Widerstand

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Willi
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juli 2004, 22:24
Wohnort: Bad Vilbel bei Frankf/M

Beitrag von Willi »

Hi Peter

Laut Schaltplan meiner SB läuft das Standl. über die LIMA mit.

Was nun :?: :?:

Gruß Frank
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo willi,

ist mir erst eingefallen als meine antwort schon unterwegs wahr.

studiere mal den schaltplan da ist sicher was zu machen indem du den widerstand so schaltest das alles im lot ist.

gruss peter
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Hi Willi, bevor Du ewig grübelst, frag doch mal im Forum ob nicht jemand ne Originalamatur rumzuliegen hat- ist bestimmt nicht so teuer. Kannst es aber auch wie Peter beschrieben hat machen- müsstest dann deinen Widerstand parallel zur Standlichtlampe anschließen, wenn ich den Schaltplan richtig deute :roll:
gruß Karsten
Benutzeravatar
Willi
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juli 2004, 22:24
Wohnort: Bad Vilbel bei Frankf/M

Beitrag von Willi »

Hey Leute :roll:

Habe mir überlegt die Standlichtposition abzukemmen sodaß bei eingeschaltetem Fahrlicht alles angeht (Fahrlicht, Standl., Cokpitbeleuchtung und Rücklicht), das könnte funktionieren, oder :idea:

Was sagt der Mensch von der Vollabnahme wenn eine Schalterstellung
nicht geht :?: , nichts :?:

Meine Überlegung ist jezt nur, wenn es eine Stromspitze gibt bevor der Widerstand "läuft" würde es wieder "bitsch" machen und alle Birnen wäre wohl im Ar...

Werde vorher aber mal mit Voltmeter durchmessen bevor ich alles anklemme.

Hat das schon mal jemand ausprobiert, kann es funktionieren, wäre um jeden Tip dankbar.

Gruß
Frank aus B.V.- G.
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Bei mir wollte der Tüvi Standlicht sehen 8)
Gast

Beitrag von Gast »

Standlicht beim TÜV? Was war das denn für ein Gotthilf Penibel?
Sag ihm, dass es 1. nicht erforderlich ist und 2. mach den Motor an, dass sollte das auch gehen.
Rainer
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

also nochmal, die Beleuchtung soll bei den S Modellen nur bei laufendem Motor funkionieren. Somit also auch das "Standlicht" und dagegen kann der TÜVi auch nichts machen, das FAhrzeug ist nunmal so ausgerüstet. Ale Lampen müssen angeschlossen sein, da zwischen Loma und LAmpen keine Reglung stattfindet. Die Summe der Leistungen der Lampen ergibt die Leistung der Spule. Der Widerstand soll die Lampenspannung regeln wenn das Hauptfahrlich ausgeschaltet ist, mehr nicht. Das Bremslicht, die Blinker und die Hupe sollen auch funzen wenn der Motor nicht läuft. Es gibt mehrere Schalter, die auch zu den entsprechenden Kabelbäumen passen müssen. In den Schaltern liegt das Geheimnis. Der widerstand wird eingeschaltet wenn das Fahrlicht ausgeschltet wird. Allerdings kan ich jetzt nicht, aus dem stegreif, beantworten wie die Geschichte bei dem SZ Modell gelöst wurde, da dieses Modell garkeinen Widerstand hatte. Alledrings hat Honda das Teil schnell nachgerüstet, sodas man wohl davon ausgehen kann, das dort auch die Lampe immer durchgebrannt ist.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Willi
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juli 2004, 22:24
Wohnort: Bad Vilbel bei Frankf/M

Beitrag von Willi »

Hallo Erik

Habe es Heute ausprobiert mit dem Widerstand von Conrad (6V 1 Ohm
50 Watt auf empfehlung von Conrad), im Standlichtmodus scheint alles zu laufen, haben dann umgeklemmt wegen "falschen Schalter" für den Fahrlichtbetrieb scheint
auch zu laufen, allerdings mit 12 V Birnen da ich keine 6V hatte,
außer Hautbirne die ist 6V.

