Steuerkette einstellen

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Midgard
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 17. Mai 2006, 16:01
Wohnort: Niestetal

Steuerkette einstellen

Beitrag von Midgard »

Hallo Leute,

ich habe mir `ne XL500R, mehr oder weniger in Teilen, zugelegt. Der Motor ist zwar komplett aber teilweise zerlegt. Wie stelle ich jetzt die Steuerkette richtig ein?
Im Kurbelgehäuse gibt es eine Makierung und am Kettenrad der Nockenwelle gibt es zwei Marierungen. Wie die stehen müssen iss mir ja klar. Der Kolben macht zwei Hübe während sich die Nockenwelle einmal dreht, richtig? Somit erscheint auch bei einer Drehung der Nockenwelle die Makierung im Kurbelgehäuse zweimal, auch richtig?
Woher weiss ich jetzt wann der Ansaughub bzw. wann der Kompressionshub erfolgt damit ich die Nockenwelle richtig einbaue und sie nicht schliesst wenn sie eigentlich öffnen müsste?

Versteht jemand was ich da geschrieben habe? :(
Das Leben ist zu kurz um nur XL zu fahren, deshalb hab ich noch ´ne Güllepumpe und ´ne TDM :gut:
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

der Kolben geht bei einer Umdrehung der Kurbelwelle einmal rauf und runter, die Nockenwelle jedoch zweimal. Stell den Kolben auf OT und die Nockenwelle so, dass die Nocken nach unten zeigen. Nun kannst Du die Steuerkette auflegen dabei so ausrichten das die Markierungen des Kettenrades mit der Gehäusekante fluchten.

Die Markierungen unten im Motor sind zur Einstellung der Ausgleichergewichte.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

steuerzeiten

Beitrag von volkerxl »

da die zündung bei jeder umdrehung stattfindet, ist es egal wierum die nw steht. hauptsache ot und markierungen fluchten am zylinderkopfdichtfläche
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Helyxx
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 219
Registriert: 7. Oktober 2005, 20:13
Wohnort: Götzis
Kontaktdaten:

Beitrag von Helyxx »

die NW dreht doppelt so schnell wie die KW?
dann würde ja z.b. beim kompressions und beim ausschieb-takt die AV offen stehen ?

bin ich jetzt da ganz verkehrt? :oops:
Benutzeravatar
Midgard
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 17. Mai 2006, 16:01
Wohnort: Niestetal

Beitrag von Midgard »

Also Jungs,

jetzt mal ganz langsam zum mitschreiben.

Das iss`n 4-takter, richtig?

Erster Takt, der Kolben nach unten, die Einlassventile sind offen, er saugt an.
KW=1/2 Umrehung

Zweiter Takt, der Kolben geht nach oben, alle Ventiele sind geschlossen, er kompriniert.
KW=1 Umdrehung

Dritter Takt, Zündung, Kolben geht nach unten, alle Ventile sind geschlossen.
KW=1 1/2 Umdrehungen

Vierter Takt, Kolben geht nach oben, Auslassventile sind offen, Abgasausstoss.
KW=2 Umdrehungen

Während die KW 2 Umdrehungen absolviert wurden die Ventile aber nur je einmal betätigt, also hat sich die NW nur einmal gedreht oder bin ich jetzt völlig daneben?
Wenn die NW 1 zu 1 mit der KW dreht wären doch die Ventile bei jedem 2. Takt entweder geschlossen oder offen und wenn sie wie behauptet doppelt so schnell dreht wäre ja bei jedem Takt eine Vetilbewegung. Wie soll`n das gehn? :? Und die Zündung darf doch auch bei Takt 3 aktiviert werden, oder?

Otto war schon ein Held :D
Das Leben ist zu kurz um nur XL zu fahren, deshalb hab ich noch ´ne Güllepumpe und ´ne TDM :gut:
Bub

Beitrag von Bub »

Hallo zusammen

@Helyxx:
die Nocke dreht nur halb so schnell wie die KW. Deswegen gibt es einen Verdichtungs-OT und einen Auslass-OT.

Allgemein:

Wie herum die Nocke eingebaut wird hat auf die spätere Funktion tatsächlich keinen Einfluss. Es ist aber besser die Nocken nach unten zu drehen damit beim Einbau des Nockendeckels die Ventile geschlossen sind und somit der Deckel nicht gegen den Druck der Ventilfedern verschraubt werden muss. Das mögen die Schmelzkäsegewinde im Kopf nicht gern.

Gruß, Bub
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

nokke

Beitrag von volkerxl »

bub,
richtig, zum einbau ist es sicher besser und einfacher, wenn die nokken nach unten stehen. das ist doch auch nach dem einbau durch weiterdrehen machbar :D
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

irrtum

Beitrag von AIGOR »

Hallo Leute,

voller Ehrfurcht :flehan: muss bemerkt werden das Erik in seinem Beitrag
fälschlicherweise sagte das sich die Nockenwelle 2xdreht.
Die Nockenwelle dreht sich bei 2 Kurbelwellenumdrehungen nur einmal.
Für den Einbau der Steuerkette ist es erstmal egal ob die Nocken nach oben oder unten zeigen,nur die Flucht der Markierungen muss mit dem Totpunkt stimmen :!:
Danach kann die Kurbelwelle gedreht werden bis die Nocken nach unten stehen.Dann ist ,wie bereits gesagt,der Deckel erheblich leichter zu montieren weil kein Druck über die Kipphebel auf die Ventile übertragen wird.Bei der Deckelmontage nicht vergessen die Ventileinstellschrauben zu lösen um auch den letzten Druck zu vermeiden.
Welchen Totpunkt (Verdichtungstakt oder Ausslasstakt) man hat ist nur bei der Einstellung der Ventile wichtig,nicht beim Auflegen der Steuerkette.


Gruss AIGOR
Benutzeravatar
Midgard
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 17. Mai 2006, 16:01
Wohnort: Niestetal

Beitrag von Midgard »

Danke Jungs,

die letzten drei Antworten haben mir sehr geholfen.

Jetzt nur noch mal für mein Verständnis, d.h. bei jeder Umdrehung der KW erfolgt eine Zündung?

Gruß
Thomas
Das Leben ist zu kurz um nur XL zu fahren, deshalb hab ich noch ´ne Güllepumpe und ´ne TDM :gut:
Gast

Beitrag von Gast »

Ja, einmal nach dem Verdichten und einmal während des Auspuffens.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Moin,

stimmt, da hab ich falschrum gedacht! :oops:

Auf der KW sitzt ein Ritzel mit 19 Zähnen und auf der NW ein Zahnrad mit 38 Zähnen. Also 2 Umdrehungen KW = 1 Umdrehung NW. Sorry.
Schöne Grüsse

Erik
Antworten