Ventilheber-Dichtung erneuern

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Ventilheber-Dichtung erneuern

Beitrag von Domo »

Moin moin!
Ich habe heute mal eine erste Testfahrt durchgeführt, nachdem mein Zylinderkopf von ALLTEC überholt wurde.
Zu aller ersteinmal muss ich sagen, dass ich absolut begeistert bin!
Der Motor läuft absolut super und Öl kommt auch keins mehr aus den bekannten Schwachstellen (ventildeckeldichtung, etc.).
Nach 30 Testkilometern musste ich allerdings feststellen, dass an der Stelle, wo der Ventilheber (Der Hebel im Ventildeckel, wo die beiden Deko-Züge angschlossen werden) in das Ventilgehäuse geht etwas Öl ausdringt. Es ist nicht viel, nach den 30 km konnte man sehen, wie eine dünne Ölspur auf der obersten Kühlrippe langgekrochen ist.
In der Reparaturanleitung für meine Maschine (PD02) sieht es auf einer Explosionszeichnung so aus, als ob der Ventilheber nur durch einen Simmering gedichtet wird. Meine Fragen dazu:
1. Hat jemand zufällig die Maße von dem Teil, damit ich mir einen neuen Simmering besorgen kann)?
2. Kann ich den Ventilheber ohne weiteres Ausbauen oder muss ich dazu wieder den Ventildeckel aubbauen? Auf der Zeichnung sieht es so aus, als ob der Ventilheber nur durch eine Schraube gesichert ist, die in einer Nut des Ventilhebers liegt.
Gruß Domo
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Domo,

der Simmerring ist am Lager. Findest Du im Shop unter http://www.alttec-classics.com/shop/hon ... lteile.htm

Zum wechseln des Simmerrings muss der Motor aber wieder raus. :cry:
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

oder muss ich dazu wieder den Ventildeckel aubbauen?
leider ja :cry:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

überholung ohne simmeringwechsel? :roll:
wird ja auch kaum undicht...

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Wie ist denn der Ventilheberarm überhaupt befestigt? Ist da von innen ein Passtift eingeschlagen, der in der Nut vom Ventilheber verläuft?
Muss ich bei der XL den Motor ausbauen, um den Ventildeckel abnehmen zu können oder kriegt man den auch so runter?
Gruß Domo
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

hi,
ja ist ein passstift.
motor muss raus. ist doch kein akt!
geht ggf. so, bei abgeflexter oberer motorhalterung.

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Du bekommst den Deckel und auch ab ohne den Motor auszubauen! :D

Dazu musst Du jedoch Du die 2 Schrauben der vorderen Motorbefestigung rausschrauben sowie die dicken Schrauben der hinteren lösen (eine auch rausziehen). Und natürlich die obere Motorhalterung entfernen. Der Motor lässt sich dann um ca. 4-5cm herunterdrücken ohne dass Du irgend etwas anderes abbauen musst! Dann kann es mit dem Deckel losgehen...

Ist zwar etws fummeliger als den ganzen Motor raus zu holen Du sparst Dir aber die ganze Arie des Abbauens der Leitungen, Kabel, Bowdenzüge, Kette usw. Ich habe sogar den ganzen Zylinderkopf samt Zylinder runtergenommen ohne den Motor auszubauen.

OK, einige werden mich jetzt als faulen Schauber steinigen, ich wollte jedoch zeitoptimiert schrauben und es war sehr gut so... :)

Grüße und viel Erfolg, Kristian
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Steinigt Ihn! :D

Die obere Motorhalterung habe ich auch schon einmal weggenommen um den Deckel abnehmen zu können. Meine Meinung dazu habe ich aber geändert, da einige Deckel in meinem Lager auch abgeflext sind (die Massnahme wird scheinbar öfters durchgeführt) es sieht einfach scheisse aus und vor allem ist es nicht mehr original.

Beispiel: Kunde fragt nach Ventildeckel mit intackten Lagerflächen. Teil am Lager aber leider mit abgeflexter Motorhalterung. Was macht das denn für einen Eindruck? :)

Also, Motor schnell mal raus und Problem lösen. :D
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Nee nee, nicht falsch verstehen: Nur die Halterung a b s c h r a u b e n nicht gleich abflexen!

