12 Volt am Scheinwerfer bei 6 Volt Maschine... ? Birne br. d

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

icksÖl
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 237
Registriert: 19. Oktober 2005, 13:33
Wohnort: Ostenholzer Moor

Beitrag von icksÖl »

Hallo,

wie schon mal erwähnt, nervt mich auch der Kupferwurm. Also hab ich gestern mal nachgesehen:
Sitz ab, Tank ab und alle Steckverbindungen einzeln gelöst und ge-sprüh-ölt. Alles "durchgewackelt" und der Fehler lag irgendwo im Lenkerbereich.
Manchmal ging halt das Licht aus. Finden konnte ich trotz Demontage einzelner Komponenten wieder nix! Ich tippe mal auf die 5er Steckverbindung zur Lichtleitung. Also andersherum gelegt. Vorne geht! Hinten nich.... Lüsterklemme unterm Sitz erneuert... immer noch nicht... Birne raus und andersherum rein.... geht! Aha Birne hinten durch!
OK kann man auch von der anderen Seite anfangen :oops:
Im Rep-buch hab ich übrigens zwei für mich wesentliche Info gefunden:
Massefehler kann es bei der Honda XL 500 nicht geben, weil alle Verbraucher mit einer grünen Masserückleitung ausgestattet sind. Und: Falls Birnen durchbrennen kann das zwei Ursachen haben. 1. Vibrationen 2. schlechte Kontakte die zu erhöhten Widerständen führen. Und gem u= RxI erhöht sich damit zwangsläufig U ( Volt)!
Bin gespannt, ob das Licht wieder im Wald oder im dichten Verkehr bei Dunkelheit den Dienst quittiert?
icksÖl im Moor gibt Matsch im Ohr
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

Denkfehler

Beitrag von AIGOR »

Hallo Leute,

2. schlechte Kontakte die zu erhöhten Widerständen führen. Und gem u= RxI erhöht sich damit zwangsläufig U ( Volt)!

Hallo IcxsÖl,
hast in deinem Ohmschen Gesetz leider einen Denkfehler.
Ein schlechter Kontakt erhöht nicht die Spannung sondern verkleinert den Strom!.Die Spannung ist fest.

Grund für defekte Lampen können lose Sitze sein,dann rappelt Metall auf Metall.

Gruss AIGOR
Gast

Beitrag von Gast »

Stimmt, es heißt dann I=U/R und je größer R, desto kleiner I, daß aus heiterem Himmel eine Spannung von 100V zustande kommt ist ein absolutes Rätsel!!!!!!
icksÖl
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 237
Registriert: 19. Oktober 2005, 13:33
Wohnort: Ostenholzer Moor

Beitrag von icksÖl »

pühsikalisch mag das ja alles so sein. Vonne Mathematik her könnte es immerhin möglich gewesen sein, nicht wahr?
Falls jemand das Rätsel löst, könnte man den Effekt forcieren und die XL als Weidezaungenerator betreiben? 8000 Volt würden reichen.
icksÖl im Moor gibt Matsch im Ohr
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

kein Spässe, dass Thema ist echt ernst. :D

Zum einen scheint ja der rechte Lichtschalter und seine Verkablung für durchgebrannte Glühlampen verantworlicht zu sein.

Es gibt aber auch das "Hochspannungsphänomen", dass noch nicht gelöst ist.

Siehe hier: http://xl500.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3687

Wenn sich da bitte mal ein Physikprofessor mit beschäftigen kann!?
Schöne Grüsse

Erik
DennisGr

Beitrag von DennisGr »

Sorry for answering in English. I don't write well in German.

I have a Honda XL500S 1979 and have experimented with the the lighting on this one and other motorcycles.

At least the model I have have no voltage regulator for the headlight.

It is normal for any generator designed for 6 or 12V output to output about 100V at high rpms when there is no regulator and no load. Depending on the load, when current (A) increases, voltage will drop.

Originally my 500 had 6V 36W bulb. 36W / 6V => 6A.

My first experiment 1980 was to put two 12V 60W H4 halogen bulbs in series. (60W + 60W) / (12V + 12V) => 5A. It worked fairly well. I used two headlights for about three years. No regulator. Also used two 24V 75W H4 in parallell but these bulbs don't stand vibration so good. However the light below 100 - 110 km/h was not so good as I wanted.

In 1983 I put on a Bosch Big Knick 180 housing with a Volvo 164/240 lens and reflector and one 12V 80W H4. 80W / 12V => 6.7A. This made good light already at a little over idle rpms. To make the bulb last, a regulator is necessary. I used one from Husqvarna enduro motorcycles. Later I replaced with a housing from a Marshall Floodlight and regular 165mm lens and reflector.

On my previous Honda XL250 1974, one 12V 60W H4 was perfect. No regulator and the bulbs lasted about 10000km.

My Honda TL125S 1976 seems to make the best light at 24V but I have not bothered to change it.

MfG
Dennis
Antworten