Elektisches Ölthermometer

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

timundstruppi hat geschrieben:Hi,
du erzeugst schon ca. 1 W Verlust, um die Versorgungspannung zu erhalten. Denke daran, dass die Bauteile heiß werden. und schon bei 500 mW betrieben werden (Z-Diode, 100Öhmer)

Wo sol nun der Umschaltpunkt hin? Jetzt ist er bei Raumtemperatur.
Also muss noch mindetsens ene Poti her. Bedenke, dass der Umschaltpunkt nicht nahe bei Masse oder UB sein soll. Da müsste man ins Datenblatt des OPV schauen.

Gruß TW
Auf die Stabilisierung werde ich verzichten. Der OP verträgt höhere Spannungen als der Gleichrichter jemals hergeben würde und macht schwankungen mit.

Umschaltpunkt meinst wegen der Zener? Wenn ja, die fällt ja raus in diesem Fall

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hi Dirk,

bin mal gespannt, welches Anzeigegerät Du nimmst.
Hoffe nur das dieser nicht zu weit reinragt
Ich denke die andere Seite (außen) ist das größere Problem, ragt recht weit raus und das noch ohne den Stecker, der dann noch kommt.
Mach mal ein Bild, ob Du den Schlathebel ein paar Rasterungen höher anbringen mustest.

Gutes Gelingen :top:
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Gut, kann klappen.
Mache aber zumindest eine 100mA Schmelzsicherung davor.
in der Nähedes Umschatlpunktes, den ich immer noch nicht kenne, kann aber der Blinker o.ä. die LED zum Blinken bringen. Doppelte Blibkerkontrolle, toll :D

Mache deine Erfahrungen, es macht auch Spaß..

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Gunnar_HH hat geschrieben:Hi Dirk,

bin mal gespannt, welches Anzeigegerät Du nimmst.
Hoffe nur das dieser nicht zu weit reinragt
Ich denke die andere Seite (außen) ist das größere Problem, ragt recht weit raus und das noch ohne den Stecker, der dann noch kommt.
Mach mal ein Bild, ob Du den Schlathebel ein paar Rasterungen höher anbringen mustest.

Gutes Gelingen :top:
Gunnar
Als Anzeigegerät halten 4 LEDs her.

gelb 25°C
gelb 50°C
grün 80°C
rot 120°C

Ich halte euch auf dem laufenden wegen dem Geber.

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Wenn ich mich an den Temparaturen von Ölthermometern orientiere, dann brauche ich 25°C nicht.
Mein Vdo startet bei 50°C und geht bis auf 130°C Anzeige bis 150 (beim Audi bis 170)
Also Vorschlag.
50-80-100-125 :wink:
Unter 50° gebe ich nicht viel Gas.
Oder wir bauen doch ein Thermometer mit einem UAA170 :D
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

timundstruppi hat geschrieben:Wenn ich mich an den Temparaturen von Ölthermometern orientiere, dann brauche ich 25°C nicht.
Mein Vdo startet bei 50°C und geht bis auf 130°C Anzeige bis 150 (beim Audi bis 170)
Also Vorschlag.
50-80-100-125 :wink:
Unter 50° gebe ich nicht viel Gas.
Oder wir bauen doch ein Thermometer mit einem UAA170 :D
Gruß TW
Das zur Not im nachhinein zu ändern ist eine Kleinigkeit, aber hab auch schon über ähnliches nachgedacht.

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Sodelle, Platine ist soweit gebastelt. Hätte noch ne kleine Frage, wo nehm ich am besten (oder am einfachsten) + ab?

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

narutard hat geschrieben:wo nehm ich am besten (oder am einfachsten) + ab?
:D Normalerweise um den Bauch rum, "am einfachsten" ist aber relativ.
Im ernst, ich meine mich erinnern zu können, dass es hier Spezailisten gab, die die Ablassschraube durchbohrt haben, um an entsprechende Ölmengen zu kommen.
Vielleicht böte sich hier auch der Übergang Zylinderkopf/Ventildeckel an? Normalerweise gammelt da doch genug frisches Öl rum, um zu vernünftigen Messergebnissen zu kommen ;)


Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Dirk,

gehe doch zu Deinem ersten Beitrag des Threads, da hast Du doch schon bei Louis einen passenden Geber für die Ablassschrauben gefunden. Der sollte doch funktionieren und kommt auch nicht so weit aus dem Gehäuse.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Barnue hat geschrieben:
narutard hat geschrieben:wo nehm ich am besten (oder am einfachsten) + ab?
:D Normalerweise um den Bauch rum, "am einfachsten" ist aber relativ.
Im ernst, ich meine mich erinnern zu können, dass es hier Spezailisten gab, die die Ablassschraube durchbohrt haben, um an entsprechende Ölmengen zu kommen.
Vielleicht böte sich hier auch der Übergang Zylinderkopf/Ventildeckel an? Normalerweise gammelt da doch genug frisches Öl rum, um zu vernünftigen Messergebnissen zu kommen ;)


Gruß, Klausi
ich meinte +xV in dem Fall +12V aufwärts. Wo zapf ich die am besten ab oder einfach mitm Multimeter auf Spannung bei Zündung an testen und irgendwo abgreifen?

Gunnar_HH hat geschrieben: Hallo Dirk,

gehe doch zu Deinem ersten Beitrag des Threads, da hast Du doch schon bei Louis einen passenden Geber für die Ablassschrauben gefunden. Der sollte doch funktionieren und kommt auch nicht so weit aus dem Gehäuse.

Gruß
Gunnar
Ich habe mir den längeren Geber geholt, ich werde hier einfach das Gehäuse dieses auffriemeln bis ich gescheit an die Kontakte komme.

Wichtig war mir hierbei eine Kennlinie zu besitzen oder noch besser eine Tabelle bei x Ohm bei y °C bei bestimmten Punkten.


Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

narutard hat geschrieben: Wo zapf ich die am besten ab?
nach dem zündschloss, an besten an der steckverbindung messen wo was rauskommt oder im schaltplan schauen welches kabel das ist.

fahrzeugelektrik ist eigendlich total simpel. :wink:
BildBild
Benutzeravatar
nitya
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 248
Registriert: 8. Juni 2010, 17:56
Wohnort: Emmendingen

Beitrag von nitya »

geht das denn auch mit 6V boardelektronik?
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Es geht vieles! Aber ggf. blinken die LEDs mit bei Blinken, da die Versorgungsspannung entsprechend moduliert ist und der Regler keine Luft zum Regeln hat. Also ggf. einen Step-Up Regler verwenden.

Der Philips LM324 läuft ab 3V: Ggf. diesen beider 6V Lösung nehmen. Vorwiderstände der LEDs sind anzupassen.

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Sodelle, hab mir die Sache gebaut. Die Elektronik hab ich unter der Lampenmaske versteckt (dort ist ja massig Platz).

Funktioniert einwandfrei, keine Probleme mit Einstreuungen oder ähnlichem. Kanns einfach nur weiterempfehlen!

Freundliche Grüße

Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Schön..

Dann ist die Schaltung von sich aus stabil.
Also auch kein Flackern an den Umschaltpunkten bei gleichzeitigen Bremsen, Hupen, Blinken :D

Wo und wie sitzt der Fühler?

Eine blaue LED für kalt wäre besser.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten