?? Erkennung : 1. und 2. Kolbenring

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Merzenich962
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 8. Februar 2003, 00:26

?? Erkennung : 1. und 2. Kolbenring

Beitrag von Merzenich962 »

Hallo XL-Insider!

In meiner XL250R sind die Kolbenringe zu erneuern. Das es diese in dem erforderlichen 2. Übermaß gibt, hat mich sehr positiv überrascht.

Aber ich weiß nicht, welches der oberste ist. Einer hat eher eine helle einer eher eine dunkle Oberflächenfarbe. Die Beschriftung sind einheitlich "M50" - Dies steht vielleicht für das 2. Übermaß (+0.5 mm).

Die Abstreifringe sind klar - auch die Montagehinweise im Forum helfen weiter.

Ich denke mir bei der großen Schwester ist die Logik die gleiche.

Danke für Eure Hilfe, mfg Hans-Thomas
Benutzeravatar
XL-Freak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 318
Registriert: 9. Oktober 2006, 22:15
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von XL-Freak »

Moin weiss nicht wie es bei der 250er iss.
Laut 500er Rep.anleitung:

1.Oberster Ring (dunkler)
2.zweiter Ring
3.Seitenschiene(Ölabstreifring)
5.Seitenschiene

lg xl-freak
----> Ist das Fahrwerk zu Hart bist du zu Weich <----
----> Ist der Motor zu Stark bist du zu Schwach <----

----> Honda Xl500 S SZ (monzarot) <----
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Das wird ohne Wartungsbuch nix, die müssen in der richtigen Reihenfolge, mit richtiger Stellung der Ringnuten und mit der richtigen Seite nach oben verbaut werden. Also den Hondatandler der Dir die Ringe verkauft hat nach einer kopierten Seite aus dem Werkstatthandbuch fragen.

Ringspalt checken nicht vergessen. Bei der Montage die Ringe und die Ringnuten voller Öl sauen, nicht Kleckern, Klotzen. das ist alles was die die ersten paar Sekunden bekommen...

Gruß,
die liebe Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

aufschrift immer nach oben.
ringstoss um 180° versetzt. auch bei den abstreifern.

1. rechteckring
2. minutenring
BildBild
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
waren bei der 250S nicht 120° Versatz? Bei der R anders?
Ist aber eeeeewig her (85), dass ich an der 250er eines Freundes geschraubt habe. War das Bucheli.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Der Versatz ist nicht ganz so wichtig, mehr so eine philosophische Frage.
Ich halt mich an die Anleitungen des Kolbenherstellers, oder des Werkstattbuches. Wiseco empfiehlt 180° links/rechts, die Werkstattbücher meist 120°. Die Ringe bleiben da in der Einlaufzeit sowieso meist nicht, und drehn sich hin, wie sie sich am wohlsten fühlen, um dann dort zu bleiben. Beim Wiederzusammenbau einer gebrauchten Garnitur ist es sinnvoll, die Ringe wieder in der alten Position einzubauen.
Zu den Ringen: MEISTENS ist heutzutage der obere Ring irgendwie beschichtet oder verchromt und ballig, und hat nicht notwendigerweise eine Aufschrift (die gehört -falls vorhanden- immer nach oben), der zweite Ring ein sog. Minutenring, d.H. er ist leicht konisch, gehört mit der "scharfen" Kante nach unten, da er ölabstreifende Wirkung hat, und hat eigentlich immer eine Aufschrift. Baut man den verkehrt rum ein, kann ein erheblicher Ölverbrauch die Folge sein.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
das Drehen der Kolbenringe während des Bertiebes habe ich bei meiner XL auch schon beobachtet.
Hier waren, wie bei der 250er die Stöße fast zur Deckung gekommen.

Liegt es an einem zu großen Spalt zwischen Kolben und Zylinder? (nähe Verschleißmaß)

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Nein, das hat mir unbekannte Ursachen. Ich hab mal gaudihalber bei einem frisch gemachten Testmotor (frischer Zylinder und Kolben) alle Ringstöße in Flucht eingebaut, weil ich ihn eh 300km später nochmal hab zerlegen müssen. Die Ringstöße hatten sich wunderbar verteilt.


Gruß
Hans
Antworten