raus. Gabel ist gleich, Räder bis auf Betätigung Bremse hinten. Andere Schwinge, Tank, Sitzbank. Tacho und Dzm sind gleich, usw.usw. Auch vom Fahrverhalten völlig unterschiedlich.
XL 250 K0 76, 2x XL 250 K3 77, (XL 500 SZ 79),XL600R, XR250R
- Thinshells
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 1. Februar 2021, 20:28
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Moin, ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung. Ich bin hier neu ins Forum eingezogen und fahre ebenfalls seit Kurzem eine K3 um den Block.
Meine K3 hat auch etwas "Wirrwarr" in den Papieren. Nach Zulassung müsste es eine K4 sein, ist aber eine K3. K3 hat Fussrasten an der Schwinge. K4 am Rahmen.
Von der K3 habe ich ein Parts-Book.
Also wenn mal Fragen bezüglich Teilenummern sind, kann ich sicherlich helfen.
Lieben Gruß,
Tobi
Meine K3 hat auch etwas "Wirrwarr" in den Papieren. Nach Zulassung müsste es eine K4 sein, ist aber eine K3. K3 hat Fussrasten an der Schwinge. K4 am Rahmen.
Von der K3 habe ich ein Parts-Book.
Also wenn mal Fragen bezüglich Teilenummern sind, kann ich sicherlich helfen.
Lieben Gruß,
Tobi
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Nabend,
nun grab ich das Ding hier nochmal aus.
Will einfach mal die Fertigstellung melden, suche jetzt für die zweite 250K3 einen Motor.
http://ingbilly.de/pages/xl250.html
Gruß
Jürgen
nun grab ich das Ding hier nochmal aus.
Will einfach mal die Fertigstellung melden, suche jetzt für die zweite 250K3 einen Motor.
http://ingbilly.de/pages/xl250.html
Gruß
Jürgen
Re: Spezialisten für XL250 K an Bord?
Mahlzeit aus Dortmund!
ist hier noch wer auf der Suche nach XL250?
Hätte da noch drei Stück von rumstehen, die ich, wenn möglich, in einem Paket abgeben wollen würde.
Eine ist fast vollständig montiert, die anderen beiden in Teilen.
Wer Interesse hat, meldet sich gerne per dm bei mir oder über 01631611775.
Gruß
Thorsten
ist hier noch wer auf der Suche nach XL250?
Hätte da noch drei Stück von rumstehen, die ich, wenn möglich, in einem Paket abgeben wollen würde.
Eine ist fast vollständig montiert, die anderen beiden in Teilen.
Wer Interesse hat, meldet sich gerne per dm bei mir oder über 01631611775.
Gruß
Thorsten