Elektrik so "allgemein" ...

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von xl4tg »

Hallo allerseits,

zwei "allgemeine" Fragen zur Elektrik:

Mit was für Klebeband umwickelt man am besten den Kabelbaum, damit er wieder schön, sicher und dicht ist? Gibt es da was spezielles was man nehmen sollte oder etwas was man auf keinen Fall benutzen sollte (wie z.B. Gewebeband)?

Gibt es für die Instrumenten-Beleuchtung LED-Einsätze die man statt den normalen Birnen rein drehen kann oder muss man da selber bauen? Irgendwie habe ich da keine Lust auf Lämpchen wechseln, eigentlich wusste ich gar nicht, das die überhaupt beleuchtet sind, so lange sind die original Birnen schon kaputt :-D

Vielen Dank,

Grüße xl4tg
Grüße,

xl4tg
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von Scooterbc »

Für das Umwickeln des Kabelbaumes gibt es spezielles Isolierband. Frag mich nicht nach dem Hersteller, gibt es aber in jedem guten Autozubehörgeschäft (nicht ATU und so), dieses Band ist auch aus Gewebe (sieht aus wie Baumwollvorgelegeband) und wird in Alufolie eingewickelt verkauft.

Den Umbau auf LED- Technik erachte ich für zu aufwändig da wir ja mit Wechselstrom arbeiten und irgendwie jeder Verbraucher gleichzeitig irgendwie auch als Widerstand genutzt wird.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von hbmjka »

Scooterbc hat geschrieben: Den Umbau auf LED- Technik erachte ich für zu aufwändig da wir ja mit Wechselstrom arbeiten und irgendwie jeder Verbraucher gleichzeitig irgendwie auch als Widerstand genutzt wird.
Hallo!

Das kann ich so nicht bestätigen - außer der Scheinwerferlampe habe ich rundum NUR LED`s.

Für 12 Volt gibt es fertige Lämpchen - Fassung sollte BA 9 S sein, inzwischen gibt es die auch

schon für 6 Volt.

(Wechselspannung gibt es bei mir nur am Scheinwerfer - ist aber mit einer Diode zur Sicherheit

dazwischen auch kein Problem.)

Gruss Heinz
Zuletzt geändert von hbmjka am 24. September 2015, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von Dominik »

Wechselspannung gibt es nur am Scheinwerfer - ist aber mit einer Diode dazwischen auch kein Problem.
Kommt auf das Baujahr an ... bei manchen geht auch das Rücklicht und das Standlicht über Wechselspannung.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von Kristian »

Das Birnchen für die blaue Fernlicht-Kontrolle dürfte auch am Wechselstrom hängen.
Eine LED macht sich aber selbst Gleichtrom daraus. Die positive Halbwelle lässt sie durch die negative nicht...
@Heinz: Vor eine LED (=Diode) brauchst Du also keine Diode vorschalten!
Bub, bub, bub...
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von xl4tg »

Kristian hat geschrieben:Das Birnchen für die blaue Fernlicht-Kontrolle dürfte auch am Wechselstrom hängen.
Eine LED macht sich aber selbst Gleichtrom daraus. Die positive Halbwelle lässt sie durch die negative nicht...
@Heinz: Vor eine LED (=Diode) brauchst Du also keine Diode vorschalten!
jein, grundsätzlich stimmt das, den LEDs sind ja auch Dioden mit nur einer Durchlassrichtung.

Allerdings haben LEDs meiner Erinnerung nach eine sehr viel geringere Sperrspannung als normale Dioden und sind da auch empfindlicher. Also Vorwiderstand/Spannungsteiler und ggf. eine extra Diode schadet nicht unbedingt ...


Grüße xl4tg
Grüße,

xl4tg
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von Kristian »

Ein Vorwiderstand ist nur dann nötig wenn Du Dir etwas aus einer "rohen" LED basteln möchtest.

