neue runde edelstahlkrümmer

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
Benutzeravatar
MartinWL
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 716
Registriert: 17. August 2005, 15:05
Wohnort: Winsen

Beitrag von MartinWL »

Mal so nebenbei bemerkt!

Auf Bild 7 und 8 ist sehr gut zu erkennen, daß Leiro gut noch 5-10 mm hinter den Flanschen rausnehmen könnte.
Dürfte sich auf die Radien und Winkel nicht großartig auswirken, und hinten ist es auch noch im grünen Breich.
Damit würde er Ärger mit den Umbauten am vorderen Schutzblech komplett wegfallen.
Kein Absägen oder Winkel verändern mehr.
Gruß
Martin
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Ich war noch nicht dazu gekommen, meinen Leiro zurückzusenden;
soll ich den zusammen mit dem originalen zu Leiro schicken ?

Gruss

Thorsten
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

@Martin WL: Erstmal Danke für Dein Angebot Martin! Komme leider erst jetzt dazu, zu antworten. Von mir aus hätte ich leider nur heute Abend Zeit.Habe aber keinen PD 01 Krümmer zur Verfügung.
Zu den Krümmerbildern: Bei Bild 7 und 8 steht 500 S PD01 auf dem beigelegten Papier. Zumindest bei mir geht es um den PD02 Krümmer, der, wenn wir annehmen, dass Martins Krümmer in Ordnung ist, ja verschieden vom PD 01 Krümmer ist. Die Aussage Martin WL's, dass man hinter den Flanschen etwas kürzen könnte, kann ich für den Krümmereingang bestätigen. Ich hätte dort längere Stehbolzen oder Schrauben gebraucht, als beim originalen.
Abgesehen davon sieht es zumindest für mich auf Bild 8, wenn man es vergrößert, so aus, als ob der Winkel des Flansches schief ist. Und damit vielleicht auch der Winkel des Krümmereingangs. Den Winkel des Krümmereingangs hatte ich bei meinem Leiro bemängelt.
Außerdem sieht es auf Bild 1 und Bild 4 so aus, als ob der Krümmerausgang von Martin weiter nach innen, zur Motorradmitte, oder auf dem Bild nach oben ragt. Das würde sich damit decken, dass mein Krümmer, der ja auf diese Lehre passen soll, an meiner PD02 den Rahmen berührt. Also zu weit nach außen kommt.
@ Thorsten vom Deich: Schick doch Deinen Original-Krümmer mal mit, wenn Du ihn nicht brauchst im Moment. Dann würden wir ja sehen, ob Martins Krümmer genauso ist oder nicht in Ordnung, was ich nicht glaube.
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Tach zusammen

immer wieder lese ich in divsersen Beiträgen - wie diesn hier - über die Passungsprobleme von LEIRO-Krümmern.
Seid ihr es dennoch nicht leid mit LEIRO???? :roll:
Falls JA: wieso, bitte?
Weil es keine Alternative zu Leiro gibt..??
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

wir sind es nicht leid mit leiro. bis heute immer prima arbeit und gerade jetzt wo es nicht ganz rund ist verhalten sie sich sehr kooperativ 8)

das ist ein schweißteil, da verzieht sich schon mal was :?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Fakt: 1.Der mitgeschickte Krümmer ist XL500R und passte bestens.
2.Der Leiro ließ sich garnicht anbauen: Passte nicht an Krümmer vom Winkel - beim anziehen schlägt das Ausgangsrohr gegen den Luftfilter.
Auch die Ausrichtung der Krümmeranschlüsse zueinander ist nicht parallel.

Die Fehler sind nicht wegdiskutierbar !
Die Lehre zeigt nicht alle Fehler ! Die reine Biegungen sind wohl auch im Lot - aber eben NICHT der Winkel Krümmeranschluss !!!

@Volker reich das doch mal weiter. Danke
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Aber ihr solltet doch auch nicht immer gleich vorne am Kopf mit dem als korrekt beschriebenen Drehmoment anziehen und dann weiterbauen - das funktioniert selbst bei originalen krümmern nicht selten nicht.
Zusammenstecken und von vorne bis hinten durch sanftes Anschrauben ausrichten - und scheiss aufs korrekte Drehmoment beim Auspuff.
Die Kupferringe sind auch ziemlich dick und lassen am Ende des Rohres sicher einige Zentimeter als Toleranz zu.
Iss es denn wirklich so arg, ich hab keinen LEIRO ?

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Nur mit massiver Gewalt in Lage zu bringen - dann anziehen kaum möglich weil der Krümmer einfach diverse mm schief ist - der beste Dichtring versagt wenn die Anlage nicht erreicht wird.
Ergo: richten 1.Variante :Krümmeranschluss ausrichten
2.Variante Rohrausgang richten.
Werden wohl einige ihren Leiro stark verspannt angebaut haben - denke nicht das das gut ist für den Zyl.Kopf/Stehbolzen.
Bei der XL500R ist die Lage exakt definiert durch die Befestigungspunkte.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Wir haben 6 Schrauben, 4 am Kopf und zwei am Topf. Wenn ich das richtig sehe, ist es schwierig, die M6-Schraube, die da am Anfang des Topfes ist einzuschrauben?

