Erst 10`000Km und dann das...

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Vogel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 37
Registriert: 28. April 2003, 15:29
Wohnort: München

Beitrag von Vogel »

Wow, da kann man diekt neidisch werden.

Würde aber vorher wie hiha geschrieben,nochmal alles aufs Genauste überprüfen, um einen Winkelfehler auszuschliessen.

Soinst hast Du an der neuen Nocke nicht lange Freude dran...

GRüße

Andi
blank.gif
Benutzeravatar
660smc
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 124
Registriert: 27. Juli 2012, 18:56
Wohnort: Berner Oberland

Beitrag von 660smc »

Hi Vogel
...das ist klar
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
Benutzeravatar
660smc
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 124
Registriert: 27. Juli 2012, 18:56
Wohnort: Berner Oberland

Beitrag von 660smc »

So der Deckel ist komplett...ich konnte noch praktisch neue
Kipphebelwellen erwerben die nun auch verbaut sind

gruss
Hanspeter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Ob der Winkelfehler an den Kipphebelwellen gelegen haben soll - eher so unwahrscheinlich, wie alle weiteren Spekulationen?
Du hast jetzt viele schöne Neuteile, aber den Fehler noch nicht gefunden. Wat nu?
Zusammenbauen, eine Minute laufen lassen, wieder auseinanderrupfen und sich auf Tragbildsuche begeben, halte ich für die beste Option...

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Das geht ohne Laufenlassen, und zwar mit Tuschierblau. Auf die Nocken hauchdünn auftragen, motor zusammenbauen, durchdrehen, dann sieht man an den Kipphebelgleitflächen das Tragbild.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Wo gibt es dass denn?
Geht auch ein Edding?
Werde es mal probieren...
Bub, bub, bub...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Google mal "engineers blue", da findet sich was.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
660smc
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 124
Registriert: 27. Juli 2012, 18:56
Wohnort: Berner Oberland

Beitrag von 660smc »

@hiha

Genau so werde ich es machen,ich habe mit einem Meister
von einem Zylinderschleifwerk gesprochen.
Er wird mir helfen mit der Tuschierfarbe.Vom Ergebniss werde ich berichten.

gruss
Hanspeter
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Kristian hat geschrieben:Wo gibt es dass denn?
Geht auch ein Edding?
Werde es mal probieren...
ja, zur not geht auch edding oder ein gleichwertiges konkurrenz produkt.
vor dem anmalen die teile gut entfetten.
BildBild
Benutzeravatar
660smc
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 124
Registriert: 27. Juli 2012, 18:56
Wohnort: Berner Oberland

Beitrag von 660smc »

PeterB hat geschrieben:Ob der Winkelfehler an den Kipphebelwellen gelegen haben soll - eher so unwahrscheinlich
@PeterB
Die Kipphebelwelle des "Angefressenen" Kipphebels hatte auf der
Druckseite ziemliche Laufspuren,muss dann noch mit dem Micrometer
messen.

Also gefunden habe ich schon mal was...

Hanspeter
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

@Hanspeter

Das ist doch schön, dass du was gefunden hast und wir alle hier, auch dank hihas input, etwas lernen können - mir als Hilfsschrauber war ein solches Problem bisher unbekannt.
Kann mir jedoch schwer vorstellen, dass die Welle krumm war. Domos Hinweis ist vllcht. zielführend? Aber dann müsste der zweite Kipphebel eigentlich auch eingelaufen sein. Kannst Du die Welle mal mit bearing blue abrollen - vllcht. ist die wirklich krumm?
Viel Erfolg bei der Ursachensuche
und beste grüße
peterb
Benutzeravatar
660smc
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 124
Registriert: 27. Juli 2012, 18:56
Wohnort: Berner Oberland

Beitrag von 660smc »

PeterB hat geschrieben:

Kann mir jedoch schwer vorstellen, dass die Welle krumm war. Domos Hinweis ist vllcht. zielführend? Aber dann müsste der zweite Kipphebel eigentlich auch eingelaufen sein.
peterb
Habe nicht geschrieben "krumm" sondern eingelaufen!
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Sowohl Kipphebelachse als auch Nockenwelle dürften relativ schwer zu verbiegen sein. :D Ich tippe daher mehr auf einen eingelaufenen/eingedrückten Sitz der Kipphebelachse, sie sollte dann in irgend einer Position Luft haben, oder eine einseitig "hängende" Nockenwellenlagerung. Woll mer hoffen, dass die Ersatzteilqualität höher ist als zeitweise bei Yamaha, wo bei Neukipphebeln mindestens bei einer Charge die Kipphebelgleitflächen schief zur Achse geschliffen waren, und zwar gleich um 2/100mm...

Gruß
Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Eines noch:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
660smc
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 124
Registriert: 27. Juli 2012, 18:56
Wohnort: Berner Oberland

Beitrag von 660smc »

hiha hat geschrieben:Das geht ohne Laufenlassen, und zwar mit Tuschierblau. Auf die Nocken hauchdünn auftragen, motor zusammenbauen, durchdrehen, dann sieht man an den Kipphebelgleitflächen das Tragbild.

Gruß
Hans

Also noch schnell berichten...ich war beim Motorenspezi im Zylinderschleifwerk und wir haben mit Tuschierfarbe das Tragbild geprüft.
Es ist ein Super Tragbild entstanden,der Meister meinte so könnte ich das ganze zusammenbauen.
Ich bin schon noch froh ist da nichts gravierenderes zum vorschein gekommen.

gruss Hanspeter
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
Antworten