Seite 3 von 3

Verfasst: 23. März 2010, 20:48
von tomtomjump
Ja das sind sehr vereinfachte Annahmen. Vor allem bewegt sich bei mir kein Fluid durch das Röhrchen. Dadurch ist es aber auch egal welche Geometrie die Öffnung oder das Röhrchen selbst hat.

Verfasst: 23. März 2010, 20:48
von der Geier
PeterB hat geschrieben:Mal ne grundsätzliche Frage:

Wozu sollte die Nockenwelle mit mehr Öl um/durchspült werden, zur Kühlung???

Da sollte man doch eher über eine Lösung des Problems an der Stelle nachdenken, wo es entsteht: Im Brennraum.

Eine Spritzkühlung des Kolbenbodens wär vielleicht ne feine Sache.

beste grüße
peterb
Mahlzeit!

Diesen Ansatz halte ich für konstruktiv. Ich hatte ja mal erwähnt bei meinem Kürbiskiller eine 2. Ölpumpe einzubauen, die soll nicht nur den Ölkühler im Hauptstrom bedienen sondern eben auch eine Kolbenbodenspritze versorgen und mit einem Teilstrom auch die Außlaßventile im Nockenwellenraum kühlen.

Greetz, der Geier, noch 9 Tage bis 1. April 8)

Verfasst: 23. März 2010, 22:57
von tomtomjump
Wende mal die Formel in einem Venturi-Rohr an. Also wie beim Vergaser. Fluid strömt durch ein dickes Rohr mit einem bestimmten Volumenstrom. Wird der Durchmesser reduziert so muss bei gleichbleibendem Volumenstrom die Störmungsgeschwindigkeit steigen.

Damit für beide Bereiche die Bernoulli-Gleichung konstant bleibt ergibt sich für das dünne Rohr, in dem ja die Strömungsgeschwindigkeit gestiegen ist, ein niedrigerer Druck. Benzin wird angesaugt.

In meinem Röhrchen-Modell ist es genau andersrum. Die Geschwindigkeit vor dem Röhrchen ist 0 und somit steigt der Druck. (Eigentlich ist ja genau das Gegenteil der Fall: Das Fluid steht und das Röhrchen und somit der Staupunkt bewegen sich. Aber das ist ja relativ.)

Kann aber sein, dass ich schon wieder nen physikalischen Saustall gemacht hab...

Verfasst: 24. März 2010, 07:38
von hiha
An eine Kolbenboden Spritzkühlung hab ich bei der XT auch mal intensiver nachgedacht. Um eine Zusatzpumpe zu umgehen, hab ich mir einen Ölverteiler überlegt. (Funktioniert ähnlich dem Zündverteiler) Da die XT ja auch keinen nennenswerten Öldruck hat, und im Gegensatz zur XL auch noch die Kurbelwelle direkt am Ölstrom hängt, müsste man ihn durch drei teilen: Kopf, Kurbelwelle, Kolbenboden.
Anregungen? Ideen?

Gruß
Hans

Verfasst: 24. März 2010, 08:20
von tomtomjump
Hallo Hans,

nach wie vor fände ich es toll, wenn man für Extraschmierungen irgendeine Elektropumpe hernehmen könnte. Man greift nicht in den originalen Ölkreislauf ein und kann das ganze in Verbindung mit einem Thermoschalter schön zu einer geregelten Ölkühlung machen. Solche Pumpen gibt es auch, sind aber sauteuer...

Schätze, dass das mit der Kolbenkühlung keine so gute Idee ist, da ja die Form eines Kolbens normalerweise dem Temperaturverlauf angepasst ist. Also der Kolben bekommt erst bei normalen Betriebszustand eine zylindrische Form.

Verfasst: 24. März 2010, 10:06
von Gunnar_HH
Forumsbeitrag ist für mich geschlossen

close

eigene Entscheidung

Verfasst: 24. März 2010, 10:43
von hiha
Warum nur für Dich? Hast Du Dich daneben benommen und der Admin hat Dich ausgesperrt?

