Dichtungssätze

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Dichtungssätze

Beitrag von Tristan »

Hallo,

kann mir jemand sagen warum in den Dichtungssätzen von Athena zwei verschiedene Papierdichtungen für die Abdeckung der Lichtmaschine sind.
Und welche ist die richtige?

Mfg

Tristan
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Dichtungssätze

Beitrag von timundstruppi »

einmal 6V und einmal 12V. Die 12v muss dicker sein!
Neh, weiß nicht! :D
FT500?
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Dichtungssätze

Beitrag von Dominik »

S und R haben links andere Motorseitendeckel und Ölkanäle. Die Dichtung mit dem offnen Dreieck ist für die S. Die mit dem flächigen für die R. Wenn du sie vertauscht, schwimmst du in Öl. Aber erst, wenn der Motor läuft :-)
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Dichtungssätze

Beitrag von Tristan »

Scheiße
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
Tristan
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 35
Registriert: 26. Dezember 2015, 09:37

Re: Dichtungssätze

Beitrag von Tristan »

So,

jetzt ist es so wie es soll, Danke Dominik.

Wie prüft ihr denn den Ölstand?
Moped gerade hinstellen, nicht auf dem Seitenständer, Ölstand am nicht herrein geschraubten Peilstab ablesen und dann plus die 7mm
Füllstandserhöhung?

MFG Tristan
MFG

Tristan

Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Dichtungssätze

Beitrag von peter »

richtig aber nur beim R modell, die S sabbert alles raus was zuviel drin ist.

gruss peter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Dichtungssätze

Beitrag von Dominik »

Alles genau richtig, wie du es beschrieben hast.

Die + 7 mm kannst du machen oder lassen. Im Prinzip gilt auch bei der XL der alte Lehrsatz: "Zwischen Minimum und Maximum ist Optimum".

Irgendwann haben die Honda-Mannen aber gemerkt, dass die Motoren reihenweise verrecken, wenn die Jungs im Sommer auf der Autobahn Richtung Süden gedroschen sind. Das Öl ist dann einfach dünn geworden und der Ölverbrauch kräftig angestiegen. Keiner hatte das auf dem Radar (und keiner hat an der Tanke das Öl kontrolliert). Kurz vorm Brenner ist die Mühle dann verreckt.

Deswegen, und nur deswegen, hat Honda später geraten, 0,2 Liter mehr Öl einzufüllen. Dann reicht der Vorrat nämlich einfach 237 km weiter, bevor er verbraucht ist. Mit etwas Glück ist der Knabe dann schon angekommen. So Gott will kontrolliert er vor der Rückfahrt wieder das Öl und alles ist gut :D .

Genau so kannst du es - mit etwas weniger Poesie - in der Honda-Anweisung zur Ölstandserhöhung nachlesen.

Wenn du keine langen Autobahnetappen fährst ODER regelmäßig den Ölstand kontrollierst, kannst du auch alles so lassen, wie es ist. Der Motor dankt es dir nicht nur mit identischer Laufleistung, sondern auch mit geringfügig höherer Leistung. Die Panschverluste im Motorgehäuse sind nämlich niedriger :) .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Dichtungssätze

Beitrag von Dominik »

Wie hilflos diese Honda-Anweisung letztlich war, kannst auch daran sehen, dass der Rat nur für die R galt. Genau wie Peter richtig geschrieben hat. Bei der S ist hat es aufgrund einer minimal anderen Konstruktion der Kurbelgehäuseentlüftung (der Schlauch ist offen, bei der R ist ein Stöpsel drauf), das Hinterrad eingesaut, wenn 0,2 Liter Öl zu viel drin waren.

Deswegen war's bei der S dann doch wieder egal. Bei der R aber nicht :wink: .

Du kannst daran aber auch sehen, dass die 0,2 Liter mehr Öl eigentlich schon zu viel waren.

Aber wie gesagt: Ein richtiger Schaden ist es auch nicht, zu überfüllen. Meistens ist es einfach egal.
Benutzeravatar
Johnny Nitro
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 12. September 2011, 20:27
Wohnort: Hellbound

Re: Dichtungssätze

Beitrag von Johnny Nitro »

Das mit den verschiedenen LiMa-Dichtungen ist klar , aber wofür ist die kleine Dichtung ?
Links neben der ZK-Dichtung im Bild im Link
http://www.ebay.de/itm/Dichtsatz-Komple ... 0951998988
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Dichtungssätze

Beitrag von peter »

Johnny Nitro hat geschrieben:Das mit den verschiedenen LiMa-Dichtungen ist klar , aber wofür ist die kleine Dichtung ?
Links neben der ZK-Dichtung im Bild im Link
http://www.ebay.de/itm/Dichtsatz-Komple ... 0951998988

dieses Teil gehört unter den Deckel vom Kettenantrieb.

gruss peter
Benutzeravatar
Johnny Nitro
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 12. September 2011, 20:27
Wohnort: Hellbound

Re: Dichtungssätze

Beitrag von Johnny Nitro »

Okay , und wozu soll die gut sein bzw. was soll die abdichten ?
Antworten