steuerkettenspanner

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

Hallo,
ich habe mich mal hier im Forum angemeldet obwohl ich nur einen xl 250R besitze, aber in dem anderen Forum leider keine zielführenden Antworten bekommen habe.
Ich habe eine 250er XL R MOD Leiche erworben und möchte die wieder zum Leben erwecken. Motor war fest,der Kopf unrettbar zerstört.Der Zylinder sah noch ordentlich aus, ich habe den mit einem Übermaßkolben bestückt und einen guten Kopf besorgt. Nun möchte ich auch den Spanner und die Kette erneuern. ich besitze die Reparatueanleitung und habe im anderen Forum gefragt, woran erkenne ich den Zustand des Kettenspanners ?
Laut Rep.Anl. sollte man den Keil mit der Zange soweit hochziehen ,bis das Loch zum Abstecken sichtbar wird, Da war keine Möglichkeit mit der Zange anzufassen, der Keil war weit unten. Ich habe es aber geschafft und abgesteckt. Lag es jetzt am Spanner oder an der zu langen Kette ?
Den Seitendeckel habe ich abgebaut und ich denke wie die Kette aufgelegt wird ist mir klar ,vorausgesetzt ich bekomme die Öllleitung gutwillig ab.
Ich habe auch einen zweiten Kettenspanner zum Motorrad dazu bekommen. Nutzt ein Bild um über den eine Aussage zu machen ?
Ich habe noch garbkeine Erfahrung mit Honda Motorrädern, hab aber 30 Jahre lang eine Oldtimerwerkstatt für Autos besessen, will damit sagen,daß ich Werkzeug besitze und auch Erfahrungen im Schrauben habe.
Ich hoffe, daß mir hier auch geholfen wird ,auch wenn es nur eine kleine Honda ist
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4128
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

Willkommen im Forum,

Hier bist du richtig aufgehoben. Es gibt viele 250er Fahrer und Schrauber.
Bilder helfen immer. maximale Breite oder Höhe von 800 Pixel und maximal 500 KB. Irgend ein Tool benutzen (irfanview oder gimp)
Wenn der Spanner zur Montage nach oben gezogen und mit einem Stift zu sichern ist, ist es ein automatischer R-Spanner.
Die Steuerketten-Montage ist kniffelig, da die Kupplung raus muss (wenn nicht vorher am Kupplungskorb ein Hauch von einem mm weg gefeilt wurde, damit das KW-Zahnrad demontiert / abgezogen werden kann)

Ob er gut ist kannst du selber beurteilen:
An der unteren Öse darf er nicht aufgerissen sein
Die Feder sollte noch straff sein
Das Gegenlagerstück vom Klemmkeil sollte nicht verbogen sein. Im Bild der rechte ist verbogen
Die beiden Gewinde sollten nicht ausgerissen sein
Nicht zu viele Risse in der Kunststoff-Gleitschiene

Mehr fällt mit gerade nicht ein.

Viele Grüße
Gunnar
signal-2021-05-20-174246.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

Ich habe noch einen Rumpfmotor MOD an dem habe ich mir das Problem Steuerkette mal angesehen, bevor ich den jetzigen Motor aufmache und dabei festgestellt, daß eigentlich die Kupplung dran bleiben kann. Nach Entfernen des Röhrchens und Abnahme des Ritzels ,ließ sich die Kette leicht abnehmen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

hier noch das Foto vom Kettenspanner (den habe ich zum Motorrad dazu bekommen )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4128
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

In der Theorie richtig.
Bei den XL500 Motoren als Standard nicht möglich, da das Hauptritzel um genau 0,5mm nicht am Kupplungskorb vorbei kommt. Daher der Hinweis: Wenn die Kupplung einmal draussen ist, an einer Stelle (eigene Markierung mit Farbpunkt) am umlaufenden Kranz des Kupplungskorbes ein wenig Material abfeilen, damit sich genau an der Stelle ein Zahn des Ritzels vorbei kommt. Hier mal ein Bild.

Gruß Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

Ich muß etwas weiter ausholen,sorry. Ich hab die XL 250R als Wrack gekauft,fast überall war sie verschlissen oder verändert. Der Motor war fest.Und dazu kam ,daß der Motor eigentlich nicht zum Moped gehört ,sondern in eine Honda CB 250 RS (Laut Motornummer )Einen Rumpf einer MDO3 hab ich mitbekommen, dem fehlt aber unter anderem die Ausgleichswelle. Der CB Motor macht ansonsten einen guten Eindruck. Zylinder habe ich mit neuem Kolben schleifen lassen.
Heute habe ich die Kette ausgebaut (das geht ohne die Kupplung auszubauen) und festgestellt,daß dieser Motor im Gegensatz zum MOD keine Fliehkraftverstellung hat. Siehe Bilder
Die Ketten haben beide absolut gleiche Längen (können aber beide ausgeleiert sein )
Die Frage ist ,ob ich jetzt beim Zusammenbau den Fliehkraftregler einbaue,oder ohne den die Arbeit fortsetze.
Ich denke,daß es eventuell bei der Hauptuntersuchung auffallen könnte,daß da ein anderer Motor drin ist, aber ich habe keine Lust den brauchbaren CB Motor zu zerpflücken um den mitgekauften Schrottmotor zu komplettiern. Wenn ich mich richtig informiert habe , so besteht der Unterschied eigentlich im Getriebe und der NW und eventuell der Vergaserbedüsung.
Äußerlich ist er aber nicht zu unterscheiden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1710
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von thoxl »

altbiker hat geschrieben: 2. Oktober 2025, 16:51 Ich habe eine 250er XL R MOD Leiche erworben und möchte die wieder zum Leben erwecken.
Moin,

wenn ich nicht irre bist du auch im Honda Board aktiv!? Dort schreibst du auch etwas unklar. Das muss eigentlich eine XL250R MD03 sein, MOD gibt es nicht. MD03 müsste am Rahmen auf dem Lenkkopflager stehen?! Und mit der MD11 hat der Motor vom Aufbau her nix zu tun. Nur mal so zum besseren Verständnis.