Dat geht auch so !!!
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Sorry,
ich hab immer das S Modell auf dem Zettel und dort steckt oben links ein Stehbolzen drin (unten 7mm, oben 6mm und drumrum noch eine Zentriebuchse). Dieser Stehbolzen verhindert die Demontage.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin und danke für die vielen Antworten!
Die Idee von Kristian finde ich gar nicht mal schlecht, den Motor einfach etwas weiter nach vorne zu kippen, es scheint dann ja zu passen!
Obere Motorhalterung wollte ich sowieso nicht abflexen, ich lasse den Motor nur drin, wenn es auch ohne flexen passt!
Den Motor würde ich ungern wieder ausbauen...das ausbauen war zwar nicht soooo ein großer Akt, beim Einbau bin ich allerdings fast verrückt geworden....mit 3 Mann und einem Wagenheber haben wir das gerade so hingekriegt...gibt es da vielleicht irgendeinen Trick, wie das einfacher geht? Wir haben erst vorne einen Bolzen durchgesteckt und ihn dann hinten (mit dem Wagenheber) in die Halterung gehebelt, weil er hinten absolut nicht rein wollte!
Wie baut ihr denn die Motoren wieder ein? Da gibt es doch bestimmt einen leichteren Weg, oder?
Gruß Domo
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

ich drücke ihn alleine mit den oberschenkeln rein oder lege ihn auf einem eimer. irgendwie bekommt man das alleine schnell hin

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Domo hat geschrieben: Den Motor würde ich ungern wieder ausbauen...das ausbauen war zwar nicht soooo ein großer Akt, beim Einbau bin ich allerdings fast verrückt geworden....mit 3 Mann und einem Wagenheber haben wir das gerade so hingekriegt...gibt es da vielleicht irgendeinen Trick, wie das einfacher geht? Wir haben erst vorne einen Bolzen durchgesteckt und ihn dann hinten (mit dem Wagenheber) in die Halterung gehebelt, weil er hinten absolut nicht rein wollte!
Wie baut ihr denn die Motoren wieder ein?
Hallole!

Aleine geht schon, ich Sitz mich da dann meist im Schneidersitz drunter und lass ihn bei Ausbau einfach in meinen Schoß fallen! Einbau geht genauso, wobei ich mir auch lieber jemanden such der die Achsen ansetzt! :)

Mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

raus damit

Beitrag von AIGOR »

@domo

den Motor nach vorne kippen ist keine wirkliche Hilfe :!:
Wenn du soweit bist um ihn nach vorne zu kippen hast du noch genau den hinteren unteren Bolzen drin und den rauszuziehen ist echt nicht die Welt :roll:
Ja---die Kabel müssen noch ab,das wars dann aber auch.
an dem Bock(Motor) zu arbeiten auf einem selbsteinklappenden Seitenständer führt sogar oftmals zu Zirkuseinlagen um ein kippendes Moped aufzufangen,macht echt keinen Spass über den Bock zu fallen oder drunter zu liegen :(

Ausserdem kannste das Teil in den Warmen Keller auf nen Tisch stellen und anständig dran arbeiten.

Ist echt einfacher.


Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Ich bin dieses Wochenende endlich dazu gekommen, den Simmering zu wechseln! Ich hab dazu den Motor drin gelassen und wie in Kristians vorschlag beschrieben einfach die Bolzen der Motorhalterung gelöst, bzw. entfernt.
Das ganze hat wunderbar geklappt! Ist zwar etwas fummelig den Ventildeckel zwischen Zylinderkopf und Rahmen raus- und wieder reinzukriegen, aber es funktioniert!
Und man erspart es sich diverse Bowdenzüge, Kabel, die Kette, etc. zu entfernen und nacher wieder ranzubauen.
Beim Zusammenbau sind mir allerings (trotz Drehmomentschlüssel!) 2 Schrauben abgerissen, nämlich die beiden, die unter den Ventileinstelldeckeln liegen, mit denen der Ventildeckel festgeschraubt wird. Kann es sein, dass die Schrauben irgendwann ermüden? Sprich dass man sie am besten, wenn man den Kopf regenriert, gleich mittauscht? Dicht ist der Motor aber trotzdem, diesmal sogar komplett!!
Gruß Domo
Antworten