Projekt 570-ccm-Motor

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Gast

Beitrag von Gast »

Beim Kolben von der xr 600 kannman 1.5 millimeter runternehmen, ohne probleme.
Die sparbüchsen, also löcher im kolben, kommen meist von zu hoher verdichtung in verbindung mit zu magerer bedüsung und sind vor allem bei zweitaktern eine plage...

Gruß,
die Oma
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
werde mich morgen zum Tuner machen und den Wiseco 1mm abdrehen lassen.(Natürlich nur an den Aussenseiten 91-95mm.)
Das nächste Problem könnte sein da es sich ja um einen höher verdichtenen Kolben handelt, dass nun da er 1-1,2mm höher im Brennraum verdichtet (aufgrund des Planschleifens Zylinder) die Ventile auf den Kolbenboden schlagen.
Dann müßte ich die gefrästen Ventiltaschen auf dem Wiseco auch noch mind.1mm runterfräsen.
Kann ich aber erst ausprobieren sobald die USA Nocke bei mir eingegangen ist.
Man, auf was für ein kostspielieges und teures Projekt habe ich mich dabei nur eingelassen.Ehrlich gesagt die Lust läßt von Tag zu Tag nach .
Gruß
Volker
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Hi Volker!
Der Überstand des Kolbens über den Zylinder ist in deinem Fall völlig uninteressant - worum es geht ist, den richtigen Quetschspalt, also den Abstand des Kolbens von der Planfläche am Zylinderkopf, einzustellen.
Daß der im Allgemeinen paßt, wenn der Kolben mit der Zylinderoberkante bündig abschließt, liegt daran, daß meistens die Stärke der Kopfdichtung passend ist. In deiner Situation, also mit ausgedrehtem Zylinderkopf, einfach nur mal eben ohne Dichtungen zusammengesteckten Motor, zu befinden, der Kolben sei zu hoch und ihn deswegen abdrehen zu lassen, ist ein Schmarrn.
Prüf mal richtig, welcher Quetschspalt sich bei mit Dichtungen montiertem Motor ergibt und schau, daß du auf 1,2 - 1,5mm kommst. Wenn du zu wenig hast, ist es besser, nicht den Kolben abzudrehen, sondern zu versuchen, den zusätzlichen Abstand mit einer stärkeren Fußdichtung herzustellen. So'n Ding kann man sich übrigens aus weichem Alublech selber machen. Hast ja eh' noch Zeit, wie du ganz richtig gesagt hast, kannst du Zylinder und Kolben erst dann endgültig montieren, wenn du die Nockenwelle hast, daß die Ventiltaschen nicht passen, kommt nämlich öfter mal vor.
Gruß
Sven
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sven, das mit dem Alu Blech ist natürlich ne gute Idee an der ich auch schon überlegt habe.
Woher bekomme ich 1mm bzw. dünneres Alu Blech???
Das das ganze erst exakt zu beurteilen ist wenn Dichtungen dazwischen sind ist mir schon klar.
Allerdings schaut der Kolben trotz verbauter Fußdichtung heraus und so etwas ist eigentlich nicht üblich. Die Kolben sind normalerweise bündig mit der Laufbuchse und stehen nicht über.
Laß mich aber gerne eines besseren belehren.!?!
Der Brennraum ist wie gesagt bearbeitet und 1mm tief auf 95,5mm aufgedreht.
Es geht mir definitiv nur um die Frage,
Schaden/Nachteile wenn Kolben überstehen wie in meinem Fall 1-1,2mm??
Dann werde ich morgen mal Ausschau nach einer geeigneten Aluplatte halten welche ja auch die Längung der Steuerkette wieder ausgleichen würde.
Volker
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Achso, irgendwie war ich auf dem Trichter, du hättest das ohne Dichtungen probiert... sei's drum, das Wichtige ist eben der besagte Quetschspalt, der muß passen. Ob der jetzt genau auf Höhe der Kopfdichtung liegt (wie normal), etwas tiefer (bei dünnen Dichtungen) oder wie bei dir etwas höher im Zylinderkopf, ist zweitrangig. Das macht dem Feuersteg am Kolben nix aus, daß er am obersten Rand statt in der Zylinderbuchse in einer Ausdrehung im Kopf ist... Wobei mir allerdings unklar ist, warum du die überhaupt angebracht hast.
Gruß
Sven
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

alu-dichtung

Beitrag von volkerxl »