Eins leuchtet :idea: uns (Mein Helfer in Elektrosachen) und mir nicht ein,
die LIMA bringt zwischen 12 und 50 V, warum brennen die Birnen nicht durch wenn maximal 30 V an Verbraucher dranhengen. (Standl., Fahrl.
Rückl., und 2 mal Cokpitbel.). Die Leistung (sprich Watt) ist doch unabhänig davon, oder?

Gruß Frank
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo willi,

wenn alles brennt und nicht durchbrennt ist alles im lot.

im leerlauf ist es möglich dass du diese spannungsspitzen (V) erreichst entscheidend ist welchen strom (A) du ziehen kannst.

durch den widerstand werden eben diese spannungsspitzen geglättet das heisst verbraten damit beim einschalten nicht die ganze voltzahl an der birne ankommen und sie dir wieder durchbrennt.

gruss peter
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Peter

Hast ja recht, aber bei eingeschaltetem Fahrlicht "wirkt" der Widerstand
nicht.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Willi
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juli 2004, 22:24
Wohnort: Bad Vilbel bei Frankf/M

Beitrag von Willi »

Eingelogt :?: :?: , UPSSS :oops:

Gruß Frank
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo frank,

muss er auch nicht da die 45 oder 45 watt birne auch einen eigenwiderstand hat.

im schlimmsten fall nimm einen 2. widerstand und schalte ihn parallel zum hauptscheinwerfer.

gruss peter
Benutzeravatar
Willi
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juli 2004, 22:24
Wohnort: Bad Vilbel bei Frankf/M

Beitrag von Willi »

Hallo Peter

Verstehe deinen Satz nicht!
muss er auch nicht da die 45 oder 45 watt birne auch einen eigenwiderstand hat.

Zu dem zweiten Widerstand, keine schlechte Idee!

Brauche jetzt aber erstmal 6V Birnen die ich besorgen muss.

Spätestens KW 35 (Urlaub :D) werde ich alles unter Volllast, beim fahren mit roten Nummer testen bevor ich dann zur Vollabnahme fahre.

Grüße Frank
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo frank,

dein problem ist doch wenn ich alles richtig interpretiere dass du zuviel spannung hast.

anscheinend geht zurzeit das standlicht und alle anderen verbraucher ( exkl. hauptlicht vorne) .

da du ja immer noch zuviel spannung hast in richtung vorderes licht wäre es eben denkbar dass du einen 2. widerstand parallel zur frontbirne schaltest um eben die spannungsspitze zu glätten.

gruss peter
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

@rainer: der Tüvi war supernett und wollte die Funktion des Standlichtes (auch in meinen Augen korrekt) prüfen. Ich erlärte ihm , das ginge nur bei laufenden Motor und er war damit höchst zufrieden

@willi: Eine Spule bringt unbelastet grundsätzlich eine höhere Ausgangsspannung als im belasteten Zustand. Miss doch mal die spannung der Spule wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind- wirst sehen die Spannung liegt dann bei rund 6V.
Was Peter erklärte ist völlig ok- Im Strandlichtmodus èrsetzt`der Widerstand die Hauptscheinwerferlampe damit die Spannung der Spule bei rund 6V landet. Lässt Du diesen Widerstand weg, gehen nach und nach die anderen Lampen kaputt, da die Spannung mehr als die veträglichen 6V beträgt. Dieses Phäniomen gibts auch bei Halogeneinbaulampen für den Wohnbereich. Wenn der Trafo nicht Spannungsstabilisiert ist empfiehlt sich immer ein rascher Wechsel der kaputten Lampen, bevor es die anderen durchhaut.
Mit einem 35W Widerstand hättest du im Standlichtbetrieb etwas hellere Lampen- wobei meiner Ansicht nach eher gutes Licht im Fahrbetrieb ausschlaggebend ist.
Meine Du bist auf dem richtigen Weg.
Viel Erfolg
Karsten
Antworten