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

da habe ich euch doch noch etwas unterschlagen:
die antwort von fa.leiro, auch mit hinweisen zum anbau und der verkürzung am krümmeranfang. hier noch mal die bilder
http://picasaweb.google.de/volkerxl/Leirokrummer#
Hallo Herr Neumann,

wie heute telefonisch besprochen sende ich Ihnen die Bilder zu.

bei den Bildern des XL500R-Musters ist deutlich zu sehen, daß das Ausgangsrohr einen Höhen-und Seitenversatz zur Vorrichtung hat. Beim XL500S-Krümmer, den Wir uns vom Gebrauchtteilehandel besorgt haben ist dieser Versatz nicht vorhanden. Und entsprechend bei unseren Edelstahlkrümmern auch nicht. Man müßte eigentlich jetzt, um sicher zu gehen, einen R-Krümmer an eine XL500S und dann einen S Krümmer an eine XL500R anbauen. Wenn sich diese anbauen lassen, ohne amjeweiligen Rahmen zu kollidieren, können wir weiterhin mit einer Schweißvorrichtung produzieren. Wenn diese aber nicht exaktpassen müssen wir eine 2. Vorrichtung anfertigen, um in Zukunft solche Probleme nicht mehr zu haben. Bei dieser Gelegenheit werden wir auch die Vorderen Krümmerrohre dichter an den Rahmen legen um das Schutzblech-Problem auch in den Griff zu bekommen.

Ein leichter Verzug, resultierend durch die Spannungen in den Schweißnähten lässt sich nicht vermeiden. Wir könnten die Krümmer auch vor dem Polieren durchaus einzeln in eine Vorrichtung spannen und im Ofen spannungsarm glühen, aber dies würde den Krümmer um ca. 40€ verteuern. Die heißen Abgase des Motorrades erledigen diesen Vorgang auch - aber kostenfrei.

Ein kleiner Tip zum richtigen Anbau:

Krümmer erst vorne am Zylinderkopf ansetzen und die 4 Muttern der Stehbolzen leicht anschrauben, daß der Krümmer am Zylinderkopf gerade mal geführt ist.

Dann Schaldämpfer draufstecken und am Rahmen verschrauben.

Sämtliche Muttern und Schrauben leicht anziehen.

Motor solange laufen lassen, bis der Krümmer bis zur hintersten Schweißnaht eine kräftige gelbe Farbe bekommt.

Dann alle Schrauben und Muttern fest anziehen.

Nach ca. 100 Km nochmals Muttern auf festen Sitz kontrollieren, ggf.nochmals anziehen.

Jetzt hat der Krümmer auch bei späterem Abbau seine genaue Passform.

Diesen funktioniert aber nur wenn der Krümmer nirgends den Rahmen oder der Motor berührt. Bei den eingeschickten Krümmern ist dieses warscheinlich nicht gegeben.


Bitte melden Sie sich sobald Sie näheres über Unterschied der der S und R Krümmer wissen.

Wir werden diese Ungenauigkeiten dann beheben und gewährleisten, daß die Krümmer in Zukunft exakter passen.

Mit freundlichen Grüßen,

T. Leibfritz
wie sieht es nun mit der bestätigung aus, ich meine, zwischen dem r und s krümmer gibt es bis auf die 10mm länge keinen unterschied.

thorsten, gute idee deinen originalen krümmer mit hinzuschicken
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Hallo Volker,

Auszug meines Schreibens an Leiro, bezüglich des R Krümmers:

"In meiner Erinnerung habe ich , dass der Leiro-Krümmer hinten zu nah an den Luftfilterkasten kam, sprich, zu hoch kam.Außerdem,dass die seitliche Ausrichtung hintenheraus auch nicht ganz hinkam (berührte den Rahmen), und auch vorne die Winkel der Anschlusssringe zum Kopf nicht stimmten. "

Kann Dir gerne das ganze Schreiben schicken.
Gruß Günter
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

ich bin heute bei leiro vor ort gewesen.
hm, offensichtlich sind auch die originalen krümmer sehr unterschiedlich, sodass diese nicht als muster dienen können.

ich fasse das mal zusammen und schreibe es euch hier, aber nicht mehr heute :oops:

die 5, die den krümmer an leiro geschickt haben schreibe ich direkt an.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
XL-Freak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 318
Registriert: 9. Oktober 2006, 22:15
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von XL-Freak »

Moin,

es ist schon ne Zeit Vergangen und wollt mal fragen ob´s bald eine neue Runde gibt.

Voraussetzungen hier sind die wieder die mege der Leute.
Hatte mit Volker Rücksprache und er meint wir brauchen erstmal genügend Leute ,bevor er bei Leiro anfragt.

Wer hätte denn Interesse?

1. Xl-freak
2. ?

LG xl-freak
----> Ist das Fahrwerk zu Hart bist du zu Weich <----
----> Ist der Motor zu Stark bist du zu Schwach <----

----> Honda Xl500 S SZ (monzarot) <----
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Hallo !

Ich habe heute mal mit Leiro telefoniert.

Nach den Problemen im letzten Jahr mit der Passform haben die von Leiro anscheinend die Lust an XL 500 - Krümmern verloren.

Nachdem , was mir der Inhaber gesagt hat, wollen die keine mehr produzieren.

Gruss

Thorsten
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Gerade jetzt, wo man die Kinderkrankheiten weggetüftelt hat...?

Oder war das ein Quali-Problem in der Fertigung das bei einigen zu Passproblemen führte?
Bub, bub, bub...
Antworten