Kettenschiene 52155MC4000

hier kommen alle Umfragen rein. Zu jedem Thema.

Moderator: Kristian

Antworten
DerEnstafferrrr
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 23. Februar 2021, 17:19

Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von DerEnstafferrrr »

Moin!

Ich bin momentan wegen Eigenbedarf dabei, die oben genannte Kettenschiene neu herzustellen. Den ersten Prototypen habe ich bereits, der passt auch schon recht gut. V2 ist gerade in Arbeit. Das ganze wird aus Nylon gefertigt. Da die Dinger ja öfter mal kaputt gehen und nicht mehr gebaut werden meine Frage:
Wer hätte theoretisch Interesse an sowas?
Über die langlebigkeit kann ich noch nicht sehr viel sagen, allerdings macht der Prototyp einen sehr soliden Eindruck, und ist eben aus Nylon, was ja sehr abriebbeständig ist. Sollte sich also super eignen. Über den Preis kann ich noch nicht viel sagen, ich denke es wird auf grob 40€ das Stück hinauslaufen, je nach dem wie viele sich hier so melden.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3750
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von Gunnar_HH »

Moin!

Kläre uns bitte auf, um welche Kettenschiene es sich handelt. Mir fallen da ad hoc drei Schienen ein (Steuer Antrieb Ausgleicher).

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6152
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von volkerxl »

Unter der Nummer 52155MC4000 finde ich die Kettenschiene
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4333
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von peter »

da würde ich statt Nylon POM empfehlen !
Billiger und in etwa die selben Gleiteigenschaften.

Gruss Peter
DerEnstafferrrr
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 23. Februar 2021, 17:19

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von DerEnstafferrrr »

Mit POM habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, würde nach kurzer Googlesuche aber eher sagen, dass das etwas teurer ist. Werd ich mir aber nochmal genauer angucken.
Maddus
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 10
Registriert: 1. Februar 2019, 05:45

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von Maddus »

Moin moin,
habe gerade gegoogelt nach der Kettenschiene, habe Interesse wenn du da sowas am basteln bist.
Viele Grüße Mathus
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1014
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von hiha »

POM-C hat ein paar Vorteile bei der Bearbeitung, im Vergleich zu PA(Nylon) ist es sogar eine Offenbarung beim Fräsen, ist aber nicht besonders zäh und abriebfest, weshalb es für diesen Einsatz nicht unbedingt die erste Wahl für mich wäre. Als Träger für eine Schicht aus Gleitkunststoff allerdings schon, aber das wird zu viel Äktschn.
Die hochmolekularen Polyethylene der Fa. Murtfeldt, das hier z.B.
https://www.murtfeldt.de/produkte/kunst ... uen-natur/
würd ich bevorzugen. Klar, kostet, ist nicht so leicht in Kleinmengen zu kriegen, soweit ich weiß, aber dafür macht man das dann nur einmal im Motorenleben...

Gruß
Hans
Doppelzentner
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 173
Registriert: 16. Oktober 2019, 07:30

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von Doppelzentner »

Wie stellst du die her? händisch ausm Block fiedeln? oder auf ner Konventionellen/NC Fräse? Ich hab den Kettenschleifer in Fusion nachkonstruiert und gedruckt. vorerst aus PLA, evtl nochmal aus nem anderen Material
Freundliche Grüße,
Karl-Louis
DerEnstafferrrr
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 23. Februar 2021, 17:19

Re: Kettenschiene 52155MC4000

Beitrag von DerEnstafferrrr »

Ich habe den ersten Prototypen bestellt, die haben den wohl gedruckt. In welcher Art kann ich ehrlich gesagt nicht genau sagen, rein optisch scheint es zumindest nicht das typische FDM zu sein.
Hatte jetzt länger keine Zeit mehr dazu, deswegen kam auch so lange nichts, aber jetzt will ich wieder mehr machen.
Ich halte tatsächlich rein theoretisch immernoch Nylon für die praktikabelste Variante, gerade weil man es vergleichsweise einfach herstellen kann.
In den letzten Tagen habe ich mein 3D Modell verfeinert, werde dann demnächst mal den Drucker anwerfen und einen Testdruck aus PLA machen, so wie @Doppelzentner, einfach nur um zu sehen, wie das Ding so passt. Sollte das vernünftig passen, hätte ich gesagt bestelle ich erstmal 5-10 Stück aus Nylon.
Optimalerweise finden sich dann hier Leute die mir die Dinger zum Einkaufspreis abnehmen und testen, und dann sehen wir ja, ob das was ist, oder eben nicht.
Antworten