ohmsche gesetz und auswirkungen auf die lima

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

So habe ich das auch gelernt und kann das nur bestätigen,die drehstromlichtmaschine kann dadurch durchbrennen,die wechselstromlichtmaschine eben nicht.
birgi versuch mal dir einen anderen regler auszuleihen nd es damit zu versuchen,der ist in 2 minuten umgesteckt.(wenn die kummer wieder läuft) :roll:
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

He Immerschrauber,
Dein Mofa ist verbogen !
Benutzeravatar
birgit
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 114
Registriert: 8. September 2004, 20:45
Wohnort: Donaustauf

Beitrag von birgit »

Tja, muss sich beim einparken verschätzt haben.
Die, die vom Xl 500 fahren träumt.
Aber 250 S fährt.I sog blos 07 /1978.
Benutzeravatar
Moses
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 291
Registriert: 29. Oktober 2004, 07:01
Wohnort: 55425 Waldalgesheim

Beitrag von Moses »

Hi Birgit,

zureiten ? Ich dachte sowas machen nur Männer :D

OK, du schreibst das die XLR läuft und nach kurzer Zeit ausgeht. Hier wird dir XL-Tux hoffentlich mit dem intakten Vergaser weiterhelfen können. Wenn nicht, dann solltet ihr die Zündung checken. Könnte ja auch eine thermische Erscheinung sein - neue Zündkerze ?

Licht : Wenn denn die Möhre läuft schaut mal was überhaupt geht.
Am Stromkreis der Beleuchtung hängen die Instrumentenbeleuchtung, Rücklicht und die Blinker. Wenn das alles nicht bei laufendem Motor funktioniert, dann ist der Stromkreis des Weiß/Gelb en Drahts unterbrochen, der Lichtschalter defekt oder die Lima Wicklung durchgebrannt ?

XL-TUX messen kannst du eigentlich nur an dem größeren Stecker hinter der Lampenverkleidung. Dieser Stecker ist die Verbindung zum Lichtschalter am Lenker :)
Hier ist der schwarze Draht (Bl = black) der Pluspol der Batterie, wenn die Zündung (Zünschloß) eingeschaltet ist.
Der Weiß/gelb Draht ist der Wechselspannungspol der dann das Licht, Hupe, Instrumentenbeleuchtung, Rücklicht, Abblendlicht, Blinker versorgt wenn der Motor läuft !
Messen tut ihr immer gegen Masse, also gegen den Rahmen oder den Minuspol der Batterie. Das gilt auch für die Wechselspannung !

Mehr kann ich nicht aus dem Schaltplan erkennen, müßte man dann vor Ort austüfteln.
Schaltplan könnt ihr euch bei Altec ausdrucken oder ihr findet ihn auf der letzen seite vom XL 500 R Schrauberbuch.

Viel Glück
Moses
Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume !
Habe meine Traumfrau gefunden :-) - nach 11 Jahren hat sie mich verlassen (05.Nov. 2016) :-(
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

licht

Beitrag von XL_TUX »

@moses

wenn ich plus von der batterie auf das gelbe/weisse kabel gebe müßte doch eigentlich dann alles gehen wenn der schalter funzt oder?

greetings
TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
Moses
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 291
Registriert: 29. Oktober 2004, 07:01
Wohnort: 55425 Waldalgesheim

Beitrag von Moses »

Hi TUX,
das kannst du mal versuchen aber nur unter 3 Bedingungen.
1. Der Mototr sollte nicht laufen
2. zieh den stecker der Lima ab
3. trenne den Regelschalter der die Wechselspannung regelt von dem Stromkreis, da ich nicht weiß wie der genau aufgebaut ist könnte es sein, dass du den schießt !

Wenn du das nicht beachtest würdest du die Spule der Lima voll mit den 12 V der Batterie speisen und das ist nicht im sinne des Erfinders, der Regler der Wechselspannung könnte abbrennen.

Sei vorsichtig dass du nicht mit dem Plus der Batterie an einen falschen Pol in einem der Stecker kommst. Beim Kontakt mit einem grünen Draht = Masse funkt´s fürchterlich.

also löse den stecker der LIMA, dann den Weiß/gelben am Regelschalter, hier könntest du dann auch gut den Plus der Batterie einspeisen. Danach mal Blinker, Rücklicht, bzw. Abblendlicht checken.


