S-Ring undicht Photo angucken

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

S-Ring undicht Photo angucken

Beitrag von Gravel »

Hallo da bin ich wieder!

[img]C:\Dokumente%20und%20Einstellungen\APZ\Eigene%20Dateien\XL%20Photo[/img]
Zur Vorgeschichte

Seit 2007 wird am S-Ring schon rumgemurckst. Habe da schon mal hier meine Probleme geschildert.
Der S-Ring wurde durch Öffnen der nicht komplett geöffneten Blockhälften eingebaut. Gerade so, das der S-Ring platz gehabt hat. Konnte aber nicht einsehen ob der innere Ring (mit der Feder) genau sitzt. Beim Öffnen ist das Gewinde einer Flanschenschraube 6x166 kaputt gegangen. Also schon 2 Probleme.
Irgenwie hat sich dann ein Kumpel zeit genommen zumindest eine Möglichkeit zu finden diese Flanschenschraube fest zu bekommen.
Motor eingebaut läuft und süffelt.
Wieder ein anderer wollte Sich der Undichtigkeit annehmen. Und meinte das geht von außen. Ist aber nicht so. Der hat mir dann eine graue harte Paste um den S-Ring geschmiert. 30 km gehfahren Fazit undicht.
Jetzt habe ich diese graue ausgehärtete Paste mit einem Heißluftfön entfernt um zu sehen was da undicht ist.
Natürlich ist der äußere Gummi auch abgegangen. Aber das ist ja nicht das Problem.
Schaut doch mal auf den S-Ring da dürfte doch kein Öl austreten, da ja nur die Innere Gummilippe dicht hält.
Was meint Ihr

Grüße Thorsten
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Das mit dem Bild hat nicht funktioniert

Noch mal ein Versuch


Bild [/url]
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Aaah, Du meinst den Antriebswellen-Simmerring.

Toll sieht er ja nicht mehr aus. Ob das lange hält, kann ich nicht sagen, besonders nach der Heizluft-Attacke.

Den Dichtring nur durch minimales Öffnen des Gehäuses um ein paar Milimeter heraus zu ziehen, halte ich für Murks, da die Lage der Haltestifte für die Getriebewellen nicht kontrolliert werden kann.

Und welche Schraube hat 6x166 ?

Wie war die Frage? Ob da Öl raus läuft? Fahr doch einfach 20km und schaue nach.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Da gebe ich Gunnar völlig recht!

Die beiden Stifte werden meist bei dieser Aktion gewaltsam ins Gehäuse hinein gedrückt. Dabei bricht das Alu der Rückseite heraus. Ich habe dieses mühsam mit Epoxyharz und Aluspänen geflickt.

Eines dieser Stifte ist übrigens zugleich ein Ölversorgungsröhrchen für ein Lager der andere führt dazu dass der erste Gang immer heraus springt wenn er herunter gedrückt ist...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

an Hand des Fotos ist es schwer zu sagen wo die Leckage her kommt. Gern ist auch die Welle an sich eingelaufen, da kann man 1000 Simmerringe wechseln, die Leckage bleibt.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Das Öl tritt aus dem Spalt wo die Spitze eines Schraubenziehers bei 06:00 Uhr zeigt. Da dürfte doch normalerweise kein Öl sein, da die äußere Lippe nur dazuda ist vor Schmutz zu schützen.

Was meint den Ihr mit Stifte. Auf der Explosionszeichnung Handbuch 57 sehe ich da keine Stifte. Lediglich Nr. 14 Sichrungsring dann S-Ring
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Die Flanschenschraube 6 x 166 ist die Kurbelgehäuseschraube unten.
Seite 50 Bild 99 Nr 23
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Die Stifte sind an der Nummer 1 und 32 zu sehen. Diese stecken im Gehäuse (Nadellagerkäfig-Aufnahme).

Die Stelle an der das Öl raus kommt: Nööö, da sollte kein Öl raus kommen. Ist der Simmerring nicht rund? Bevor ich einen wechsele bekommt er eine dünne Schicht Dirko HT. Aber das geht halt nicht, wenn das Gehäuse nur einen kleinen Spalt geöffnet wird. Auch das vorherige Säubern der Einlegestelle wird schwierig.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Hallo!

Dann ist der S-Ring nicht dicht. So einen Stift hatte ich beim Einbau nicht gesehen. Wahrscheinlich durch den zu engen Spalt.
Ich dachte man kann den S-Ring einfach aufsetzen.
Beim Einbau habe ich natürlich so gut wie ich konnte mit Bremsenreiniger alles sauber grmacht, dann mit der Dichtungsmasse außen wie innen etwas draufgeschmiert. Dann gehe ich davon aus das der S-Ring einfach nicht ordnungsgemäß eingesetzt wurde.
Bin ich da richtig.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Ich dachte man kann den S-Ring einfach aufsetzen
Nöö . . . aber im Forum kursieren hier verschiedenste Lösungen zum Austausch.
ordnungsgemäß
Der Begriff ist sehr dehnbar. Auf jedenfall ölt es.
Wenn ein neuer gut eingesetzter Dichtring nicht hilft, da die Welle eine Rille hat, hat Erik Alttec eine gute Lösung direkt von SKF. Das sollte dann helfen, da eine neue Antriebswelle nicht mehr lieferbar ist und unbezahlbar ist.

Gruß
Gunar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

An der Antriebswelle selbst glaube ich wäre das kein Problem, zumal ich noch eine R-Motor habe mit einem Kolbenfresser, dann noch einen S-motor.
Aber ich bin leider nicht so fitt das ganze zu zerlegen
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Thorsten,

macht doch nichts, dass Du nicht so gut im "Schrauben" bist. Ich denke da lässt sich jemand in Deiner Nähe finden, der Dir den Dichtring tauschen kann ohne:
- Gewinde auszureißen
- Haltestifte einzudrücken
- die Steuerkette falsch aufzulegen
- die Ausgleicherkette falsch aufzulegen
- die Kolbenringe beim Zylinder aufsetzen zu zermacken
- zuviel Dichtungspaste auf den Zylinderkopf zu schmieren
- Ausgleicherkette falsch zu spannen
- Autodekonocken abzubrechen
- . . . .

Gegebenenfalls gibt es Bier in haushaltsüblichen Mengen oder Benzinkostenerstattung.

München - Passau 170 km
Regensburg - Passau 120 km
Zenting - Passau 38 km

Kopf hoch.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, schaut man sich die untere Gehäusehalfte genau an, sieht man im Simmeringlagersitz eine Ölbohrung. Weiter ist der Simmering in dieser Ebene mit Öffnungen versehen. Ich meine Er steht aktiv im Ölkreislauf, also unter Öldruck und wenn er nicht richtig sitzt oder die Gehäusehalfte dort beschädigt ist kommt da unten Öl raus.

Gruß Jörg oder nicht ?
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Beitrag von Gravel »

Danke für die Motivation. Ich habe 2007 dieses Photo eingestellt. Auf 12 Uhr hat mir da der Bohrer etwas vom Gehäuse (allerdings außen) mit abgetragen. Da ich damals überhaupt keine Ahnung hatte, habe ich den S-Ring so aus dem Gehäuse ausgebaut Loch gebohrt und Schraube rein dann rausgezogen.
Ich weiß das war ein großer Fehler.
Ist das auch etwa eine Ursache warum unten bei 6 Uhr Öl austritt



[url=http://www.bilder-hochladen.net/fi ... .jpg[/img] [/url]
Antworten