wie ich sie wieder fit mache:schritt für schritt

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Na dat iss ma ne Chimäre, oder heisst das Chamäleon?

beste grüße

off topic - ich glaube der XT-Eindruck kommt durch die weissen Kotflügel und das fehlende Herzstück.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

@ Wolfgang
Von der Masse abheben kann ich gut verstehen!

Aber warum mit solchen poppigen "Mädchenfarben"?
(Zitat meiner Freundin als sie soeben das Foto sah...) 8)
Bub, bub, bub...
Benny-mon
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 15. Oktober 2009, 23:11
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Benny-mon »

moin moin!

ich bin neu hier, hab seit 3 tagen meine XLR und würd sie auch gern "schönmachen"^^

Immerschrauber hat ja echt nen super tutorial dafür bis jetzt! aber wo kann ich denn für wieviel geld sandstrahlen oder auch lackieren. bzw irgendwas hat er ja auch aus dose lackiert, welche teile denn, und mit welchem lack genau?
@immerschrauber: es steht bestimmt schon irgendwo hier drin, aber hab jetzt nich komplett gelesen. nur bilder angeschaut ;)
und wie hast du die stoßdämpfer so sauber gekriegt?^^
ich hab bis jetzt schon die komplette verkleidung runter, und könnte die ja dann schonmal lackieren/lassen. muss man die plastikteile irgendwie vorbehandeln lassen? bei meiner sind die teilweise silber besprüht (vom vorbesitzer), und das zeug kann man mitm finger abwischen...

viele fragen von einem neuling^^ ich hoffe ihr könnt sie beantworten, schonmal danke im vorraus,
benny
wmueller
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 77
Registriert: 15. April 2008, 13:39
Wohnort: Witten

Beitrag von wmueller »

@Kristian
... gute Frage :D Mitte der 80er fand ich einfach, je bunter, desto besser. Aus der Phase bin ich aber mittlerweile herausgewachsen. :D :D

Gruß,
Wolfgang
Benny-mon
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 15. Oktober 2009, 23:11
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Benny-mon »

hab grad ne geschlagene stunde gebraucht um den luftfilterkasten rauszubauen... auch nach hinten raus^^
musste dafür son stück absägen, was sowieso schon durchgebrochen war. sone platte die nach unten zur dämpfung geht. anders hätte es nich hingehauen, hoffe ich hab nix kaputt gemacht -.-
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Benny-mon hat geschrieben:hab grad ne geschlagene stunde gebraucht um den luftfilterkasten rauszubauen... auch nach hinten raus^^
musste dafür son stück absägen, was sowieso schon durchgebrochen war. sone platte die nach unten zur dämpfung geht. anders hätte es nich hingehauen, hoffe ich hab nix kaputt gemacht -.-
:D
Guck mal unter Suche :wink:

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Mint und Rosa waren Mitte der 80er doch voll die Trendfarben. Noch ein bisschen Gelb dazu, in der Mitte ein gezackter weißer Blitz und fertig war das Disco-kompatible Outfit. Zum Anziehen ein fluschig geraffter Rock, das Sweatshirt ohne Kragen und schön weit geschnitten, oben drüber eine fluffige Dauerwelle -- fertig!

Passt auf, das kommt alles wieder :D .

Viele Grüße,
Dominik
Benny-mon
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 15. Oktober 2009, 23:11
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Benny-mon »

hö, was sollte ich denn suchen. hab ja gelesen dass der nach hinten am einfachsten rausgeht, war aber trotzdem ne plackerei und ohne die sägerei meiner meinung nach nich möglich^^ war ja auch sowieso an der stelle schon was rausgebrochen, konnte sich nach unten demnach eh nicht mehr abstützen der kasten... oder is nich gut so?
wmueller
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 77
Registriert: 15. April 2008, 13:39
Wohnort: Witten

Beitrag von wmueller »

@Dominik
... ich wusste es, einer versteht mich :D :D
Benutzeravatar
Ax
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 257
Registriert: 31. Juli 2008, 16:51
Wohnort: Neu Wulmstorf bei Hamburg

Beitrag von Ax »

Dominik hat geschrieben:
Passt auf, das kommt alles wieder :D .
:bindagegen:

Ich habe große Angst!