Gruß
Moses
Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume !
Habe meine Traumfrau gefunden :-) - nach 11 Jahren hat sie mich verlassen (05.Nov. 2016) :-(
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

alles klar Moses

werde dann bericht erstatten aber denke erst am mittwoch weil ich da erst dazu komme
zu punkt 123
war mir bis auf 3 klar ich nehme mal an das ist dieser zweite "sieht-aus-wie-regler-dings"

merci für die info

greetings TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
birgit
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 114
Registriert: 8. September 2004, 20:45
Wohnort: Donaustauf

Beitrag von birgit »

hallo,

ich will ja nicht gescheiter sein als ihr Profis, aber ich muss mich noch mal wiederholen: Der Blinker geht ( auch bei Motor aus )
Die Hupe geht ( auch bei Motor aus)
Das Bremslicht geht ( auch bei Motor aus)

so wie ich das bis jetzt verstanden habe auch logisch, da von der Batterei gespeist. :?
Was NICHT geht , ist Abblend- Park- und Fernlicht(auch nicht bei Motor an)
der Schalter ist OK , mein Onkel hat rumgeprobt ( musst leider passen, wusste nicht mehr weiter) und irgendwo von der Batterie Strom auf irgendein Kabel gegeben: und siehe da, es wurde Licht!!!!! :razz: :idea:
Es lies sich auch mit dem Schalter am Lenkrad umschalten von Abblend-zu Fernlicht. :roll: Leider weis ich nicht, wo und wie , warum er den Strom der Batterie gegeben hat. :?: Wir sind beide vor dem Schaltplan gesessen und er hat immer rumprobiert ( war für mich wie japanisch, der Schaltplan)

Gruß Birgit :cry:
Die, die vom Xl 500 fahren träumt.
Aber 250 S fährt.I sog blos 07 /1978.
Benutzeravatar
Ulrich
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 118
Registriert: 1. Juli 2004, 19:14
Wohnort: Aspach

Beitrag von Ulrich »

Hallo zusammen,

seit einem Hinweis von Peter verfolge ich nun schon eine Weile die Diskussion zum Them Lima und Regler, XLS und XLR sowie die Probleme an Birgits Maschine.

Seit kurzen habe ich die Restauration meiner XL500R abgeschlossen und auch mit der Elektrik gekämpft. Habe jedoch das Glück, dass Elektronik seit nunmehr über 30 Jahren fester Bestandteil meines Jobs und auch mein zweites Hobby ist. Vor diesem Hintergrund ist es mir wichtig, nicht alle bisher angeschnittenen Themen durcheinander zu diskutieren, sonder klare Sachverhalte zu den einzelnen Punkten zu schaffen.

Zum Thema Lichtmaschine und Regler der XL500R sieht der Sachverhalt wie folgt aus:

1. Der Lampenstromkreis ist wie schon richtig erkannt ein reiner Wechselstromkreis, an dem alle Verbraucher ausschliesslich Lampen (denen ists nunmal egal ob sie mit Gleich oder Wechselstrom gespeist werden) angeschlossen sind. Bildlich darf man sich vorstellen, dass die Energie der Lampen der Fläche unter den Halbwellen der Wechselspannung entspricht. D.h. je höher die Drehzahl desto höher die Amplitude der Halbwellen und desto größer die Fläche und desto heller das Licht.

2. Jetz kommt das entscheidende Bauteil - der Regler ins Spiel. Ohne Regler bzw. defekten Regler gibt es keine Begrenzung der Halbwellen und die Lampen gehen bei hoher Drehzahl hops. Der Regler im Lampenstromkreis hat daher einen Einsatzgrenzwert, ab dem er beginnt eine Halbwelle mehr oder weniger nach Masse kurzzuschliessen (damit wird die Fläche unter der Halbwelle konstant gehalten, obwohl die Amplitude durch die Drehzahl gestiegen ist). Je höher die Drehzahl, desto weniger bleibt von der Halbwelle übrig. Man kann sich das so vorstellen als ob einer Halbwelle einfach ein Stück abgeschnitten wird. Damit wird erreicht, daß der Mittelwert der Spannung den oberen Grenzwert nicht überschreitet.

