TÜV Gutachten
Moderator: Kristian
TÜV Gutachten
Hallo,
ich habe heute mit dem TÜV-Prüfer meines geringsten Mißtrauens über die Wiederbelebung der von mir gekauften Leiche, HONDA XL 250 R Bj. 1983
gesprochen. mit dem Motor,der ja eine CB 250 Kennung hat, hat er Bauchschmerzen. Er möchte gern wissen worin der Unterschied besteht und ob man argumentieren kann,daß man nur das Gehäuse genommen hat.
Äußerlich ist ja auf den ersten Blick kein Unterschied feststellbar. Jedenfalls an dem Motor der an der Honda verbaut war,kann natürlich sein,daß der Vorbesitzer schon daran rumgeschraubt hat.
Die viereckige Lampe aus dem Zubehör will er auch nicht sehen, aber ich habe ein Problem mit der runden Maske und dem dazugehörigen Scheinwerfer
Ich habe in den Kleinanzeigen keinen Scheinwerfer für die 250er gefunden, denke aber ,der von der 500er sollte auch passen. Da gäbe es etwas. Die runde Lampenmaske aus dem Zubehör (Götz ist ja angeblich ein 1:1 Nachbau, dem Prüfer fehlt eine Kennung. Das Gleiche gilt für den Vorderkotflügel.
Ist mein Prüfer nur zu pingelig ,oder ist das generell bei allen so.
ich habe heute mit dem TÜV-Prüfer meines geringsten Mißtrauens über die Wiederbelebung der von mir gekauften Leiche, HONDA XL 250 R Bj. 1983
gesprochen. mit dem Motor,der ja eine CB 250 Kennung hat, hat er Bauchschmerzen. Er möchte gern wissen worin der Unterschied besteht und ob man argumentieren kann,daß man nur das Gehäuse genommen hat.
Äußerlich ist ja auf den ersten Blick kein Unterschied feststellbar. Jedenfalls an dem Motor der an der Honda verbaut war,kann natürlich sein,daß der Vorbesitzer schon daran rumgeschraubt hat.
Die viereckige Lampe aus dem Zubehör will er auch nicht sehen, aber ich habe ein Problem mit der runden Maske und dem dazugehörigen Scheinwerfer
Ich habe in den Kleinanzeigen keinen Scheinwerfer für die 250er gefunden, denke aber ,der von der 500er sollte auch passen. Da gäbe es etwas. Die runde Lampenmaske aus dem Zubehör (Götz ist ja angeblich ein 1:1 Nachbau, dem Prüfer fehlt eine Kennung. Das Gleiche gilt für den Vorderkotflügel.
Ist mein Prüfer nur zu pingelig ,oder ist das generell bei allen so.
Re: TÜV Gutachten
Moin,
Ich sage es mal deutlich : wer zuviel fragt bekommt unbequeme Antworten.
Wenn die Xl technisch gut dasteht - wer kontrolliert die Motorkennung ? Wer kennt sich damit aus ? Bei mir wurde da noch nie hingeschaut . Woher weiß er das die Lampe und der Kotflügel angeblich falsch sind ? Veränderungen sind selbst für das H-Kennzeichen zulässig. Bei der normalen Zulassung reicht die Funktion und das E Zeichen, da würde auch eine Lampe und Schutzblech einer bmw durchgehen. Der Prüfer ist zu pingelig und du hast wahrscheinlich zu viel im Wespennest gebohrt.
Andere Prüfstelle, freundlich hinfahren, brauche mal eine Abnahme- und gut ist.
Übrigens: die fast baugleiche xr250 gleichen Baujahres hat einen eckigen Scheinwerfer.
Meine Meinung
Gruß
Roger
Ich sage es mal deutlich : wer zuviel fragt bekommt unbequeme Antworten.
Wenn die Xl technisch gut dasteht - wer kontrolliert die Motorkennung ? Wer kennt sich damit aus ? Bei mir wurde da noch nie hingeschaut . Woher weiß er das die Lampe und der Kotflügel angeblich falsch sind ? Veränderungen sind selbst für das H-Kennzeichen zulässig. Bei der normalen Zulassung reicht die Funktion und das E Zeichen, da würde auch eine Lampe und Schutzblech einer bmw durchgehen. Der Prüfer ist zu pingelig und du hast wahrscheinlich zu viel im Wespennest gebohrt.
Andere Prüfstelle, freundlich hinfahren, brauche mal eine Abnahme- und gut ist.
Übrigens: die fast baugleiche xr250 gleichen Baujahres hat einen eckigen Scheinwerfer.
Meine Meinung
Gruß
Roger
Re: TÜV Gutachten
ich denke,daß hat mit der neuen Regelung für Zubehörteile zu tun. Fremdteile dürfen ja nur noch mit einer ABE für das entsprechende Fahrzeug angebaut werden. Da nun mal eine BMW Lampe da nicht rangehört ,selbst mit Prüfzeichen , würde das keine Plakette geben.
