XL 350 R - Motor überholen

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Gunnar_HH hat geschrieben:Bei M6 ist der Standard 10-14 Nm. Stelle den Dremo-Schlüssel auf 10-12, dann sollte es passen.

Gruß Gunnar
Sicher? Bei 15nm hats mir die Schraube abgerissen :cry:

Freundliche Grüße

Dirk Grießhaber
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

.... und du bist sicher, das dein Dremomentenschlüssel genau auslöst.
15 Nm ist eh zuviel.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Gunnar_HH hat geschrieben:.... und du bist sicher, das dein Dremomentenschlüssel genau auslöst.
15 Nm ist eh zuviel.

Gruß Gunnar
Joa der war bis jetzt immer zuverlässig. Die 5 Nm mehr waren halt wohl doch einfach viel zuviel :D

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
cb
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 142
Registriert: 8. April 2007, 21:44
Wohnort: Uedem

Beitrag von cb »

Da die Schrauben an der Kupplungsnabe keine Dehnung erfahren, sie liegen ja mit der Unterlegscheibe auf dem Zapfen der Kupplungsnabe auf, bringt Drehmoment hier nix. Einfach handfest mit einer kleinen Ratsche anziehen, die Federkraft verhindert ein Lösen der Schraube. Ganz Ängstliche machen einen Trofen leichte Schraubensicherung dran.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

Honda XL! (K)ein alter Eintopf
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

cb hat geschrieben:Da die Schrauben an der Kupplungsnabe keine Dehnung erfahren, sie liegen ja mit der Unterlegscheibe auf dem Zapfen der Kupplungsnabe auf, bringt Drehmoment hier nix. Einfach handfest mit einer kleinen Ratsche anziehen, die Federkraft verhindert ein Lösen der Schraube. Ganz Ängstliche machen einen Trofen leichte Schraubensicherung dran.
Danke dir, werd wohl etwas Schraubensicherung und meinen T-Schlüssel nehmen. Ist ja schätze ich egal wenn ich die eine nicht vorhandene Schraube durch eine Inbus ersetze.

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

narutard hat geschrieben:
Gunnar_HH hat geschrieben:.... und du bist sicher, das dein Dremomentenschlüssel genau auslöst.
15 Nm ist eh zuviel.

Gruß Gunnar
Joa der war bis jetzt immer zuverlässig. Die 5 Nm mehr waren halt wohl doch einfach viel zuviel :D

Freundliche Grüße

narutard
was haste denn für einen?
BildBild
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

cj hat geschrieben:
narutard hat geschrieben:
Gunnar_HH hat geschrieben:.... und du bist sicher, das dein Dremomentenschlüssel genau auslöst.
15 Nm ist eh zuviel.

Gruß Gunnar
Joa der war bis jetzt immer zuverlässig. Die 5 Nm mehr waren halt wohl doch einfach viel zuviel :D

Freundliche Grüße

narutard
was haste denn für einen?
Den MC 30 --> http://proxxon.de/de/html/23354.php

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

narutard hat geschrieben: Den MC 30 --> http://proxxon.de/de/html/23354.php

Freundliche Grüße

narutard
ich hab´s schon befürchtet. :(
BildBild
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

cj hat geschrieben:
narutard hat geschrieben: Den MC 30 --> http://proxxon.de/de/html/23354.php

Freundliche Grüße

narutard
ich hab´s schon befürchtet. :(
Naja, kann mir halt keinen Drehmoschlüssel für ~300 Öcken leisten. Der sollte aber auch genau auslösen, der hat ~2% Abweichung.

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Josch

Beitrag von Josch »

Moin zusammen,

äh - was soll am MC-30 so schlecht sein. Ich habe damit bisher
durchgehend keinerlei Probleme gehabt. Immer nach Gebrauch
wieder entspannt und pfleglich behandelt. Wie man es mit einem
Drehmomentschlüssel ja auch machen soll. Bei meinem laienhaf-
ten Vergleichen mit meinem Gedore-Drehmomentschlüssel konnte
ich bisher keine spürbaren Abweichungen feststellen.

Außer ich habe versucht, statt mit 10-12 mit 15 nM etwas festzu-
ziehen - und das womöglich noch mit kurzen Bewegungen des
Drehmomentschlüssels und nicht aus einem langen Zug heraus.
Man kann viel flasch machen - da muss nicht der Drehmoment-
schlüssel schuld dran sein ;-)

Gruß,

Josch
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Auch ich habe einen 2 billige Drehmomentschlüssel. Einen, den kleineren habe ich mal im Zubehörhandel bei Matthies in hamburg anlässlich einer Hausmesse messen lassen und ihn verglichen mit den Daten eines Gedore Schlüssels mit ähnlichem messbereich. Dieser Gedore Drehmomentschlüssel wurde vielleicht nicht immer entspannt nach dem Gebrauch. Jedenfalls hatte er bei 2 Messreihen schlechtere Werte als mein billiger Louis Schlüssel. Ich will das Ergebnis nicht verallgemeinern, aber bei mir war es wirklich so. Ich denke, die Tipps von Josch berücksichtigen, und ich mache vorher oft noch eine Hand-Auslöseprobe am Schraubstock, weil ich dem Frieden auch nicht so ganz traue 8) . Bei kleinen Werten ist der Klick am Louis Schlüssel sehr leicht zu überhören/fühlen.

Gruß Günter
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Moin, der Motor läuft soweit wieder. Bin gerade dabei die Kolbenringe einzufahren. Ich drehe Sie im moment bis max. 4,5k Umdrehungen und will das 600-1000km so machen.

Sollte ich etwas zusätzliches beachten? Einfahren ist Neuland für mich.

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Kolbenringe-Einfahren hast Du jetzt wohl schon hinter Dir gelassen, das ist nach 20km bereits beendet.

Was jetzt kommt ist den Kolben an die Laufbuchse einschleifen. Wenn Du keinen Wiseco fährst ist das auch unproblematisch. Fahr den Motor schön warm und steige dann die nächsten 200km bei einer ruhigen Überlandfahrt nicht wieder ab. Bis 5 kannst Du schon mal drehen, ab ca. 200-300 km ist alles drin. Ölstand kontrollieren!

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Ich habe nur neue Kolbenringe. Kann aber kaum glauben das die nach 20km eingefahren sein sollten.

Freundliche Grüße

narutard
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Antworten