Wenn Du aber LED-Birnchen für den KFZ-Einsatz kaufst sind die schon für die typische Bordspannung von 12-14V vorbereitet.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von Jörg »

Hallo, es gibt vulkanisierendes Isoband. Ohne Kleber muß vorgestreckt werden und verbindet sich dann.

http://www.ebay.de/itm/Isolierband-Gewe ... 1564456976

beim Typ vulkanisierendes eingeben.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Kurzer69
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 487
Registriert: 10. September 2011, 13:00
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von Kurzer69 »

Selbstverschweisendes Isolierband Temperatur,Benzin, Salz und Säurebeständig,Kleber frei.Kostet paar
Euro hast aber dran.Hab selbst nur das einfache aber Hülle drüber nach Kabelbruch unterm Kotflügel
hab ich das bessere genommen für das Teilstück ist flexibler als die Mehrfachwicklungen mit einfachem.
LED LÄMPCHEN für Tachobeleuchtung bei der XL500R http://www.amazon.de/MUSGIC-Standlicht- ... ed+T10+w5w

Die Glassockellämpchen sind T10W3W oder T10W5W T10 ist der Sockeltyp.

Gruß René
XL500R

"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von xl4tg »

Hallo allerseits,

erstmal vielen Dank für die Antworten!

Es gibt demnach zwei Lösungen für das Klebeband:

Gewebeklebeband für den Kabelbaum mit, lt. Anbieter folgenden Eigenschaften:
- alterungsbeständig, verrottungsfest
- temperaturbeständig, kurzzeitig bis 130°C
- hochreißfest, abriebfest
- lösemittelfrei, PVC-verträglich
- dichte Gewebestruktur
- hohe Klebkraft / Syntesekautschuk-Klebstoff

Z.B. http://www.ebay.de/itm/3x-Coroplast-831 ... 063378529? oder http://www.ebay.de/itm/200592695742 oder "Qualität vom Marktführer" http://www.ebay.de/itm/252034613979.

Selbverstschweißendes oder vulkanisierendes Isolier-/Pannen-/Reparaturband:
- extrem dehnbar, dauerelastisch
- temperaturbeständig -40°C bis +90°C.
- widerstandsfähig gegen UV-Strahlung, Säuren & Alkalien
- feuchtigkeitsdichtende und elektroisolierende Eigenschaften
- rückstandsfrei Entfernbar

Z.B. http://www.ebay.de/itm/321648412261 oder http://www.ebay.de/itm/141149897146 oder obiges.

Hört sich ja beides ziemlich gut an, gibt es hier irgendwelche Präferenzen?

Wieviele Meter brauche ich überhaupt für den Kabelbaum der XL?


Und nach den LEDs für die Instrumentenbeleuchtung/Blinker/Fernlicht etc. habe ich auch mal geschaut, am besten würden mir die passen:

http://www.ebay.de/itm/10-x-Glassockel- ... 0623572820

Die Originalmaße der Birne sind etwa 25x10x2mm, müsste also passen.

Alternativ gäbe es sowas hier: http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-LED-T10 ... 1329381937

Hat jemand damit Erfahrungen?

Und wie sieht es mit dem Standlicht aus, "illegaler Weise" müsste man mit einer ordentlichen LED doch eigentlich das Fahrlicht locker überstrahlen können? Dann hätte man auf der XL wenigsten so viel Licht, wie das jedes halbwegs moderne Fahrrad auch hat, das kann doch nicht verboten sein :-D


Grüße xl4tg
Grüße,

xl4tg
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von xl4tg »

xl4tg hat geschrieben:Es gibt demnach zwei Lösungen für das Klebeband:

Gewebeklebeband für den Kabelbaum mit, lt. Anbieter folgenden Eigenschaften:
...
Z.B. http://www.ebay.de/itm/3x-Coroplast-831 ... 063378529?
ich habe nun das genommen, weil das bestellete "Selbverstschweißendes oder vulkanisierendes Isolier-/Pannen-/Reparaturband" nicht beikam, hat ziemlich gut funktioniert und mach einen "stabilen" Eindruck.
Und nach den LEDs für die Instrumentenbeleuchtung/Blinker/Fernlicht etc. habe ich auch mal geschaut, am besten würden mir die passen:

http://www.ebay.de/itm/10-x-Glassockel- ... 0623572820

Die Originalmaße der Birne sind etwa 25x10x2mm, müsste also passen.

