Lenkkopflager

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Ulrich
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 118
Registriert: 1. Juli 2004, 19:14
Wohnort: Aspach

Beitrag von Ulrich »

Hi,

Schraube verchromt??? Natürlich - extra fürs Bild hierher fürs Forum damit ein Qualitätsmaßstab für unsere Schrauberaktivitäten definert ist.

Nee, Spaß beiseite, sieht nur so aus, ist wohl ein Effekt durchs Licht beim Fotografieren.

Gruß Ulrich
Vogel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 28. April 2003, 15:29
Wohnort: München

Beitrag von Vogel »

Ich glaub ihr habt mich falsch verstanden. Ich meine, ob du bei der Komplettrestauration Deine Schrauben auch zum neu chromatieren/verzinken gibst. Oder einfach das alte Schraubenzeug wieder reindrehtst, nachdem alles andere neu ist.


Grüße

Andi
blank.gif
Benutzeravatar
Ulrich
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 118
Registriert: 1. Juli 2004, 19:14
Wohnort: Aspach

Beitrag von Ulrich »

Hi Andi,

nichts für ungut, wann immer möglich verwende ich Edelstahlschrauben im Sinne einer dauerhaften Lösung.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
mannikiel
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 222
Registriert: 31. März 2006, 18:27
Wohnort: Kiel

Beitrag von mannikiel »

Wird das ein Vitrinen- und Sommersonntagssonnenschein-Mopped, oder für den alltäglichen Gebrauch, mit Regen, Schmutz und womöglich Wasserdurchfahrten ?
Wenn zweiteres, mach dich mal lieber schlau über die galvanische Spannungsreihe, und ersetze die VA-Schrauben durch Verzinkte. :wink:
Beim Moppedfahren verlasse ich mich voll und ganz auf alle meine Sinne.
Wahnsinn, Irrsinn, Blödsinn, Schwachsinn....
Benutzeravatar
Frank M
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 491
Registriert: 10. August 2003, 23:12
Wohnort: Dettum

Beitrag von Frank M »

mannikiel hat geschrieben: Wenn zweiteres, mach dich mal lieber schlau über die galvanische Spannungsreihe, und ersetze die VA-Schrauben durch Verzinkte. :wink:
Hörensagen oder eigene Erfahrung?

Ich ersetze seit etwa 30 Jahren verzinkte gegen VA-Schrauben und kann deinen Einwand nicht nachvollziehen (auch Motorhaltebolzen, Gabelklemmung etc. nur hochfeste Schrauben ab 10.9 bleiben verzinkt).

Die Schrauben gammeln nicht im Alu fest und reißen beim Ausbauversuch auch nicht ab. Die damit festgeschraubten Teile aus Stahl oder Alu gammeln nicht mehr als sie es bei verzinkten Stahlschrauben tun würden. Ohne isolierende Schraubenbeschichtung wohlbemerkt und die Mopeds bekommen teils ordentlich Dreck und Wasser.

Das Ausbohren einer abgerissenen Schraube aus z. B. dem Motorblock funktioniert in beiden Fallen in gleicher Weise. Entweder man macht es richtig oder es geht in die Hose.
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

das von Frank kann ich auch nur bestätigen. MAche ich seit anfang an auch so
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
mannikiel
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 222
Registriert: 31. März 2006, 18:27
Wohnort: Kiel

Beitrag von mannikiel »

Hab ich mal als Bauschlosser gelernt, und im XT-Forum bestätigt bekommen.

Aber wenn ihr damit keine Probleme habt, seit ich das erste Mal auf nem Mofa gesessen hab, wird das wahrscheinlich nicht so gefährlich sein, wie behauptet wird.

Habe nichts gesagt, und behaupte ausserdem das Gegenteil. 8)
Beim Moppedfahren verlasse ich mich voll und ganz auf alle meine Sinne.
Wahnsinn, Irrsinn, Blödsinn, Schwachsinn....
Benutzeravatar
Ulrich
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 118
Registriert: 1. Juli 2004, 19:14
Wohnort: Aspach

Beitrag von Ulrich »

@mannikiel

Hi,

riiiichtig!! Für die Vitrine und bei Schönwetter am Sonntag manchmal raus. Einfach nur zum Spass haben. Und ehrlich gesagt, Regen und ein versifftes Moped sind Spasskiller - jedenfalls für mich.
Kannst Dich natürlich jetzt fragen warum ich mich dann für die XL entschieden hab. Ganz einfach, ist ein Jugendtraum und der Spassfaktor ist maximal.

Grüsse Ulrich
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Gunnar_HH hat geschrieben: Beim Einbau des unteren Innenring, diesen vorher im Backofen bei 250 grad erwärmen
Bei 250° isser hin. Zumindest hat er so viel Härte verloren, dass die Lebensdauer nicht mehr unbedingt besonders hoch sein wird.
140° seh ich als Obergrenze an.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Ulrich
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 118
Registriert: 1. Juli 2004, 19:14
Wohnort: Aspach

Beitrag von Ulrich »

Hi,

wozu die Wärme? Hatte bisher keine Probleme die Teile ohne Wärme zu montieren.
Habe ich was übersehen?

Gruß Ulrich
Antworten