@volker
1mm oder dünneres alu zu bekommen ist kein problem. interessant wird es die geometrie zu erzeugen. aber auch das geht. am besten mit laserschneiden. ist das die form der originalen fußdichtung? vielleicht habe ich noch eine im keller.
ich habe fast 15 jahre in einer blech be/verarbeitungsfirma gearbeitet. die haben einen laser genau für diese anwendung. problem wird sein, die geometrie der dichtung in ein laserschneidprogram umzusetzen.
- ich gehe mal schauen ob ich noch so eine dichtung habe- jetzt!
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Ach, für 1er Reinalu braucht's keinen Laser, da tut's auch ne gute Nagelschere...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

technisch wurde ja schon alles zum besten gegeben. Ich habe das Problem bei 2 Motoren (Standard) gehabt und diese Problematik mit, bis zu 3, Fussdichtungen ausgeglichen. Meine Nr. 1 hatte das Problem und die 3 Fussdichtungen haben Ihr nicht geschadet.

Unser Projekt ist ersteinmal zum Stillstand gekommen, da Dominik ja seine "Unfälle" hatte jetzt ersteinmal die liegengebliebene Arbeit in seiner Firma aufarbeiten muss.
Schöne Grüsse

Erik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sven,
dahin gehen ja meine Bedenken.
Also meiner Meinung nach wird der Kolben (der überstehende Feuersteg) im Brennraum Temperaturmäßig gesehen wesentlich höher beansprucht als wenn er mit seiner Kante zumindest bündig mit dem Zylinder abschließen würde.
Den Brennraum hat mein Tuner aus reinen sicherheitstechn. Gesichtspunkten aufgedreht 95,5mm sowie 1mm tief.
Ich glaube (mag mich täuschen) das eine zu sehr geringe Quetschkante nicht gerade förderlich in Bezug auf Materialbelastung und nicht evtl. auftretender klingelnder Verbrennung zu sehen ist.
Das ganze (meins und Eriks) ist ja auch mehr oder weniger ein Pilotprojekt. An Erfahrungen von anderen heranzukommen ist diesbezüglich ziemlich schwierig.Peters Motor läft gut ist aber ungeöffnet und vor langer Zeit zusammengefügt worden.
Ich kenne zumindest niemanden der seine XL mit einem 95 Wiseco bestückt hat/hatte und von Erfahrungen berichten kann.
Da das ganze Projekt auch Unsummen von Euros verschlingt möchte ich keine großen Fehler eingehen sowie auch das ganze nach Möglichkeit auch ein wenig standfest aufbauen.
Na ja, 3 Fußdichtungen zu verbauen ist mit Sicherheit möglich aber ob das das Optimum darstellt??
Zu Volkers Alu-Fußdichtunglaserschneiden(Volker deine müßte falls du sie noch hast auch aufgeweitet werden):
Diese Möglichkeit besitze ich nicht.Aber ob das ganze mit einer Nagelschere wie du Sven es beschreibst durchführbar ist wage ich etwas zu bezweifeln.
Man kann das ganze drehen und sehen wie man will.Mehrere Dichtungen sind nicht optimal auch den Kolben abdrehen genauso wenig. (gesehen auf die etwaigige Längung der Steuerkette.Allerdings weiß ich da auch nicht in wieweit dieses überhaupt kriegsentscheident ist wenn der Zylinderkopf samt Nockenwelle und Kette 1mm "tiefergelegt" wird.
Wie gesagt leider gibt es zum Projekt keine genauen Erfahrungswerte und man muß halt irgendwie den goldenen Mittelweg herausfinden.
Unsere Meinungen werden da wohl immer etwas auseinandergehen.
Das ganze Projekt verfolgt mich mit einem langen Rattenschwanz.
Zum einem weiß ich noch gar nicht wie ich das mit dem Ansaugstutzen löse bei meinem 38 Dellorto Vergaser. Da ich das Originale Luftfiltersystem verwenden möchte komme ich auf eine Selbstanfertigung eines Ansaugstutzen wohl nicht herum.(der Originale ist 1cm zu kurz).Oder gibt es Alternativ Stutzen anderer Modelle?? Da ich noch keinen passenden zur Hand habe kann ich mich irgendwie auch noch nicht auf die Kanalbearbeitung Einlasseitig konzentrieren.
Desweiteren fehlt mir noch die Megacycle Rennockenwelle um den Abstand Kolben/Ventile zu berechnen um evtl. die Ventiltaschen nach zu bearbeiten.
Genauso bin ich auch noch immer unschlüssig welche Auspuffanlage ich verbauen werde.Evtl. einen Supertrappdämpfer XR/DR600 und Krümmer selbst biegen. Ich weiß es nicht.Das ganze hält mich echt unwahrscheinlich auf.Das ganze Projekt geht halt sehr sehr langsam voran.
Vieleicht haben schon mal andere XL Freaks darüber nachgedacht nachzuziehen und auch an ihrer geliebten XL das 570ccm Projekt zu vollziehen/verwirklichen????????????

Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

dichtung

Beitrag von volkerxl »

habe keine mehr als muster :cry:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Hallo Volker(doc),
bei mir um die Ecke gibt es nen Grafikerbüro der nach Vorlage (AutoCad Format) mittels Fräsplotter (oder wie man auch immer dieses Gerät nennt) so ziemlich jede Form aus Alu , Kupfer opder sonstigem rausfräst. Das verwenden die hauptsächlich um tiefliegende Schriftzüge zu erstellen. Wenn du eine Musterdichtung hättest könnte man ne Zeichnung erstellen ( natürlich mit entsprechendem Durchmeser für den Zylinder) Man müsste allerdings das passende Material selbst besorgen.

Gruß Karsten
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Hallo Volker!
Ich glaub' du machst dir wegen dem Überstand unnötige Sorgen. Wenn du deinen Motor richtig zusammengebaut hast, steht doch der Kolben kein bißchen mehr im Brennraum als normal. Das einzige, was ungünstig ist, war das Ausdrehen des Zylinderkopfes, weil ihr damit die Ventile 1mm näher an den Kolben gesetzt habt, was wegen der Tuningnocke nicht unbedingt erstrebenswert ist. Aber Kolben/Zylindermäßig fehlt sich deswegen nix...
Du hast recht, drei Fußdichtungen übereinander zu verbauen, ist suboptimal, Kolbenabdrehen ist auch nicht unbedingt erstrebenswert (aber auch kein Drama), die beste Lösung wäre, zu vorgegebener Kopfdichtung den Quetschspalt über eine entsprechend starke Fußdichtung anzupassen.
So furchtbar weit weg bist du doch eh nicht: mit montierter Fußdichtung schreibst du was von 1-1,2mm Überstand Kolben über Zylinder. Minus angenommene 1,5mm für die Kopfdichtung gibt 0,3 - 0,5mm Spalt, minus 1mm Ausdrehung im Kopf macht also 1,3 - 1,5mm Spalt. Wo ist dein Problem?
Mit der Nagelschere hast du recht, ich hab' mir damit mal ne 0,5er Alu-Fußdichtung ausgeschnitten, das ging gut, 1mm wird wohl etwas happig... Wenn du keine Möglichkeit hast, so eine Dichtung lasern (oder wasserstrahlschneiden) zu lassen, dann laß doch Erik das organisieren, ich mein' der ist doch der Händler und so eine Adresse ist für ihn auch mit Blick auf die Zukunft sicher nicht uninteressant.
Wie kriegswichtig sich die um 1mm tiefergelegte Nockenwelle auf die Steuerzeiten auswirkt, überlegen wir uns, wenn der Zylinder montiert ist, weil vorher kann man da nicht viel drüber sagen. Wichtig ist, daß du dir klarmachst, daß so eine Aktion halt was ganz anderes ist als Serienteile zusammenstecken, und daß wenn du es gut machen willst, der weitaus größte Teil der Arbeit noch vor dir liegt. Also nur nicht hudeln!
Gruß
Sven
[
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sven und der Rest,