Gruß Thorsten :tanz:
Lampenerni
Bild
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

du hast natürlich recht
MDO3 ist richtig ,das war einfach nur vertippt, werde in Zukunft mehr drauf achten.
Und ich habe auch nur gesagt,daß der Motor mit dem der CB 250 RS vom Aufbau her Änlichkeit hat.
Der Motor ,der beim Kauf verbaut war hat die Motornummer MCO2E 20095..
Vielleicht ist meine Information ja auch falsch und es ist ein ganz anderer Motor
Sicherlich weiß das jemand hier besser
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4128
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von Gunnar_HH »

Hmm, von den Bildern her bin ich etwas verwirrt.

Mal ist es ein Motor mit Fliehkraftverstellung und großem Kupplungskorb, dann wieder ein Motor festem Zündungsgeber und kleinem Kupplungskorb.
Beim letzten Bild geht natürlich das Zahnrad an vorbei.

Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

das Bild täuscht- beim Motor mit Fliehkraftverstellung geht das Zahnrad auch ab. Ich habe die Kette selber entfernt,das Foto ist von links aufgenommen.
Die Frage ist, ob man die Fliehkraftverstellung statt des Festwertgebers einbauen kann und ob das überhaupt Sinn machen würde
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 807
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von Michael W. »

Hallo Altbiker,

die Fliehkraftverstellung oder nicht muss zur CDI passen. Die S-Modelle haben die mechanische Fliehraftverstellung, ebenso zumindest die frühen CB250RS Modelle. Die R-Modelle haben die elektronische Fliehkraftverstellung.
Die CDI der S-Modelle und der CB250RS ist kleiner als die CDI der R-Modelle.
Das heißt:
Kleine CDI = Fliehkraftverstellung
Große CDI = fester Rotor
In Deinem Fall musst Du die Fliehkraftverstellung von dem CB250RS-Motor ausbauen und den festen Rotor einbauen. Dann passt es zur XL250R Elektrik. Auch die Lichtmaschine solltest Du von der XL250R einbauen. Der Motor wird beim TÜV nicht auffallen. Zu beachten ist noch der Krümmeranschluss zum Zylinderkopf. Die CB250RS hat verchromte doppelwandige Krümmer, die XL250R nur einwandige Krümmer (kleinerer Durchmesser). Du musst Dir was bauen, zum Anschluss der Krümmer. Der Zylinderkopf der CB250RS ist in diesem Bereich anders, das heißt größere Krümmeraufnahme und größerer Stehbolzenabstand.
Nochmal zur Zündverstellung: Kombiniert man die Fliehkraftverstellung mit der R-CDI ist die Zündfrühverstellung viel zu früh, der Kolben bekommt eins auf die Mütze. Motorschaden droht!
Gruss
Michael
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

Also bei dem verbauten Motor (der fest war, CB 250 ) war ein fester Rotor verbaut und bei dem mitgegebeben 250 R Rumpf war die Fliehkraft verbaut.
Da scheint doch einiges durcheinander zu sein.
Der Kolben sah so aus ,siehe Bild, der Kopf war Schrott
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
chevy v8
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 102
Registriert: 21. April 2021, 21:36

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von chevy v8 »

Würde mal sagen beides Schrott!
Loud Pipes save Lives
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6257
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von volkerxl »

Das sieht nach Ventilsitz rausgefallen und dann im Kontakt mit Kolben und Kopf aus 😲
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
altbiker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 1. Oktober 2025, 19:03

Re: steuerkettenspanner

Beitrag von altbiker »

ja, das war der Grund
Zum Glück hat der Zylinder keinen Schaden genommen und konnte mit einem Übermaßkolben wieder an seinen Ort zurück. Diesen Zylinderkopf kann man eventuell reparieren (technisch sollte es möglich sein ) wirtschaftlich aber ganz außen vor. Einen Zylinderkopf mit Deckel gab es zur Honda mit dazu.
Aber der hat leider Beschädigungen an den NW-Lagern. Hätte auf Anfrage bei Schneeräumdienst 200 Euro gekostet. Hätte ich wahrscheinlich gemacht, bekam aber einen guten, brauchbaren Zylinderkopf und einen guten Deckel.
Nun kann ich demnächst an den Zusammenbau gehen.
Wie weiter oben beschrieben war dieser Schaden ja an dem CB Motor.(der eingebaut war ) Der hat eben auch nicht die mechanisch verstellbare Zündung und wenn ich es richtig sehe, ist die NW auch anders (nicht vom Einbaumaß )
Ich baue den jetzt aber mit der neuen Zylindergarnitur und den vorhandenen Komponenten zusammen. Ob ich am Vergaser auch etwas ändern muß-weiß ich nicht, muß mich da erst einlesen
Antworten