Ich habe leider das Pech,daß ich zwar Zulassung Teil 1 und 2 besitze, aber die Abmeldung länger als 7 Jahre her ist und das bedeutet leider -
Vollabnahme. Da wird schon sehr genau hingeschaut.
Ich habe leider das Pech,daß ich zwar Zulassung Teil 1 und 2 besitze, aber die Abmeldung länger als 7 Jahre her ist und das bedeutet leider -
Vollabnahme. Da wird schon sehr genau hingeschaut.
Re: TÜV Gutachten
Mein Gott,
wo bist du denn da gelandet.
Wie schon geschrieben, es gibt überall noch normale Prüfer.
Habe nie den Unterschied zwischen HU und Vollabnahme gespürt, weiß auch gar nicht wo da der Unterschied sein soll.
Wenn da ein anderer Frontfender dran ist, dann wohl aus Sicherheitsgründen, da die 40 Jahre alten Originalen auseinander bröseln weil die Weichmacher sich abmelden.
Genauso beim Scheinwerfer.
Man muss nur eine Rrüfstelle finden, wo noch etwas ältere Leute arbeiten.
Gruß Jörg
wo bist du denn da gelandet.
Wie schon geschrieben, es gibt überall noch normale Prüfer.
Habe nie den Unterschied zwischen HU und Vollabnahme gespürt, weiß auch gar nicht wo da der Unterschied sein soll.
Wenn da ein anderer Frontfender dran ist, dann wohl aus Sicherheitsgründen, da die 40 Jahre alten Originalen auseinander bröseln weil die Weichmacher sich abmelden.
Genauso beim Scheinwerfer.
Man muss nur eine Rrüfstelle finden, wo noch etwas ältere Leute arbeiten.
Gruß Jörg
Re: TÜV Gutachten
Tüv-Prüfer kennen unsere 40 Jahre alten Kräder nicht, man weist sie darum am besten gar nicht erst darauf hin, wenn eine Lampe oder Fender oder Sitzbank aus dem Zubehör stammen. Das verunsichert die nur und dann fragen sie nach nicht existenten Gutachten.
Auch der Hinweis auf die Motorkennung ist, wenn sie ohnehin nicht im Schein steht, keine gute Idee. Natürlich werden die Prüfer dann, weil sie es selbst ja auch nicht wissen, misstrauisch und wollen irgendwelche 'Unterlagen sehen. Besser keine schlafenden Hunde wecken.
Ich habe eine CL 250 S, die hat den gleichen Motor wie XL 250 S/R und CB 250 RS. Die CL hat, wie die CB 250 RS Deluxe, einen E-Starter, keinen Kicker mehr. In vielen CL ist heute ein schwarzer Motor mit Kicker drin, vermutlich aus der CB 250 RS. Ob die Besitzer die Prüfer auf Motorkennungen hinweisen? - Ich vermute, eher nicht.
Außerhalb der Gesetze stellt man sich allerdings, wenn man einen CB 250 RS-Motor in der 26-PS-Variante in die Enduros einbaut. Die haben ja alle nur 17 PS im Schein. Den 26-PS-Motor gab es Deutschland offiziell, aber halt nur in der CB. Da ist dann allerdings auch ein anderer Vergaser dran, auf den die Angabe 19 KW (26 PS) außen eingegossen und damit schnell erkennbar ist. Ob der schnelle Motor auch eine andere Nockenwelle oder Ventile hat, habe ich nie herausgefunden. Es kann sein, dass 26-PS-CB 250 RS immer einen E-Starter hatten und dann Deluxe hießen. Mit Kicker wäre dann 17 PS, wie an den 250er XLs - aber das weiß ich nicht genau.
Basteln und Restaurieren braucht halt immer auch etwas Chuzpe. Dem Prüfer alles haarklein vorführen und auf Absolution zu hoffen, führt eher zum Gegenteil.
Gruß, Rob
Auch der Hinweis auf die Motorkennung ist, wenn sie ohnehin nicht im Schein steht, keine gute Idee. Natürlich werden die Prüfer dann, weil sie es selbst ja auch nicht wissen, misstrauisch und wollen irgendwelche 'Unterlagen sehen. Besser keine schlafenden Hunde wecken.
Ich habe eine CL 250 S, die hat den gleichen Motor wie XL 250 S/R und CB 250 RS. Die CL hat, wie die CB 250 RS Deluxe, einen E-Starter, keinen Kicker mehr. In vielen CL ist heute ein schwarzer Motor mit Kicker drin, vermutlich aus der CB 250 RS. Ob die Besitzer die Prüfer auf Motorkennungen hinweisen? - Ich vermute, eher nicht.