Das einzige, was ungünstig ist, war das Ausdrehen des Zylinderkopfes, weil ihr damit die Ventile 1mm näher an den Kolben gesetzt habt, ....????????
Wieso sollen die Ventile näher an den Kolben kommen wenn lediglich der Brennraum auf 95,5mm aufgedreht wurde.
Na, na ,na.Sven überlege noch einmal!
So ich bin jetzt etwas weiter gekommen.
(Hätte ich auch eigentlich auch gleich drauf kommen müssen.)
Habe heute morgen beide Kolben (Original-Honda 89mm und Wiseco 95 mm) bezüglich ihrer Kompressionshöhe vermessen. Kein Wunder der Überstand des Wisecos.
Kompressionshöhe Original beträgt 18,65mm, Wiseco 19,6mm darum der Überstand.
Am Planschleifen des Zylinders kann es nicht gelegen haben.
Auch habe ich mehrere weitere Zylinder vermessen. Gem. Aussage Motorenschmiede und eigenem Messen sind lediglich 0,13mm abgenommen worden.
Also der Wiseco steht werksseitig über.(Aufgrund der anderen Kompressionshöhe).
Ich weiß ja nicht wie weit Erik mit seinem Projekt ist, aber diesen Wiseco Tuningkolben zu verbauen ohne den Brennraum anzupassen halte ich für gefährlich bzw. rein techn./baul. für überhaupt gar nicht durchfürbar.(So war es zumindest bei mir)
Auch wenn es einige hier im Forum gibt die anderer Meinung sind.Ich habe hier schließlich die Teile vor Ort und Augen und würde sagen kann deshalb genauere Angaben machen.
Kolben wird nun definitv abgedreht.(Dieses wurde mir auch heute von einem Fachmann geraten. Ein Überstand der Kolbenkante zur Laufbuchse ist absolut unüblich und muß zumindest angefast werden.
So, einen passenden Alu Ansaugstutzen für meinen 38 Dellorto habe ich heute auch bekommen. Er stammt aus dem Speedwaysport. Nur die beiden Bohrungen müssen auf Langlöcher aufgeweitet werden.Ansonsten passgenau.(Der Originale bzw. der Dellorto ist nämlich 1cm zu kurz um mit dem Originalluftfiltersystem zu fahren)
Damit ist das Stutzen Problem auch gelöst.
Bis demnächst
Gruß
Volker
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo volker,

freut mich dass du weiterkommst mit deinem projekt !

das werkzeug für die zylinderkopfdichtung ist bei mir auch beinahe fertig ( 95,5mm).

wenn du denn alle teile hast, würde ich dir anraten den brennraum auszulitern zwecks überprüfung der verdichtung. schaden ja nicht und gibt dir die nötige sicherheit.

gruss peter
Zuletzt geändert von peter am 1. März 2005, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Peter,
klar werde ich das machen.
Erstens weil ich selbst gespannt bin weches Verdichtungsverhältnis der Motor nun hat, und zweitens sollte es auch vor bösen Überraschungen schützen.(Nicht das ich nachher meine XL mit Methanol fahren muß, Grins)
Gruß
Volker
Antworten