Seite 25 von 65

Verfasst: 1. März 2005, 22:13
von s.
XL500Doktor hat geschrieben:Hallo Sven und der Rest,
Das einzige, was ungünstig ist, war das Ausdrehen des Zylinderkopfes, weil ihr damit die Ventile 1mm näher an den Kolben gesetzt habt, ....????????
Wieso sollen die Ventile näher an den Kolben kommen wenn lediglich der Brennraum auf 95,5mm aufgedreht wurde.
Na, na ,na.Sven überlege noch einmal!
Hallo Volker,
eigentlich solltest du dir diese Frage mittlerweile selber beantworten können, aber wir stehen ja alle mal auf der Leitung, also erklär ich's nochmal ganz ausführlich.
Das Einzige, was zu diesem Zeitpunkt bei deinem Motor kolben-/zylindertechnisch von Interesse ist (nachdem die Geschichte mit dem Laufspiel ja erledigt ist), ist der von mir jetzt schon x-mal erwähnte Quetschspalt, d.h. in deinem Fall der Abstand der jeweils planen Flächen am Kolbenboden und am Zylinderkopf. Der sollte, wie schon erwähnt, zwischen 1,2 und 1,5mm betragen. Ob dabei der Kolben 1mm über oder unter der Oberkante des Zylinders steht, ist zunächst mal egal.
So, und jetzt hat dein "Tuner" einfach mal sicherheitshalber die Quetschflächen im Zylinderkopf 1mm tiefer- sprich näher an die Ventile gesetzt. So, und genau dieser 1mm ist jetzt verschenkt, um dieses Maß muß der Kolben nachrücken, steht also bei korrektem Quetschspalt auch 1mm näher an den Ventilen. Geschickt, was, besonders wenn man eine Tuningnockenwelle mit ordentlich Überschneidung einbauen will und sich sowieso schon Sorgen macht, ob die Ventiltaschen wohl auch tief genug sind...
Wenn ihr den Schmarrn bleiben gelassen hättet, hättest du den 1mm (sofern es den überhaupt braucht) unter dem Zylinderfuß beilegen können, damit hätte dann der Kolben keinen Überstand mehr und du hättest 1mm mehr Platz zwischen Ventilen und Kolben.
Alles klar?!
Gruß
Sven

P.S.:
Tut mir leid', ich kann's mir nicht verkneifen: und nach dem, Verzeihung, Blödsinn mit dem Zylinderkopfausdrehen willst du gleich noch einfach so sicherheitshalber mal den Kolben abdrehen. Muß ich dir jetzt wirklich erklären, warum du damit noch mehr Tiefe in den Ventiltaschen verlierst?

Verfasst: 2. März 2005, 09:54
von alttec
Halo Volker,

über den Krümmer brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Da würde ich mal den BSM Krümmer nehmen, der ist aus Niro und hat einen grösseren Innendurchmesser. Schau mal im Shop.

Verfasst: 2. März 2005, 20:19
von Gast
Guten Abend,
allen die mich mit guten Ratschlägen, Ideen etc. zum 570 Projekt unterstützt haben möchte ich hiermit mein Dank aussprechen.Erik, Peter, Dominik
Ich möchte allerdings anmerken das ich einfach keine Lust mehr habe von Leute/n die überhaupt nicht an diesem Projekt beteiligt sind (Und wenn ihr/Du schon so schlau bist warum zieht ihr denn nicht nach)immer wieder auf meine bzw. die angeblichen Schwachsinnigkeiten meines Tuners welcher die Durchführung an dem Motor vornimmt hinweist.
Es gibt zum Glück Leute/Menschen die sind auf WM gefahren geben Erfahrungen weiter und lassen einen mal ganz einfach über die Schulter gucken und weisen 40 Jahre Tun. Erfahrung auf.Aber hier wird von besagten Personen alles sprichwörtlich in den Müll getreten.
Es gibt hier eine bestimmte Person die halt alles anzweifelt egal welches Thema gerade behandelt wird.
Ich möchte dieses nun auch nicht mehr weiter begründen.
Ich meine ich habe das einfach nicht nötig.
Erik, Peter, Dominik ich bleibe gerne weiterhin bezügl. des 570 Projekt mit euch in Verbindung.
Das Forum möchte ich aber dazu nicht mehr aufsuchen.
Danke für das Verständniss.
XL Doc.

