Technische Zeichnungen, Maße

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Dominik »

Da ist mindestens noch ein weiterer gravierender Denkfehler drin :wink: :

Die Nockenwellenlaufbahn überstreicht eine Kipphebellaufbahn, die ebenfalls einen Radius aufweist. Der Kipphebel schwingt zudem selbst an einem Hebel. Das führt dazu, dass der Kontaktpunkt zwischen Kipphebel und Nockenwelle entlang der Kipphebellauf wandert. Diesen Umstand musst du bei der Konstruktion berücksichtigen, was die Berechnung sehr komplex macht. Zugleich ist das auch der Grund, weshalb die Nockenwelle der XL unsymmetrisch geschliffen ist, aber eine symmetrische Ventilerhebungskurve ergibt.

Siehe Abbildung 61 im beigefügten Dokument. Sie verdeutlicht die geometrischen Verhältnisse.

Frag' mich jetzt nicht, wie man das berechnet. Aber es steht im Apfelbeck. Ein absolutes Muss, wenn du dich für Zylinderköpfe, Nockenwellen und dergleichen interessierst.

Neben den Steuerzeiten, den Ventilerhebungskurven und der daraus resultierenden Nockenberechnung ist aber auch die Tribologie, also die aus Materialwahl, Härtung und Bearbeitung entstehende Reibung und Verschleiß, eine Wissenschaft für sich. Noch schlimmer: Da weiß man gar nicht so viel, sondern ist auf Versuch und Erfahrung angewiesen.

Mal eben eine Nockenwelle selbst zu bauen, ist schon eher eine Art Meisterstück und Diplomarbeit in Einem. Da musst du dich ganz schön in die Materie einfuchsen und viel Zeit, Geduld und Lust am sowie Gelegenheit zum Experimentieren mitbringen.

Wenn dich nur der Gedanke an eine funktionierende Welle treibt, ist das definitiv der falsche Weg.

:)

Viele Grüße,
Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Dominik »

Im Prinzip hat Thomas das selbe schon geschrieben ( ... da habe ich noch den Apfelbeck auf den Scanner gelegt ...).
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Tristan »

Ich habe mir gerade Bilder im Netz von den Kipphebeln angesehen. Der Umlenkpunkt wandert fast über die gesamte Fläche, Mist.

Ist aber auch kein Problem. Wenn ich wirklich Peters Nockenwelle bekommen kann vermesse ich diese einfach.

Mit dem Material hast du recht, wer weiß schon was die Jungs bei Honda dafür benutzt haben. Hier werde ich mich mit meinen Kunden austauschen, Ich bin im Maschine und Formenbau unterwegs, da wird es gute Ideen geben.

MFG Tristan
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Tristan »

Hallo Peter,

ich bin im Aussendienst und regelmäßig in Freiburg, vielleicht kann ich mal vorbei kommen und Nockenwelle entführen?

MFG Tristan
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Kristian »

Ich hatte mal mehrere NoWe vermessen und das Diagramm mit den Werten hier in einem Fred zur Diskussion gestellt.
Suche mal danach.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Tristan »

Hallo Kristian,

hast du die rohe Nockenwelle gemessen oder den Ventilhub durch die Mechanik durch?

Du kannst doch in deinem privaten Bereich deine eigenen Beiträge lesen. Vielleicht findest Du sie schneller als ich.

MFG Tristan
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
PD02-SB
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 162
Registriert: 19. Juli 2015, 10:17

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von PD02-SB »

Hallo, ich habe heute meine Standard-XL-NW aus UK erhalten. Wenn Du noch ein paar Tage Geduld hast, kann ich Dir vielleicht die Daten schicken. Ich geh' bei uns mal auf die Suche nach einem 3D scanner und werde dann mal meine OE-20kW NW und anschließend die neue ablichten.

