Seite 3 von 3

Verfasst: 5. Juli 2009, 22:31
von der Geier
Mahlzeit!

Da kocht nix, zumal da ja beim Laufen und Laden auch noch Verbraucher dranhängen....

Greetz, der Geier, werd es mal näxte Woche messen...

Verfasst: 6. Juli 2009, 02:26
von Die Wüste lebt
Bei meiner S war neulich die Lima defekt.
Ich glaub die hätte jede Batterie gekillt. Bei der S Batterie ist das Kabel weggeschmort.
Mann hatte die Strom! Im Standgas Licht wie aus nem 500 Watt Strahler.
12 Volt Birnen vorne und hinten überlebten den ersten Gasstoß nicht.
Der Spannungsbegrenzer in Verbindung mit dem Gelblock macht sicher Sinn. Auch wenn ich bis jetzt keine Probleme hatte, obwohl die Lima meiner Dicken 350 Watt leistet.
Viele Grüße Axel

Verfasst: 6. Juli 2009, 11:52
von w-sellschopp
Ähem ....

habe ich jetzt irgendwas am XL-Batterieladestromversorgungssystem falsch verstanden?

Ich war immer der Meinung, der Regler arbeitet lastabhängig und hat dafür extra so ein niedliches schwarzes Kabel angebracht. Wenn Verbraucher eingeschaltet sind, dann wird doch zusätzlich der Strom für die Ladung der Batterie eingespeist (also Verbraucher + Ladestrom).
Und ein zusätzlicher Regler würde doch auch nichts anderes regeln.

Klärt mich bitte auf!

Gruß

- Werner -

Verfasst: 6. Juli 2009, 12:59
von rubus
Hallo Axel,

der Lichtstromkreis und der Batteriestromkreis haben miteinander rein nichts zu tun. Nach Deiner Beschreibung hattest Du also (mindestens) zwei Defekte, in jedem Stromkreis einen (Batteriekabel weggeschmort, Überspannung im Lichtkreis). Daß der Grund dafür, daß das Batteriekabel durchgeschmort ist, ein kaputter Gleichrichter/Regler war, wage ich mal zu bezweifeln.

Grüße
Harald

Verfasst: 6. Juli 2009, 13:11
von Kristian
Den 500W-Strahler-Effekt kenne ich. Fump, und wech war die Scheinwerferbirne.

Wie Rubus schon sagt, die 2 Stromkreise sind unabhängig voneinander.

Der Lichtstromreis läuft sogar mit Wechselstrom! Der Spannungsregler hierfür ist der kleinere von beiden Kästchen unter dem Tank mit Kühlrippen und nur 3 Strippen. Wenn der hin ist, steigt die Spannung bis auf 26 V bei 2-3000 Umdrehungen, bei höheren Drehzahlen fällt die Spannung lustigerweise wieder ab. Das überlebt die Birne nicht lange.

Warum der Regler stirbt ist mir noch nicht ganz klar. Jedoch war das Massekabel an der Birnenfassung fast abgebrochen, beim Birnenwechsel hatte ich es dann lose in der Hand. Vielleicht mag es daran gelegen haben. Hat da jemand eine Erklärung?

Verfasst: 6. Juli 2009, 17:23
von Die Wüste lebt
Hallo,
Danke für die Erklärung. Elektrik ist nicht gerade meine starke Seite. Oder sagen wir so ich machs nicht gerne und lass es dann sein mich ranzumachen. Die letzte Fehlersuche hat mich doch mächtig weitergebracht.
Eigentlich ist das alles recht überschaubar aufgebaut.
Viele Grüße Axel