Negativer Folgeeffekt ist, dass mit steigender Drehzahl die Verlustleistung im Regler steigt, weil die Zeit (Millisekundenbereich) der kurzgeschlossenen Halbwelle mit steigender Drehzahl gösser wird. Das wiederum heisst: Die Energie der abgschnittenen Fläche der Halbwelle wird im Regler in Wärme umgesetzt.

3. Der Lampenstrom hat bei XL500R keinerlei Einfluß auf den Regler weil der Regler wie auch alle Lampen parallel zul Lima Spule liegt und insofern der Lampenstrom nicht über den Regler fliesst.

Die vorgenannten Fakten entsprechen der Kurzfassung meiner Erkenntnisse aus umfangreichen Messungen mit dem Oszilloskop an einem einstellbaren Wechselstromkreis mit einem Regler der XL500R (weil michs einfach interessiert hat und ich die technischen Dinge verstehen will).

Ich würde mich freuen, wenn es mir gelungen ist zumindest zum Thema XL500R und Regler etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
birgit
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 114
Registriert: 8. September 2004, 20:45
Wohnort: Donaustauf

Beitrag von birgit »

HÄ???????? :?


Gruß Birgit :cry:
Die, die vom Xl 500 fahren träumt.
Aber 250 S fährt.I sog blos 07 /1978.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

he nun aber :evil: mein mofa war verbogen ist aber jetzt wieder wie neu,und meine xl500s fährt seit 3000km mit 12 volt(umgelötete lichtmaschine und ner 50/60 Watt H4 birne vorne ohne das ein lämpchen durchbrennt oder die lima wegschmilzt.mal schauen wie lange noch,Erik kansst du limas von 6 auf 12 volt wickeln ich habe noch ne 2te die ich gerne richtig haben würde und was kostet das :?:
haan
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 699
Registriert: 19. Juni 2004, 15:14
Wohnort: Haale bei Rendsburg (S-H)
Kontaktdaten:

Beitrag von haan »

geht mir auch so bei physik... :lol:
mfg hauke
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Hallo Ulrich,
das ist ein schöner Beitrag, den du da geschrieben hast, aber ein paar Stellen kommen mir etwas merkwürdig vor:
Ulrich hat geschrieben: 1. ... Bildlich darf man sich vorstellen, dass die Energie der Lampen der Fläche unter den Halbwellen der Wechselspannung entspricht. ...

