Motor springt schwer an,

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Motor springt schwer an,

Beitrag von Gravel »

Hallo Zusammen!
Habe einen S-Motor erworben. Moped ist ursprünglich ein R-PD 02 Modell. Nach Umbau einer 12 V Lima (hier ein zweites Problem siehe Baustelle) und R-Ölpumpe musste ich von meinen R-Motor das Vergaserverbindungsrohr auf den S-Motor, umbauen da dieser ursprünglich kürzer ist als die eines R-Motors.
Warum? weil dananch der Luftfillterkasten nicht mehr passte.

Erst wenn ich an der Leerlaufregulierungsschraube die Leerlaufzahl so erhöhe, springt sie an. Ohne Choke!. Läuft sauber, stottert nicht, jedoch wenn sie zunehmens wärmer wird, läuft sie natürlich immer mehr in die hohen Drehzahlen. Dann Reguliere ich die Lehrlaufdrehzahl zurück.
Solange der Motor warm ist springt sie gerade noch so an. Ist er jedoch kalt dann geht gar nichts.
Wo muss ich suchen
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

r und s modell sind mit unterschiedlichen vergasern bestückt und auch unterschiedlich bedüst. wenn sie ohne choke anspringt dann ist evtl eine zu grosse düse im vergaser (die s hat ne 155 düse die r hingegen nur ne 130er düse)
das erklärt auch warum sie schlecht anspringt und nicht mehr richtig läuft wenn sie warm ist
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Hätte ich bloß die Finger davon gelassen.
Reicht das dann aus eine kleinere Düse in den vorhandenen Vergaser zu verbauen oder stimmen dann generell die Einstellungen nicht.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

wenn es das ist reicht erstmal die kleinere düse
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Daß der Ansaugstutzen der "S" bei der "R" nicht paßt, ist klar. Das sind zwei völlig verschiedene Möpis, die fast nichts miteinander gemein haben.

Die Größe der Hauptdüse ist völlig wurscht, wenn es nur darum geht, die Kiste zum Laufen zu bringen.
Ist da nun der originale Vergaser drauf, wovon ich mal ausgehe, da nichts Gegenteiliges erwähnt wird, oder einer von der "S"?
Was passiert, wenn der Choke bei kaltem Motor gezogen wird?

Mir schwant, daß da ein Oberschlaumeier nur einen R-Stator eingepflanzt und den Rest der Elektrikkomponenten belassen hat.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Ich gehe davon auch aus. Da die Anschlüsse (Elektrik) des S-Motors überhaupt nicht die eines R-Motors sind. Also die Steckverbindungen haben überhaupt nicht gepasst. So habe ich die Kabel jeweils in der Mitte gekappt zusmmengelötet so dass ich zumindest die Originalstecker wieder anschließen konnte.
Ich glaub es nicht was da einem untergejubilt wird. Zumindest da hätte ich schon stutzig sein können.
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Der Vergaser ist der Originale von der R-Maschiene. Ich habe ja den origianelen R-Motor noch, der vorher einwandfrei angesprungen ist.
Leider mit defekten S-Ring am Antrieb. Das Gehäuse wurde beim Entfernen des alten S-Ring verletzt, so tritt Öl aus. Mein Mechaniker hatte mit Pausen 2 Jahre lang versucht diese Stelle dicht zu bekommen. Habe viele hundert Euro für nichts ausgegeben.
Ein Auffhören mit der Xl steht überhaupt nicht in Frage, deswegen hab ich mich für den überholten angeblichen Umbau des vorhanden S-Motor´s entschieden. Und leider in der Euferie wichtigen Fragen ignoriert.
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Der Vergaser ist der Originale von der R-Maschiene.
Ok, den solltest Du also erst einmal unangetastet lassen.
Noch einmal: Was passiert, wenn Du den Choke beim Ankicken oder nach dem Kaltstart ziehst?
Leider mit defekten S-Ring am Antrieb. Das Gehäuse wurde beim Entfernen des alten S-Ring verletzt, so tritt Öl aus. Mein Mechaniker hatte mit Pausen 2 Jahre lang versucht diese Stelle dicht zu bekommen. Habe viele hundert Euro für nichts ausgegeben.
Also wenn man schon Geld für solch eine Reparatur ausgibt, dann sollte das hinterher auch in Ordnung sein. Wenn nicht, dann ist das ein Reklamationsgrund. Wenn das Gehäuse grob fahrlässig beschädigt wurde, und es gibt keinen Grund, beim Simmerringwechsel das Gehäuse zu beschädigen, dann ist eindeutig derjenige, der das verbrochen hat, dafür haftbar.
Das Ganze ist zeitaufwendig, aber nicht schwierig und an einem einzigen sonnigen Samstag erledigt.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Die Kaltstartklappe schließt ordentlich bei gezogenem Choke. So weit so gut.
Wenn er ganz herausgezogen ist. Funktioniert gar nichts. Er macht nicht mal einen Hauch das er anspringt. Hört sich an als würde er absaufen.
Dann halb gezogen wird´s auch nicht besser.
Erst wenn ich mit der Leerlaufschraube raufdrehe und nach 20 mal hin und her drehen mit zwischenzeitlich mal ein bis zwei Gasdreher um Benzin einzupritzen wird er langsam zum Leben erweckt. Sobald ich den Choke ziehe würde, geht er aus.
Der R-Motor hingegen braucht vollen Choke und spätestestens beim 5ten mal ist er angesprungen.

Den Simmering habe ich selbst herausgenommen und hab dabei übersehen das die Gummilappe über das Gehäuse lappt. Dabei mit einem Bohrer das Aluminium verletzt. Nicht der Mechaniger
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Verstehe ich das so richtig: Du hast

- eine XL 500R
- mit Motor einer XL 500 S
- Lichtmaschine von XL 500 R
- Vergaser von XL 500 R
- Ansaugstutzen von XL 500 R
- und die Stecker, die aus dem rechten Motorseitendeckel kommen, pass(t)en nicht in den Kabelbaum von der 500 R?

Dann hast du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die von Rubus bereits angesprochene Kombination des Todes in deiner Zündanlage. Der Impulsgeber der S verstellt die Zündung fliehkraftgesteuert, die CDI der R elektronisch. Wenn beides kombiniert wird, ergibt das doppelte Frühzündung und Motortod :( .

Eigentlich hat das zwar nichts mit dem schlechten Anspringen zu tun, du solltest das aber auf jeden Fall zuallerst in Ordnung bringen.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ich gehe auch schwer von einem Elektrikproblem aus.

Auf keinen Fall weiterfahren sondern ersteinmal die Seitendeckel des montierten Motors entfernen und schauen was dort verbastelt ist.

Die E-Teile des R Motors sind ja noch vorhanden, die würde ich dann in den S Motor einbauen.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Ganau so ist es.
Habe ein-R-Modell, ein S-Motor ein, ein R-Aunsaugstutzen umgebaut und Vergaser ist ein R, und die Stecker passen nicht auf das R-Modell.

Das heißt dann Umbauen oder? und zweitens Betrug
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

es werden wohl noch ein paar Teile umgebaut werden müssen.

Wo liegt der Betrug? Du hast doch einen S Motor gekauft und der funzt nun mal nicht so ohne weiteres mit der R Elektrik.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Hoffentlich ist mir da schon nicht was kaputt gegangen, bin zwischenzeitlich ca 70 km damit gefahren.
Also mach ich doch am besten die Seitendeckel runter und photographiere alles
Antworten