Alternativ gäbe es sowas hier: http://www.ebay.de/itm/10-Stuck-LED-T10 ... 1329381937

Hat jemand damit Erfahrungen?
Ich habe jetzt welche, jedenfalls in der Theorie :-D
XL500R_LampenLED.jpg
Ich habe beide bestellt, die oberen passen gut für die Kontrollleuchten, also Fernlicht und Leerlauf, nicht jedoch für den Blinker, weil sich hier, je nach Blinkrichtung die Polarität ändert. Eine LED würde also, je nachdem wie herum man sie einsteckt, nur beim Blinken nach links oder nach rechts leuchten.

Außerdem ändert sich mit einer LED noch die Blinkfrequenz, es werden als Widerstand für die Takterzeugung also nicht nur die Blinker-Lampen genutzt, sondern auch noch die Kontrollleuchte. Blöd eigentlich, aber hier bleibt es bei der Glühbirne :-(

Die "Alternative" hat sich für die Instrumentenbeleuchtung besser geeignet, die obigen LEDs strahlen eher kegelförmig nach vorne, diese mehr in alle Richtungen, dadurch wird die Anzeige besser ausgeleuchtet. Wie gut diese dauerhaft im Sockel sitzen, muss die Zeit zeigen.
Und wie sieht es mit dem Standlicht aus, "illegaler Weise" müsste man mit einer ordentlichen LED doch eigentlich das Fahrlicht locker überstrahlen können? Dann hätte man auf der XL wenigsten so viel Licht, wie das jedes halbwegs moderne Fahrrad auch hat, das kann doch nicht verboten sein :-D
Nun ja, jedenfalls die "LED-Lampe" die ich bestellt habe, ist da wohl etwas dürftig, müsste ich zwar nochmal im Reflektor testen, aber ich finde das sie nicht wirklich viel Licht erzeugt und auch nur nach vorne strahlt.

Mal sehen, ob ich da noch nach was anderem "illegalen" suche ...


Und noch völlig OT, ich bin heute "bitterkalt" überrascht worden, gut das die Strassen größtenteils frei waren, aber morgen, spätestens nächste Woche, kommen die "Winterreifen" drauf (K60 Scout):
Schnee.jpg
Grüße, xl4tg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,

xl4tg
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von hbmjka »

xl4tg hat geschrieben: Außerdem ändert sich mit einer LED noch die Blinkfrequenz, es werden als Widerstand für die Takterzeugung also nicht nur die Blinker-Lampen genutzt, sondern auch noch die Kontrollleuchte. Blöd eigentlich, aber hier bleibt es bei der Glühbirne :-(
Grüße, xl4tg
Hallo!

Such mal nach digitalem Blinkrelais, Motogadget m-Flash oder ähnliches

damit bleibt die Frequenz immer gleich - egal was da angeschlossen ist.

Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von xl4tg »

Hallo Heinz,
hbmjka hat geschrieben:Such mal nach digitalem Blinkrelais, Motogadget m-Flash oder ähnliches

damit bleibt die Frequenz immer gleich - egal was da angeschlossen ist.
aber das löst doch nicht das Problem mit der wechselnden Polarität der Kontrollleuchte, oder?

Und das schöne Blinker-Klackern ist dann auch weg.


Vielen Dank,

viele Grüße xl4tg
Grüße,

xl4tg
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von hbmjka »

xl4tg hat geschrieben:Hallo Heinz,
hbmjka hat geschrieben:Such mal nach digitalem Blinkrelais, Motogadget m-Flash oder ähnliches

damit bleibt die Frequenz immer gleich - egal was da angeschlossen ist.
aber das löst doch nicht das Problem mit der wechselnden Polarität der Kontrollleuchte, oder?

Und das schöne Blinker-Klackern ist dann auch weg.


Vielen Dank,

viele Grüße xl4tg
Hallo!

Ich muß gestehen - ich habe jeweils eine LED für links und rechts.

Nur für das Blinker-Klackern kann man das Relais ohne Funktion

angeschlossen lassen - es gibt aber auch extra Piepser dafür :lach:

damit man nicht vergisst den Blinker auszuschalten. :wink:

Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Elektrik so "allgemein" ...

Beitrag von timundstruppi »

Nimm eine Gleichrichterbrücke, da geht de LED auch bei wechselnden Polaritäten.
Anstelle der Kontrollleuchte ein Relais verwenden, geht auch, so hast du das Klackern wieder und das Relais steuert polricthig die Kontroll-LED.
Hast du aber in den Blinkern auch LEDs kann die andere Seite schwach mitleuchten.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten