erfahrung mit trockeneisstrahlen

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Der_Immerschraub

erfahrung mit trockeneisstrahlen

Beitrag von Der_Immerschraub »

ich arbeite im industriepark hoechst und da ist neuerdings eine firma ansässig die bietet an motorradmotoren trockeneis zu strahlen und damit sogar einbrennlacke runter zu holen.
Die bereiten sogar den motor vor. hört sich ja ganz gut an aber jetzt kommts

Die berechnen eine Stunde zeit(was ich gerne glaube) aber diese eine stunde kostet 195 euro plus mehrwertsteuer,also im endeffekt deutlich über 200 euro.
Ja sagt mal ich wollte doch keinen ferrari veredlen lassen sondern nur meinen motor.
Habt ihr erfahrung damit was sowas woanderst kostet,das !!!!!! ist mir einfach zu teuer und steht in keiner relation,oder ???? :?:
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Michael,

warum läßt Du den Motor nicht, wie er ist?
Nach dem Abstrahlen blüht doch das Alu richtig häßlich auf, sobald es mit Feuchtigkeit und Salz in Kontakt kommt, wobei das nach einer Behandlung mit Trockeneis vielleicht nicht der Fall sein mag. Hört sich jedenfalls sanfter an als Glasperlen- oder Sandstrahlen. Oder willst Du den Motor hinterher lackieren?

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hi Rubus,
Nach dem Abstrahlen blüht doch das Alu richtig häßlich auf, ...
Kannst du dich noch an meinen Motor erinnern? Alu blank glasperlgestrahlt. Finde eigentlich nicht, dass der besonders aufgeblüht wäre.

Viele Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 13. Juli 2009, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

genau darum gehts,ich will ihn lackieren. aber nicht zud diesem preis. wahrscheilch werde ich die beiden seitendeckel abbauen und ihnen mit dem drehmel zu leibe rücken,damit kann man ja auch einiges machen wenn man sich zeit nimmt
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Dominik,

nein, mir ist nichts aufgefallen, wobei ich zugegebenermaßen auch nicht darauf geachtet habe.
Ich weiß nur, daß es lustig zu blühen anfängt, wenn die Oberfläche z.B. durch Sandstrahlen angegriffen wird. Womöglich ist das Glasperlenstrahlen nicht so aggressiv, keine Ahnung. Spannend ist das alles freilich nur, wenn das Motorrad auch Wind und Wetter ausgesetzt ist. Die aufgehübschten XLs stehen ja vorwiegend nur zu Showzwecken herum. Solange keine Feuchtigkeit und kein Streusalz dran kommt, ist eh alles wurscht.

Sind die silbrigen Alumotorteile der "S" eloxiert? Lackiert sind sie sie eher nicht, oder?

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hi Harald, Sandstrahlen ist viieel heftiger als Glasperlstrahlen. Sagen zumindest alle. Meine Mühle fahre ich vielleicht nicht gerade im Winter, davon abgesehen fährt sie aber durch Wind und Wetter und ist kein Schönwetterfahrzeug. Blüht trotzdem nicht - das ist eher ein Gerücht :) .

Die Seitendeckel der silbernen XL sind lackiert (silbern, nicht klar), soweit ich das erkennen kann. Motorgehäuse und Zylinder sind meiner Meinung nach natur.

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Ich sprühe den Motor allerdings manchmal mit WD40 ein. Zum Überwintern und ungefähr 2x im Jahr nach dem putzen.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

das man mit Trockeneis auch Einbrennlackierungen runter bekommt ist mir neu. Der Preis ist ganz schön heftig aber wenn es funtzt und die Kollegen eine Stunde dafür brauchen sollten wäre es ok, da der Motor nicht zerlegt werden muss.

Bei offenen Flächen ist die Pflege das Geheimnis. :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Dominik,

ein Gerücht ist es nicht, das die Aluteile des Motors munter wegblühen, wenn die Oberfläche angegriffen wird. Das habe ich selbst schon mehrfach gesehen. Ist übrigens auch bei den schwarz lackierten R-Teilen an Stellen zu beobachten, wo der Lack ab ist. Das Alu zerfällt zu puderigem Oxid. Ebenfalls auf den Felgen im Innenbereich vorzugsweise um die Löcher für Ventil und Reifenhalter zu besichtigen. Die Felgen sind garantiert eloxiert, aber die Motorteile ebenfalls? Irgendwie sind die Teile im Originalzustand jedenfalls gegen Oxidation geschützt.

Und: Über 200 Euro für's Putzen? Finde ich heftig. Das Geld würde ich eher in den Bereich "technischer Zustand" stecken. Dreckig wird die Karre sowieso über kurz oder lang wieder, wenn man sie benutzt. ;-)

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Wenn du die Karre total verranzen lässt, blüht sie bestimmt irgendwann. Wenn nicht, dann blüht sie auch nicht. Meines Erachtens sind die Motorblöcke und die Zylinder der S auch nicht behandelt. Werden mit der Zeit halt stumpf und grau. Zerfallen ist aber noch keiner :) .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

seinerzeit haben wir mit der "Schraubergruppe-Nord" (ist das lange her) immer eine Silvestertour gefahren, früher gab es hier auch noch Eis, Schnee und Salz.

Das Salz habe ich kurz mit dem Dampfstrahler entfernt, mein Kumpel Dieter (Z900) nicht. Das sah im nächstem Frühjahr ganz schon scheisse aus.

Rund um den Felgenhalter oxidiert es sowieso fröhlich rum da dort Zink (bzw. Eisen) auf Alu trifft. Wenns es denn noch Winter wird, oha. :D
Schöne Grüsse

Erik
Josch

Beitrag von Josch »

Hallo Michael,

Einbrennlack mit Trockeneis? Haben wir alles durchgetestet - funktioniert nicht.
Siehe meinen Bericht zum Thema Trockeneisstrahlen und weitere Lösungen.

Ich erinnere mich noch daran, dass sich der Preis bei Herrn Beck nach der
Menge des verbrauchten Strahlgutes richtet, da Trockeneis nicht gerade die
billigste Art ist, zu strahlen. Aber Stundensätze von fast 200,- Euro?

Mein Tipp (siehe Bericht): Kunststoffperlstrahlen :-)

Gruß,

Josch
Die Wüste lebt
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 527
Registriert: 20. Juli 2006, 22:19

Beitrag von Die Wüste lebt »

Ein Freund hat einen TDM Motor mit dem Aluspraydosen der Fa Berner lackiert. Das kommt irre gut raus, und temperaturfest bis 400° ist es auch noch.
Viele Grüße Axel
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

@immerschraub
Der Preis ist nicht unrealistisch wenn du weisst, wass eine solche Anlage neu kostet, dazu noch das Trockeneis.... Die werden wohl kaum für lau arbeiten, nur weil es ne olle XL ist.
Mit dem Drehmel wünsch ich dir schon mal viel Spaß, da verdattelst du etliche Stunden und hast hinterher ein Wellental.
Wenn dus schon selbst machen willst, dann schleif den Kram runter, wenn du zum Schluss mit Wasserschleifpapier drangehst, dann kannst du auch lackieren oder polieren.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Die XL auf dem Atavar blüht nicht!

Der Orginalmotor hatte 25 Winter hinter sich, keinerlei Probleme, der Aktuelle 500er auch nicht... 8)

Greetz, der Geier, mit außenliegender Verlustölkühlung :D
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Eben, weil Du sie nicht mit Strahlgut malträtiert hast, ist alles ok.
Antworten