Außerhalb der Gesetze stellt man sich allerdings, wenn man einen CB 250 RS-Motor in der 26-PS-Variante in die Enduros einbaut. Die haben ja alle nur 17 PS im Schein. Den 26-PS-Motor gab es Deutschland offiziell, aber halt nur in der CB. Da ist dann allerdings auch ein anderer Vergaser dran, auf den die Angabe 19 KW (26 PS) außen eingegossen und damit schnell erkennbar ist. Ob der schnelle Motor auch eine andere Nockenwelle oder Ventile hat, habe ich nie herausgefunden. Es kann sein, dass 26-PS-CB 250 RS immer einen E-Starter hatten und dann Deluxe hießen. Mit Kicker wäre dann 17 PS, wie an den 250er XLs - aber das weiß ich nicht genau.
Basteln und Restaurieren braucht halt immer auch etwas Chuzpe. Dem Prüfer alles haarklein vorführen und auf Absolution zu hoffen, führt eher zum Gegenteil.
Gruß, Rob
Re: TÜV Gutachten
Wo Nummern oder eine Kennung drauf stehen wird immer kontrolliert.
- Motor
- Vergaser
- Reifen
- Auspuff
Den Rest kann man auch aus dem Zubehör dranbauen. Sollte halt nicht zu abstrakt aussehen.
- Meinen Bosch H$ Scheinwerfer habe ich 2cm nach vorne setzen müssen wegen dem Lampenstecker. Egal
- Mein Lenker ist seit 1991 ein BMX- Derivat. Auf der Tour damals in Brandenburg ist mit einer in die Seite gefahren und mein Lenker hatte einen 80°- Bogen rechts. Dort gab es aber nur einen Fahrradladen.
Das hatte noch keiner bemängelt und ich werde es denen auch nicht erzählen.
- Motor
- Vergaser
- Reifen
- Auspuff
Den Rest kann man auch aus dem Zubehör dranbauen. Sollte halt nicht zu abstrakt aussehen.
- Meinen Bosch H$ Scheinwerfer habe ich 2cm nach vorne setzen müssen wegen dem Lampenstecker. Egal
- Mein Lenker ist seit 1991 ein BMX- Derivat. Auf der Tour damals in Brandenburg ist mit einer in die Seite gefahren und mein Lenker hatte einen 80°- Bogen rechts. Dort gab es aber nur einen Fahrradladen.
Das hatte noch keiner bemängelt und ich werde es denen auch nicht erzählen.
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6257
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: TÜV Gutachten
Bei all den vielen Prüfungen kenn ich nur, dass bei den Reifen auf die Kennzeichen geschaut wurde.
Vergaser, Motornummer und Auspuff nie.
Vergaser, Motornummer und Auspuff nie.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Re: TÜV Gutachten
Danke für eure Antworten,
meine XL 250 R hat 17 KW eingetragen, das wäre nicht weit weg von den 26 PS der cb 250, eventuell sogar eintragungsfähig. Möchte ich aber gar nicht. Habe jetzt den Motor mit dem geschliffenen Zylinder und dem Übermaßkolben 74,75 zusammengebaut. Kopf wurden die Ventile eingeschliffen und die NW habe ich aus dem vorhandenen, ehemals festen Motor verbaut. Ob das eine R Welle oder RS Welle ist weiß ich nicht einzuschätzen.Zündungsmäßig habe ich mich gegen die mechanische Fliehkraftverstellung entschieden. Sollte aber jemand das besser wissen- kein Problem ,auf dem Motor ist noch kein Öl drauf und ich kann das noch ändern.Das Motorrad soll ja erst im Frühjahr wieder auf die Straße und es gibt noch viele Baustellen
meine XL 250 R hat 17 KW eingetragen, das wäre nicht weit weg von den 26 PS der cb 250, eventuell sogar eintragungsfähig. Möchte ich aber gar nicht. Habe jetzt den Motor mit dem geschliffenen Zylinder und dem Übermaßkolben 74,75 zusammengebaut. Kopf wurden die Ventile eingeschliffen und die NW habe ich aus dem vorhandenen, ehemals festen Motor verbaut. Ob das eine R Welle oder RS Welle ist weiß ich nicht einzuschätzen.Zündungsmäßig habe ich mich gegen die mechanische Fliehkraftverstellung entschieden. Sollte aber jemand das besser wissen- kein Problem ,auf dem Motor ist noch kein Öl drauf und ich kann das noch ändern.Das Motorrad soll ja erst im Frühjahr wieder auf die Straße und es gibt noch viele Baustellen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: TÜV Gutachten
ich habe gesehen, die gerade verkaufte XL 250 R hat auch 23 PS. Dann stimt das wohl auch in meiner Zulassung.