:D
Schätze, dass das mit der Kolbenkühlung keine so gute Idee ist, da ja die Form eines Kolbens normalerweise dem Temperaturverlauf angepasst ist. Also der Kolben bekommt erst bei normalen Betriebszustand eine zylindrische Form.
Vergiss es. Für die alte luftgekühlte Gurke ist eine Kolbenbodenspritzkühlung immer ein Vorteil.

Hans

Verfasst: 24. März 2010, 11:10
von tomtomjump
:x setz mir nicht solche Flausen in den Kopf. Ich seh mich am Wochenende schon vor meinem Motor grübeln: "Mmh, Kolbenbodenspritzkühlun ist gut, hat er gesagt..." :gruebel:

So werd ich mit meinem Motor nie fertig. Und der Geier fliegt noch an die Decke wenn ich noch ein paar Verschlimmbesserungsvorschläge mache. :D

Verfasst: 24. März 2010, 11:47
von hiha
Stimmt schon. Fahren üben hilft bei den meisten von uns wesentlich mehr, als Motor frisiseren.. Ein fahrbereites Zweitmoped, oder zumindest -Motor sollte man schon auf Lager haben...

Gruß
Hans

Verfasst: 24. März 2010, 12:06
von volkerxl
diesmal hat der admin nix gemacht :D
und der gunnar auch nicht 8)

Verfasst: 24. März 2010, 13:10
von der Geier
tomtomjump hat geschrieben::x setz mir nicht solche Flausen in den Kopf. Ich seh mich am Wochenende schon vor meinem Motor grübeln: "Mmh, Kolbenbodenspritzkühlun ist gut, hat er gesagt..." :gruebel:

So werd ich mit meinem Motor nie fertig. Und der Geier fliegt noch an die Decke wenn ich noch ein paar Verschlimmbesserungsvorschläge mache. :D
Mahlzeit!

Ich flieg mit Helm! :D

Die Kolbenform nähert sich erhitzt dem Zylinder aber gefressen/geschmolzen Salvatore Dali!!!

Greetz, der Geier, wenn das nicht passieren würde, würden wir hier nicht drüber sinnieren :!:

Verfasst: 24. März 2010, 23:14
von PeterB
Moin Gemeinde,
Ich bin a weng unzufrieden damit, dass die „Düsentrieb-Diskussionen“ häufig in ernst erscheinenden, persönlichen Nickeligkeiten enden. Unzufrieden deshalb, weil ich mehr solcher Beiträge lesen möchte, die mir einfach Spass bereiten.
Humor – eine Besonderheit des Menschseins - ist ein ein komplexes neuropsychologisches Thema. Babies z.B. können schon über Slapstick schmunzeln – der Sinn für kompliziertere Witze entwickelt sich bis zum 10ten Lebensjahr. Was bis dahin nicht erreicht ist, wird möglicherweise nimmer was......

beste grüße
peterb

Verfasst: 24. März 2010, 23:28
von Caffeegrande
Also ich hab es ja auch nicht so mit der Technik,desshalb geh ich was die Schmierung meiner NW angeht doch noch den herkömmlichen weg und fahre alle 500m an die Seite und entferne den vorderen Ventieldeckel um die welle mit dem von mir ständig mitgeführten Ölkännchen zu schmieren 8)
Ich denke allerdings aus Gründen der Sicherheit schon verstärkt darüber nach die Intervalle zu verkürzen! :idea:

Verfasst: 25. März 2010, 07:40
von hiha
Caffeegrande hat geschrieben:Also ich hab es ja auch nicht so mit der Technik,desshalb geh ich was die Schmierung meiner NW angeht doch noch den herkömmlichen weg und fahre alle 500m an die Seite und entferne den vorderen Ventieldeckel um die welle mit dem von mir ständig mitgeführten Ölkännchen zu schmieren 8)
Ich empfehle, die althergebrachte Staufferbuchse zu nutzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Staufferb%C3%BCchse

Gruß
Hans

Verfasst: 25. März 2010, 21:41
von PeterB
:) :) :)

So mach icht dat :!:

beste güße
peterb

obwohl, sone tropfölschmierung ....