Viele Grüße
Axel
Ich sagte Ja zu 6 Volt und 23 Zoll.
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Hab Dir mal die Suche abgenommen - so als Willkommensgruß :D

Für weitere Fragen machst aber besser nen eigenen Fred auf.

http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... n+ausbauen

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

genau,um wieder zum eigentlichen thema zurückzukommen,hier gehts nächste woche mit meinem motor weiter.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

so ,jetzt gehts mit dem motor weiter.vor dem ausbau lief der motor laut vorbesitzer problemlos. das moped hat ein paar jahre gestanden und da glaub ich erstmal garnix. allerdings sprang der motor mit altem dreckigen vergaser und altem sprit ohne probleme an und lief ohne irgendein klappern oder rasseln,nichtmal ein tickern war zu hören. das macht die vorgeschichte glaubhafter. trotzdem ,allein um dem ölsiff am kopf zu widerstehen bau ich in teilweise ausseinander. erstmal schön gründlich von aussen reinigen. dann habe ich eine bestandsaufnahme gemacht.

beide seitendeckel ab und siehe da,keine späne im sieb,das deutet doch schonmal auf nicht soviel arbeit hin. unter dem linken deckel war das blech für den neutralgeber einwandfrei,auch gut. auch hinter dem ritzel der simmerring ist trocken,klasse wenden wir uns zum kopf

zylinderkopfdeckel ab und siehe da,die nockenwelle hat genau gar keine riefen macken oder sonstigen verschleiß,auch die kipphebel haben keine spuren. ja gibts denn sowas,ist denn schon weihnachten.da der motor geräuschfrei lief,bleibt der zylinderkopf drauf,basta.

jetzt zum eigentlichen umbau wegen dem öl. ich habe alle gewinde im kopf kontrolliert(keins war kaputt,geil) und mit extra dafür abgelängten stehbolzen versehen,bis auf die zwei langen(siehe roter PFEIL),die gewinde dafpür sind im zylinder die gehen durch,ausserdem erleichtert die abwesenheit der orginal schrauben im falle eines falles den nockenwellenausbau erheblich.
die gewinde habe ich sorgfältig mit bremsenreiniger und druckluft gesäubert und die bolzen mit loctide schraubensicherung eingeklebt.

Bild

Bild

nach montage des kopfdeckels und sorgsamen anziehen der muttern (mann kann jetzt sogar mit etwas mehr drehmoment anziehen,ist aber nicht nötig) ist jetzt genau der richtige zeitpunkt um das ventilspiel einzustellen.jetzt kommt man überall dran und tut sich nicht weh. die seitendeckel sind ab man sieht alles und bricht sich nicht die finger,perfekt

dichtflächen des kopfes und des deckels penibelst säubern und nach macken kontrollieren,und dann dünn!!!! dichtmasse drauf(ich bevorzuge die rote von dirko,damit bin ich immer gut gefahren,aber es gibt auch ne menge anderer guter dichtmassen,suche benutzen)

Bild

all das war kein hexenwerk und ist von jedem zu erledigen der weiss wierum ne schraube raus und rein geht
:D :D :D :D

Mein fazit des tages : nocken der nockenwelle beim einbau des deckels nach unten,dann muss man nicht gegen die federspannung der ventile schrauben.

achja die exztra für den kopf gekauften ensatbuchsen von erik hab ich nicht gebraucht. wer also welche brauch ,ich mach nen guten preis :eek: :eek:
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin

Ist die Gewindestange vorne links nicht etwas zu kurz geraten
Die Mutter hat dem Bild nach keine volle Bindung
Gewindestangen sind na ja nicht die beste wahl
Bei meinem Projekt habe ich ähnliches gemacht allerdings alle Gewinde mit Time-set von Würth ern Stehbolzen aus VA auf der Drehbank angefertigt schön mit Hutmuttern und so
Habe das Glück das wir nen ordentlichen Maschinenpark auf der Arbeit haben

Sonst gefällt mir das was du gebaut hast sehr gut naja über den Lacksatz...
Viel Spass weiterhin
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

stimmt die gewindestange vorne links ist 1 mm zu kurz,habe die unterlegscheibe rausgeschmissen und jetzt passt es. ich weiss allerdings nicht was denn gegen gewindestangen spricht. hutmuttern hatte ich mir auch erst überlegt aber so gefääts mir besser. ist ja kein chopper :D :D :D

und über den lacksatz kann man ...... :D :D :D jawoll,ich finde es schön :P :P
Antworten