Also die Energie ist proportional zum Integral U² über die Zeit, also der Fläche unter dem "Quadrat der Halbwellen" (weil man die Glühlampen als rein Ohm'sche Lasten betrachten kann).
D.h. je höher die Drehzahl desto höher die Amplitude der Halbwellen und desto größer die Fläche und desto heller das Licht....
Ja, aber die Spannung an der Lichtmaschine ist erstmal nur dann proportional zur Drehzahl, wenn kein Verbraucher (bzw. ein sehr hochohmiger) dranhängt. Wenn die Lima Leistung abgeben muß, stimmt das ja nicht mehr, und die Spannung kann über einen großen Drehzahlbereich annähernd konstant bleiben. Deshalb gibt es ja in vielen älteren Motorrädern ungeregelte Wechselstromkreise zur Versorgung des Scheinwerfers und Rücklichts...
2. Jetzt kommt das entscheidende Bauteil - der Regler ins Spiel. Ohne Regler bzw. defekten Regler gibt es keine Begrenzung der Halbwellen und die Lampen gehen bei hoher Drehzahl hops.
Naja, nicht unbedingt, siehe oben. Hops gehen gerne hochohmige Verbraucher, wenn der niederohmige ausfällt, weil dann die Spannung ansteigt. Z.B. die Rücklichtbirne, wenn sie im ungeregelten Lampenstromkreis hängt und dann der Scheinwerfer nicht leuchtet...
Sowas kann man mit einem Regler verhindern.
Der Regler im Lampenstromkreis hat daher einen Einsatzgrenzwert, ab dem er beginnt eine Halbwelle mehr oder weniger nach Masse kurzzuschliessen (damit wird die Fläche unter der Halbwelle konstant gehalten, obwohl die Amplitude durch die Drehzahl gestiegen ist).
Seh' ich nicht, wie soll dadurch denn die Fläche gleich gehalten werden? Wenn ab Erreichen der Durchbruchspannung die Lima bis zum nächsten Nulldurchgang der Spannung kurzgeschlossen bleibt, wird doch besagte Fläche verkleinert!
Je höher die Drehzahl, desto weniger bleibt von der Halbwelle übrig. Man kann sich das so vorstellen als ob einer Halbwelle einfach ein Stück abgeschnitten wird. Damit wird erreicht, daß der Mittelwert der Spannung den oberen Grenzwert nicht überschreitet.
Wird das Stück denn "oben" abgeschnitten oder "rechts"? ;-)
Negativer Folgeeffekt ist, dass mit steigender Drehzahl die Verlustleistung im Regler steigt, weil die Zeit (Millisekundenbereich) der kurzgeschlossenen Halbwelle mit steigender Drehzahl grösser wird. ...
Hmmm... wird die Verlustleistung im Regler nicht in erster Linie dann groß, wenn keine weiteren Verbraucher angeschlossen sind?
Das wiederum heisst: Die Energie der abgschnittenen Fläche der Halbwelle wird im Regler in Wärme umgesetzt. ...
Die Welle, von der der Regler etwas abschneidet, ist aber doch Spannung, keine Energie! Das kannst du ja nicht einfach gleichsetzen!
3. Der Lampenstrom hat bei XL500R keinerlei Einfluß auf den Regler weil der Regler wie auch alle Lampen parallel zur Lima Spule liegt und insofern der Lampenstrom nicht über den Regler fliesst.
Ja sicher, der Regler ist immer parallel zu den übrigen Verbrauchern geschaltet, aber das heißt ja noch nicht, daß er von denen unbeeinflußt bleibt. Wenn die Verbraucher ausgeschaltet sind, fließt doch mehr Strom durch den Regler...
Hm, je länger man drüber nachdenkt, umso mehr sieht man, daß das Ohm'sche Gesetz eben bei Weitem nicht ausreicht, um die Ausgangsfrage zu beantworten...
Gruß
Sven
Benutzeravatar
Moses
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 291
Registriert: 29. Oktober 2004, 07:01
Wohnort: 55425 Waldalgesheim

Beitrag von Moses »

Schön dass es hier im Foruum so viele Elektroniker gibt.
Meine Zeit vor einem Oszilluskop liegt schon Jahre zurück, habe auch keines zu Hause :)
Der Regler im Wechselstromkreis liegt parallel zur Wechselspannung. Ulrich hier könnte es sich um einen Phasenabschnittsteuerung halten aber wer regelt die auf was ? Phasensteuerungen dienen der Leistungsregelung nicht der Spannungsbegrenzung.
Ich tippe immernoch auf einfache Zehnerdioden die die Halbwellen "oben" abschneiden.

Birgit - Sorry das mit Blinker und Schluß/Bremslicht wußte ich nicht genau, meine XL läuft ja derzeit garnicht und aus dem Schaltplan kann man nicht ersehen ob nun die Wechselspannung oder die Gleichspannung am Lichtschalter auf die Blinker bzw. Schlußlicht geschaltet wird.

Obwohl, Blinker hätte ich wissen müssen, Blinkrelais geht nur an Gleichspannung - zumindes die Handelsüblichen.

Was Birgit jetzt wissen muß ist : Ist die Wicklung der LIMA für den Wechselspannungskreis nun OK oder defekt und ist der Regler noch OK oder hinne :D
Denk dran, wir sprechen nicht vom Regler/Gleichrichter (siehe Schaltplan) sondern von dem "Regelschhalter" im Schaltplan etwas links neben und unterhalb der Batterie dargestellt. Da ist ein grüner Draht und en Weiß/gelber dran. Das Bauteil sitzt unterm Tank, ist aus Aluminium und hat Kühlrippen - zumindestens bei meiner XLR

Kann mal einer der elektroniker den Wiederstand der LIMA-Wicklung messen ?

So long
MOSES
Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume !
Habe meine Traumfrau gefunden :-) - nach 11 Jahren hat sie mich verlassen (05.Nov. 2016) :-(
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

hi moses

mach ich heute doch lima messen
hab auch nen elektroniker an der hand
ausser birgit hat heute keine zeit

werde mal mit ihr zur motorradmühle fahren und da den regelschalter und regler besorgen

greetings TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Antworten