Wie es aussieht, ist das Rätzel um den (zweiten) Motorschaden meiner XL600R PD03 offenbar gelöst und die Lösung, wie es zum Kontakt von Ventilen mit dem Kolben ohne überspringende Steuerkette kommen kann, wird (auch) bekanntgegeben.
Auf meinem zweiten Langdistanzritt dieses Jahr erlitt meine arme XL ihren zweiten Motorschaden in ihrer 40-jährigen Karriere. (Der erste war 2015 in Smilde, NL.)
Ich war die ersten 95km Richtung Süden mit Tempo 85 über Autobahn gefahren und gerade herunter von der A3 (35) Neustadt/Wied auf der Landstraße, fuhr ein paar schnelle Kurven, um eine Rechtskurve herum und wollte wieder hochbeschleunigen als völlig unverhofft und ohne jegliches inneres Anzeichen mein Motor ohne Vortrieb war. MOTORSCHADEN!

Der gerade wieder fertiggestellte und im Februar 2022 eingebaute Motor war ohne jede Kompression und ließ sich vor Ort (56594 Willroth) nicht mehr starten! Km-Stand: 239.962km.
Die erste flüchtige Überprüfung des Motors bei mir in Düsseldorf ergab dann (mindestens) zwei verbogene, offenstehende Ventile. Nach der Entfernung der Ventilhaube und der Überprüfung der Steuerzeiten zeigte sich, daß die Steurzeiten völlig in Ordnung waren.
Wie konnte es also zu diesem Motorschaden kommen?

Als ich genauer hinschaute entdeckte ich den Paßstift (5x33mm), der den Steuerkettenspanner-Bolzen sichern soll, unter der Nockenwelle versteckt. Er hatte sich als seinem Sitz gelöst und unter die schnell drehende Nockenwelle gelegt. Die nächste kommende Nocke zog ihn weiter unter die Welle und ließ die Welle in der Mitte in zwei Teile durchbrechen!
Obwohl der Spanner kurzzeitig ohne Fixierung war, war die Zeit zu kurz, um die Steuerkette überspringen zu lassen. Trotzdem trafen (mindestens) zwei Ventile den Kolben und blieben im verbogenen Zustand offen stehen.
Wie kann es dazu kommen?

Die Steuerkette der 600R befindet sich RECHTS.
Die NW brach in der Mitte entzwei. Die beiden LINKEN Ventile (Ein- und Auslaß-V.) waren nun mehr NICHT gezeitet von der Kette angetrieben, im falschen Moment offen und trafen den hochkommenden Kolben.
.
.