Seite 3 von 3

Verfasst: 4. Februar 2005, 22:59
von peter
hallo erik,

ja das hat sich in der zwischenzeit heraus kristallisiert !

soll ich jetzt auf die alten tage noch auf öko öl wechseln ????

gruss peter

Verfasst: 4. Februar 2005, 23:05
von alttec
ne, hör bloss, auf die Diskusion haben wir im T3 Forum. Die Pöl(Pflanzenöl)fahrer. Ich persönlich favorisier ja Superplus für meine Mopeds, Diesel für den Bus und Pöl für die Pommes. :D

Verfasst: 4. Februar 2005, 23:49
von s.
Anonymous hat geschrieben:
s. hat geschrieben:
Kurvenfreak hat geschrieben: ... Und die Kolbenringe und Kolben werden auch nur hoch und runter bewegt wenn ich mich richtig erinnere(zumindest bei einem Ottomotor). Wo können sie dann nach aussen gedrückt werden? sie werden lediglich mitsamt dem Kolben leicht nach vorn und hinten gedrückt da die KW über die Pleul auch Kräfte auf den Kolben ausübt. ...
Sorry, aber wie und warum die Kolbenringe im Betrieb nach außen gedrückt werden, das solltest du als Mechaniker schon wissen. Im mototuneusa article wird's übrigens auch kurz erklärt...
wenn du das schreiben von kurvenfreak genau liest erübrigt sich deine frage !

grus peter
Wenn du mein Schreiben genau liest, wirst du feststellen, daß ich gar keine Frage gestellt habe!

Gruß
Sven

Verfasst: 5. Februar 2005, 00:01
von alttec
Hallo,

neben allem hin und her, bleiben die praktischen Daten auf der Strecke.

@ Schrauber: Kolbenringe werden bei der Montage "hinterölt".
Das heisst, die Nuten im Kolben, werden mit einer Spritze (ich mach das so) geölt. :wink:

Verfasst: 5. Februar 2005, 00:32
von peter
hallo erik,

meinte eigentllich das das üblich ist alles einzuölen oder einzufetten vor der montage ( betrifft natürlich auch die kolbenringe bzw. die ölabstreifer ).

die im spezielle obwohl genau dieser punkt gerne vergessen wird.

gruss peter

Verfasst: 5. Februar 2005, 00:37
von alttec
Hallo Peter,

ich hätte mich auch stark gewundert wenn Du den nicht auf der Pfanne gehabt hättest. :D

Verfasst: 5. Februar 2005, 00:43
von peter
hallo erik,

sind wir den schon an chatten ?

persönlich wird bei mir alles mit molybdenfett (das schwarze geile zeug) eingerieben inkl. die krümmer wenns sie schön heiss sind !

gruss peter

Verfasst: 5. Februar 2005, 00:50
von alttec
ne, so ähnlich aber in unserem (deinem alter) kommt einen das schon so vor. :D

@volker, können wir nicht einfach einen launch-bereich einrichten. so mit tresen und was sattes dahinter? :D

was sattes

Verfasst: 5. Februar 2005, 20:48
von volkerxl
:D

Verfasst: 6. Februar 2005, 00:56
von HoraX
@volker, können wir nicht einfach einen launch-bereich einrichten. so mit tresen und was sattes dahinter?
solch einen chat gibt es tatsächlich. räume die man mit einer figur/bild betreten kann. jede/r raum hat ein hintergrundbild (z.b. theke :D ) und gesprochenes wird in sprechblasen angezeigt, gegenstände (z.b. bierglas) können im raum bewegt werden und von jedem anwesenden genommen werden.
nur trinken geht immer noch nicht :lol:

hier mal ein ausschnitt:
Bild

grüße

peter (horax)

Verfasst: 7. Februar 2005, 07:20
von hiha
Irgendwie redet Ihr hier nur über Kolbenringe. In dem von mir verlinkten Artikel gehts praktisch nur um Gleitlager, speziell vom kleinen Pleuelauge als Beispiel dafür.
Auch ich hab nix von Kolbenringen gesagt. Wenn ich synthÖl benutze, dann deshalb weil ich schon ziemlich viele Nocken/Kipphebelfresser kurz nach Austausch dieser Teile gesehen hab, die ich darauf zurückführe, dass die Belastung vor der bildung einer Triboschicht zu hoch war, was man durch ein SynhÖl verhindern kann. Die Logik des ebenfalls erwähnten Kurbelwellenmenschen, der hochlegiertes Öl unbedingt zum Einlaufen vorschreibt und anschliessend auch billigöl erlaubt, gefällt mir, seitdem ich den Tribo-artikel gelesen hab besonders gut.
Hier alles wissenswerte über die Funktion von Kolbenringen: Da steht auch drin, wer sie an die Zylinderwand drückt, und warum.
http://www.fachwissen-dichtungstechnik. ... _04_04.pdf

Gruss
Hans

Verfasst: 16. März 2005, 08:01
von Moses
Hi Leut´s
da ich demnächts (hoffentlich bald) einen neuen Kolben mit Ringen verbauen darf - stellt sich auch für mich die Frage
1. Was muss bei der Montage alles beachtet werden
Im Selber-Schrauber Bucheli steht z.B. auch was von Fett auf die Nockenwellenlagerstellen geben ...? Molycote ?
2. Einfahren ???
Nach euren kontroversen Diskussionen hier ist mir eigentlich nur eines klar - nicht fullpull aber auch nicht Miezesanft :D
3. Ich bin ein Synthyfetischist - deshalb kommt das auch in die xÖl :)
Ich habe mit meiner Zephyr jetzt 82.000 Km Synthy-Erfahrung. Nockenwelle, Tassenstößel super, auch bei kaltem Motor keine Probleme, auch nicht wenn ich mal schnell 8000 U/min brauche.

Ich setzt das preiswerte von POLO ein 6,95 oder 7,95 €/Liter

So jetzt warte ich mal auf eure Tipps

Verfasst: 16. März 2005, 08:22
von hiha
Hi Moses,
die Nockenwellenlager hab ich immer mit Moly-fett DÜNN geschmiert. Heute tät ich vielleicht Moly-gleitlack für Nocken und Lagerstellen nehmen, das hatt ich damals noch nicht.
Was die Zefür angeht, sind Tassenstössel und deren Nocken grundsätzlich niedriger belastet wie die Kipphebelei der XL, deshalb sind die [Tassenstößel] auch nicht so anspruchsvoll was die Schmierung angeht. Ich tät also eher Synth. in die XL (und andere grosse Einzylinder) als wie in einen getassenstößelten Vielzylinder schütten. Aber ich will hier keine Öl-diskussion lostreten...

zu 1.Die Kolbenringe richtig rum einbauen, beim Einführen des Kolbens besonders auf den
Ölabstreifer achten. Ich geh was die Ringstöße angeht nach der J.Donald Duck Beschreibung vor:
http://www.jepistons.com/pdf/piston_instrc2618.pdf
Auch wenn der Bucheli und Hondamann was anderes sagt. Auch tu ich zuerst den Kolben in den Zylinder, und erst dann das Ganze mit dem Pleuel verbinden. Da hilft ein zweiter Mann/Frau/Kind.
zu 2. Genau!
zu 3. mach das mit dem Synt.Öl.

Gruss
Hans