Hinterradschwinge

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Christoph Gottschalk

Hinterradschwinge

Beitrag von Christoph Gottschalk »

Hallo,<br><br>ich habe eben begonnen eine XL500  zu restaurieren. Ich bin blutiger Anfänger. Für das Hinterradschwingenlager benötige ich die Messingbuchsen. Die Schwinge ist eine Stahlrohrschwinge, kein Alukasten. Lt. Hondahändler sind die Buchsen nicht mehr lieferbar. Wer kann helfen oder liefern?
Gast

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von Gast »

moinsen,<br><br>willkommen im club ;D<br><br>schau mal bei erik (alltec-classic) nach, der hat 'ne ganze menge an teilen für die öl's.<br><br>ansonsten hatte louis so umrüstsätze von buchsen auf nadellager, vielleicht ist da was passendes dabei. oder 'ne andere alternative: umrüsten auf kastenschwinge. verbessert nach aussage von ilwise das fahrverhalten erheblich.<br><br>windige grüße aus kiel<br>dirk
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von alttec »

Hallo,<br><br>herzlich Willkommen!!<br><br>Nimm bloss nicht die Bronzebuchsen. Nadellager sind zwar teurer, halten aber auch länger.
Schöne Grüsse

Erik
Christoph Gottschalk

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von Christoph Gottschalk »

Hallo,<br><br>vielen Dank erstmal für die guten Tips. Ich werde mir Nadellager besorgen.<br><br>Grüß<br><br>Christoph
Peter

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von Peter »

Mal ne andere Frage zur Schwinge. Hat jemand Erfahrung mit verbessertem Rostschutz der Schwinge, wie z.B. Vernickeln oder aehnlichem?<br>Spricht etwas gegen Verzinken? Temperatur?<br><br>MfG<br>Peter
xls5000pd01

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von xls5000pd01 »

hallo peter,<br>verzinken ( feuerverzinken) waere natuerlich das optimale danach das ganze lackieren und deine schwinge wird das motorrad um jahrhunderte ueberleben.<br><br>die frage ist natuerlich ist dir den soviel aufwand wert nur fuer eine schwinge die ja nicht dem neusten ( kastenschwinge) standard entspricht.<br>mein tip waere eine kastenschwinge zu besorgen und diese ensprechend zubehandeln und somit auch fahrtechnisch einen grossen sprung nach vorne zu taetigen.<br><br>gruss peter<br><br>p.s. meine xls hat seit ueber 20 jahren eine aluschwinge ( schwarz eloxiert) die ich um kein geld auf der welt hergeben wuerde. schau mal unter bildergalerie nr. 5 peter heiniger <br>
Peter

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von Peter »

Hallo Peter,<br>danke fuer Deine Antwort!<br>Ich bin der Peter, der mal eine S hatte, jetzt aber ueber die Veredelung der kastigen R-Schwinge incl. des Prolink-Zeugs nachdenkt. Wenn ich die eh ausbauen und entrosten und etc. machen muss, dann waere eine dauerhafte Loesung sehr schoen. Aber was ist machbar, sowohl technisch als auch preislich?<br><br>MfG<br><br>P-Ether
xls5000pd01

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von xls5000pd01 »

hallo peter,<br><br>machbar ist sicher alles wenn genug kleingeld vorhanden ist.<br><br>wuerde aber in deinem fall auf die pulverbeschichtung zurueckgreifen , ist wohl billiger als verzinken plus nachtraegliches lackieren.<br><br>schau mal unter http://www.thiemt.net/index.html<br><br>gruss peter
Benutzeravatar
Henker
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 57
Registriert: 15. April 2002, 22:36

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von Henker »

Wichtig ist auch, in welchem Zustand die Hohlräume der Schwinge sind. Die Ablauflöcher müssen frei sein und bei einem Klopftest mit einem Hammer sollte alles noch schön massiv klingen.
cu
Henker
XL500R PD 128000km
xl500spd01

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von xl500spd01 »

hallo henker,<br><br>fuer eine saubere loesung mit neu lackieren etc. ist doch grundvoraussetzung das die entsprechende ware in einen guten bis top zustand ist.<br><br>gruss peter
Benutzeravatar
500one
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 85
Registriert: 15. Januar 2014, 21:30

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von 500one »

Hallo Leute,

wenn ich bei mir seitlich an der Schwinge wackle hat sie geschätzt 2mm Spiel. Nach oben und nunten kann ich schlecht prüfen, aber ich denke das Lager müsste wohl besser getauscht werden, daher die Frage: Was ist das erwähnte Nadellager und warum sind die herkömmlichen Bronzebuchsen nix? Bzw. gibts die überhaupt noch als Neuteil.
Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Zollo
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 57
Registriert: 23. Januar 2012, 17:30

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von Zollo »

Kann mich mal einer über das ,,<br><br>" aufklären ?
---- wer langsam fährt wird länger gesehen ---
Jogi.R
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 663
Registriert: 29. März 2013, 08:45

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von Jogi.R »

Auch für die Kastenschwinge ist die Ersatzteilsituation mehr als lausig.
Habe ewig gesucht, bis ich eine neue Achse bekommen habe.

Kastenschwinge in die "S" geht auch nicht.

Gruß - Jogi
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Hinterradschwinge

Beitrag von peter »

Zollo hat geschrieben:Kann mich mal einer über das ,,<br><br>" aufklären ?
<br> steht für zeilenunmbruch in der html sprache.
siehe auch http://www.mediaevent.de/xhtml/br.html
im weiteren ist dieser fred über 10 jahre alt da ist wohl bei diveresen updates verschiedenes zu grabe getragen worden.

gruss peter
Antworten