Lenkkopflager

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Geier,

80-120Nm beziehen sich auf die Mutter der oberen Gabelbrücke. Siehe ergänzendes Werkstatthandbuch XL500R, Seite 22-34.

So spannend ist das doch garnicht. :D

Und den Druckfehler ziehe ich zurück, die Einstellmutter soll tatsächlich nur 1-2Nm haben. Siehe Seite 22-56.
Schöne Grüsse

Erik
IngoAC
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 190
Registriert: 23. September 2005, 18:33
Wohnort: Hamburg

Beitrag von IngoAC »

Moin Erik,
Das mit 1-2Nm ist wohl ein Druckfehler. Es sollen 80-120Nm sein.


Bist du dir da sicher? Ich habe auch einen sehr geringen Drehmomentwert für die Einstellschraube im Gedächnis. 80-120 ist meiner Meinung nach der Wert für die Abdeckschraube. Schau das doch bitte noch einmal nach bevor jemand etwas kaput macht und sauer ist.

Für artgerechte Haltung
Ingo

Sehe grade das sich das schon erübrigt hat
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

nochmal!

Nachdem die untere Gabelbrücke montiert wurde, wird das obere Lager eingebaut. Dann kommt die Einstellmutter (1-2Nm) danach kommt die obere Gabelbrücke, eine Scheibe und dann die Befestigungsmutter (80-120Nm). Zwischendurch werden nachtürlich noch die Gabelrohre eingeschoben.

Besser? :D
Schöne Grüsse

Erik
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi,

jetzt habe ich ja genügend Möglichkeiten zur Auswahl. Dann werde ich das Ganze in den nächsten Wochen mal umsetzten und berichten wie es lief.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

timundstruppi hat geschrieben:Der Rückstrom der Ochshenaugen ging damals auch über den Lenkkopf. so war eine Rasterung zu spüren.
die rasterung ist aber nicht durch den rückstrom(massestrom) entstanden.
BildBild
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Schon klar, aber Ströme über Lager sind nicht gut. Ob das nun 1 oder 5% am Verschleiß ausmacht kann ich nicht beurteilen. Vielleicht auch nur 0,1%.
Allerdings war die Verdrahtung des Vorbesitzers schlecht und ich hatte 3 mal Kurzschlüsse mit ausgelößter 10A Sicherung. Dann habe ich die Verdrahtung gemacht.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Erik, danke für Deine Beschreibung!

Ich denke der Lenkkopflagerwechsel ist ein nicht ganz einfaches Thema und ist es Wert mit einer eigenen Foto-Anleitung bedacht zu werden.

Kann das nicht einer mal mit Fotos dokumentieren und mit schönem Text zu den Einzelschritten beschreiben?

Dann können wir das als Reparatur-Anleitung in den Downloadbereich stellen!
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Wenn die Beschreibung auch allgemein gehalten sein darf, kannst du z.B. diese nehmen:

http://www.louis.de/_40e3a66bb92e4dd6bc ... flager.pdf

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Danke, die von Onkel Ludwig ist schön und recht ausführlich.

So eine XL-spezifische Anleitung bei uns im Downloadbereich hätte dennoch was...

Stefan, vielleicht magst Du ja ein paar Fotos bei Deiner Aktion machen und auch ein paar Stichworte dazu?
Bub, bub, bub...
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi,

das hatte ich mir auch schon überlegt. :D
Es wird aber noch einige Zeit dauern bis ich dazu komme, weil die XL nicht bei mir in der Wohnung steht. :wink:
Aber ich denke diesen Monat werde ich das noch in Angriff nehmen.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

und hier jetzt das richtige Lager für die XL500R: http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... eferid=627 :)

Man beachte, der Fahrzeugfilter (oben Links im shop) ist in diesem Fall gesetzt.
Schöne Grüsse

Erik
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi,

tut mir Leid, dass ich solange nichts von mir hören lies. Ich bin bisher auch noch nicht dazu gekommen die Lager zu wechseln, da ich vor eineinhalb Wochen einen Autounfall hatte.
Ich hab zwar nichts abbekommen jedoch zieht das ganze ja einen ewigen Rattenschwanz mit den Versicherungen und was man mit dem Auto macht, etc.

Ich werd aber auf jeden Fall, wenn ich mich an die Arbeit mache alles dokumentieren und dann hier reinstellen.

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
Ulrich
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 118
Registriert: 1. Juli 2004, 19:14
Wohnort: Aspach

Beitrag von Ulrich »

Hi,

ich arbeite ja schon seit geraumer Zeit an einer Totalrestauration, bei der jede Menge Bilder entstanden sind - auch vom Lenkopflager.

Anbei zwei Bilder betreffend der Einzelteile wie auch zum erste Montage- Teilschritt. Ich würde mich freuen, wenns weiter hilft. Weiter Bilder bei Bedarf.

Grüsse Ulrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vogel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 28. April 2003, 15:29
Wohnort: München

Schraube

Beitrag von Vogel »

Hi,

das sieht ja aus, als ob du deine Schraube an der Gabelbrücke neu verchromt hast. Wenn ja, wo hast du das machen lassen?

Grüße

Andi
blank.gif
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

[Quatschmodus an:]
:?: Muss das Lager nicht noch tiefer :?:

Nee is klar, wird ein Chopper . . .
[Quatschmodus aus:]

Ja, schöne Schraube.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Antworten