Gruss, Thomas

PS: Ist sicherlich kein ganz dünnes Brett, was Du da bohren möchtest, aber der Ehrgeiz scheint ja vorhanden zu sein. Falls es Dir wirklich gelingen sollte, gibt es sicherlich Interessenten für Kopien und/oder bestimmt auch Vorschläge für andere interessante optimierte Nockprofile bzw. Steuerzeiten.
Buchempfehlung: Eintöpfe - Alles Gute in einem Topf - ISBN-10: 3812235684
Benutzeravatar
aonrobert
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 96
Registriert: 24. Juli 2010, 13:10

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von aonrobert »

XL kopf.jpg
interessantes thema......

gehts aber um einen funktionierenden Xl zylinderkopf....geb ich Dominik recht.....viel zu kompliziert.....ich würd mir die teile kaufen...und ev. an den grundkreisen was machen (umschleifen, liefert mehr ventilhub ), falls was geändert werden soll... machten die amies bei den flattrack motoren auch :!:

ein nettes problem taucht bei den Xl teilen sowieso noch auf, die werkstoffpaarung....ich hab einige original teile aus versch. XlS köpfen sowie neuteile durchprobiert und hatte mehr als 1x verschlissene kipphebel, pitting an nockenwellen :( ....und das obwohl bei mir die schmierung etwas umgebaut ist....

das öl kommt in die nockenwelle (original leitung verschlossen neuer kanal gebohrt in hauptlagerstelle und von dort über bohrungen in der welle zu den lagerstellen ...
auf den auflaufseiten der nocken selber, sind ebenfalls bohrungen..die bohrungen sind auf dem bild meines twinsparkopfes zu sehen
.....nach einigem probieren kam dann mal die richtige paarung raus....... :razz:

die XLS und auch die ersten XLR hatten einen dachkopf.....damit hätte man eigentlich einen DOHC kopf machen können, mit 2 nockenwellen und tassenstösseln...( wie bei fast allen neueren autos)......der kipphebelklapperatismus ist da keine vernüftige lösung :idea:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von cj »

aonrobert hat geschrieben:der kipphebelklapperatismus ist da keine vernüftige lösung :idea:
vorteil ist die geringere bauhöhe, günstiger und völlig ausreichend für die drehzahlen die die XL erreicht.
vernünftige druckölgleitlagerung und ne andere materialpaarung hätten den ventiltrieb auch standhaft gemacht.

am grundkreis der nocke rumschleifen macht man auch nicht mal eben ohne die passende maschine, und wenn man da dran geht ändert man auch gleich die nockenform sonst kommt da nix gescheites bei rum.
einfacher ist es aber sich was bewährtes bei megacycle zu besorgen. http://www.megacyclecams.com/catalog/ca ... imized.pdf
BildBild
Jogi.R
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 664
Registriert: 29. März 2013, 08:45

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Jogi.R »

Moin,
das Hauptproblem sind doch die eingelaufenen Köpfe, die es nicht mehr gibt.

Wäre es nicht eine Option mit Kugellagerung einen "fast guten" Kopf wieder zur dauerhaften Mitarbeit zu bewegen?

Insofern wäre die Arbeit von Tristan mit der original Nockenform eine echte Alternative.

Gruß - Jogi ®
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Tristan »

Hallo Kristian,

hier habe ich aus Deinen Daten eine Nockenwelle gebaut.
untitled.11.jpg
Ich will jedoch noch Peters NW vermessen damit ich die Messpunkte feiner Auflösen kann. Ich kann derzeit nicht sagen ob das CAD einen Berechnungsfehler zwischen den Messpunkten macht.

MFG

Tristan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Kristian »

Respekt!

Wie sieht die Seite aus wo der Kettenrad-Flansch ran muß?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Tristan »

hier werde ich auch eine Formschlüssige Verbindung zur Hauptwelle herstellen.

Meine Idee war ein Kompettes Kettenrad passend auf die Welle zu bauen.
Vielleicht ist es aber einfacher die Aufnahme nachzubauen.

MFG

Tristan
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Jogi.R
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 664
Registriert: 29. März 2013, 08:45

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Jogi.R »

Moin,
Du musst nur bedenken, dass das Kettenrad zur Montage der NW abgenommen werden muß.

Gruß - Jogi ®
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Technische Zeichnungen, Maße

Beitrag von Tristan »

Hallo Jogi,

das habe ich letzte Nacht gelernt. :?

ich muss mir unbedingt einen schrotten Motor organisieren zum üben.

MFG

Tristan
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Antworten