Re: TÜV Gutachten
Hallo,
die Wahl des Pickups ergibt sich aus der verbauten Restelektrik die am Mopped ist.
Kann ich nur für die 500er beurteilen, gehe aber davon aus das es sich bei der 250er genauso verhält.
Polrad , Pickup, Zündgeber, Lima und CDI sollten oder besser gesagt müssen zusammen passen.
Wenn dann noch CL und CB Teile dazukommen kann es durchaus interessant werden, wenn die Karre nicht richtig läuft.
Ob Sie das vorher tat weiß ja auch nur der liebe Gott.
Wenn das Mopped komplett gekauft wurde, bau doch erst einmal die komplette Elektrik des Schrottmotors in den überholten Motor ein.
Gruß Jörg
die Wahl des Pickups ergibt sich aus der verbauten Restelektrik die am Mopped ist.
Kann ich nur für die 500er beurteilen, gehe aber davon aus das es sich bei der 250er genauso verhält.
Polrad , Pickup, Zündgeber, Lima und CDI sollten oder besser gesagt müssen zusammen passen.
Wenn dann noch CL und CB Teile dazukommen kann es durchaus interessant werden, wenn die Karre nicht richtig läuft.
Ob Sie das vorher tat weiß ja auch nur der liebe Gott.
Wenn das Mopped komplett gekauft wurde, bau doch erst einmal die komplette Elektrik des Schrottmotors in den überholten Motor ein.
Gruß Jörg
Re: TÜV Gutachten
Ok
gibt ja noch den anderen tread.
Gruß Jörg
gibt ja noch den anderen tread.
Gruß Jörg
Re: TÜV Gutachten
das Moped wurde komplett mit dem Schrottmotor gekauft, ob es damit gelaufen ist,konnte mir der Verkäufer nicht sagen. ( Moped seines Sohnes )
Aber ich glaube schon, als der Motor fest gegangen war , wurde es weggestellt
Aber ich glaube schon, als der Motor fest gegangen war , wurde es weggestellt
Re: TÜV Gutachten
so ab ich sie abgeholt, die Seitenverkleidungen und der Luftfilterdeckel lagen im Kofferraum ( sind aber auch nur zum Wegwerfen )
der Hinterkotflügel ist eine Bastelei aus einem M11 Model, Lampenmaske eckiges Chinazubehör und der Motor war fest. Sitzring hat sich verabschiedet
Immerhin Papiere dabei
Gepäckträger und Auspuff auch vom Nachfolgemodell,Gepäckträger passt nicht , Auspuff ist ein originaler, aber XL 250 R MD 11, sollte aber nicht das Problem werden
Deshalb weiß ich auch nicht welche Elektro- Komponenten verbaut sind, damit werde ich mich beim Wiederaufbau befassen
Das mal zur Info,damit ihr wißt worüber ich rede
der Hinterkotflügel ist eine Bastelei aus einem M11 Model, Lampenmaske eckiges Chinazubehör und der Motor war fest. Sitzring hat sich verabschiedet
Immerhin Papiere dabei
Gepäckträger und Auspuff auch vom Nachfolgemodell,Gepäckträger passt nicht , Auspuff ist ein originaler, aber XL 250 R MD 11, sollte aber nicht das Problem werden
Deshalb weiß ich auch nicht welche Elektro- Komponenten verbaut sind, damit werde ich mich beim Wiederaufbau befassen
Das mal zur Info,damit ihr wißt worüber ich rede
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: TÜV Gutachten
Jetzt hast se erst geholt und machst vorher schon den Tüv verrückt???
Loud Pipes save Lives
Re: TÜV Gutachten
wie machst du es ?
Zusammenbauen, Arbeit und Geld versenken und dann bei der Abnahme erklärt bekommen ,daß die meisten Teile nicht TÜV -konform sind ? alles wieder auseinander ?
Ich frage lieber vorher.
Meine Erfahrung mit den Sachverständigen ist so, daß sie eigentlich einem Projekt gegenüber offener sind, wenn sie in das Projekt mit einbezogen werden.
Wenn auch viel darüber berichtet wird, daß es heutzutage sehr streng zu geht, einen Ermessensspielraum haben die schon noch,wenn auch sehr beschränkt.
Zusammenbauen, Arbeit und Geld versenken und dann bei der Abnahme erklärt bekommen ,daß die meisten Teile nicht TÜV -konform sind ? alles wieder auseinander ?
Ich frage lieber vorher.
Meine Erfahrung mit den Sachverständigen ist so, daß sie eigentlich einem Projekt gegenüber offener sind, wenn sie in das Projekt mit einbezogen werden.
Wenn auch viel darüber berichtet wird, daß es heutzutage sehr streng zu geht, einen Ermessensspielraum haben die schon noch,wenn auch sehr beschränkt.