Verfasst: 2. März 2005, 20:32
von peter
hallo tuningsfreunde,

das werkzeug ist angekommen :

Bild

erik und meine wenigkeit werden das werkzeug mal testen und zur gegeben zeit weiter informieren.

gruss peter

das projekt

Verfasst: 2. März 2005, 21:05
von volkerxl
na namensvetter,
nicht gleich die flinte werfen, oder den kolben :D
sicher hat es die von dir angesprochene person gar nicht böse gemeint. auch wenn seine wortwahl das in seinem letzten beitrag vielleicht vermuten lässt. ich bin auf dem gebiet tuning , wie so viele hier, absoluter nichtswisser. doch muß ich sagen, das die aussagen bisher nicht nur in den raum geworfen wurden sondern auch immer erklärt wurden. ob man sich nun der meinung anschließen will / kann oder nicht, tut nichts zur sache. ich meine, dass wie immer die fakten entscheidend sind. jeder hat seine person des vertrauens ( du dein tuner) und das ist auch wichtig so. wenn du dich angegriffen fühlst, oder stellvertretend für deine vertraunsperson, dann klärt das wie vernünftige männer, aber nicht mit eingeschnappt sein :twisted:

ich denke alle hier mitlesenden wissen wer gemeint ist. dazu möchte ich eines sagen, s. ist kein honda-man und fährt keine xl. soweit ich weiß hat er eine xt (besessen?). ich enpfinde deine und seine beiträge durchaus als sehr hilfreich und zielführend und würde es sehr schade finden, wenn es aufhört sachdienlich zu sein.

also jungs! benehmt euch nicht wie zicken 8)

Verfasst: 2. März 2005, 22:08
von peter
hallo volker ,

die xt ist wieder eine andere geschichte und hat mit unserer xl wenig am hut ausser den kubik.

gruss peter

P.S.

wenns denn schon leute hier im forum gibt mit wissen rund um das motorrad inkl. xt und tuning sind sie doch gebeten mit der entsprechenden wortwahl und dem üblichen respekt an unbekannte personen zu antworten.

Verfasst: 3. März 2005, 00:59
von s.
Hallo Volker!
Zunächst mal möchte ich mich bei dir für meine harsche Wortwahl entschuldigen. Es war nicht meine Absicht, dich zu beleidigen oder dir dein Motor-Projekt madig zu machen. Tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist (ist es ja offenbar und ich kann's auch verstehen)! Ich war halt etwas "angefressen" von deiner (für mich) Watsch'n, ich solle mir die Sache mit den Ventilen nochmal überlegen. Und zwar deshalb, weil ich genau das tue, bevor ich hier einen Beitrag zu irgendeiner technischen Frage poste. Und dann ärgern mich solche Kommentare! Klar, das ist nur ein kleiner Teil, aber ich hab' mir hier öfter schon ziemlich viel Mühe gemacht, eine technische Frage zu beantworten und vor allem diese Antwort auch zu begründen. Dein Eindruck, ich wolle hier alles in die Tonne treten, hat vielleicht gute Gründe, aber das will ich nicht. Es ist nur so, daß gerade hier in dem Tuning Forum relativ viele Dinge gepostet wurden, die so nicht stimmen oder einfach keine guten Tips sind.
So, und weil mein Beitrag oben aus verständlichen Gründen für dich schwer lesbar ist, versuch' ich's hier nochmal und besser:
Also ganz wichtig beim Anpassen eines anderen Kolben an den Motor ist, neben dem Laufspiel im Zylinder, was du ja jetzt in Ordnung gebracht hast, daß die Quetschflächen am Kolben und am Zylinderkopf (sofern überhaupt welche vorhanden sind) im OT den richtigen Abstand haben. Ist der zu gering, besteht die Gefahr von Motorschäden, ist er zu groß, ist das ungünstig für die Leistung. Nun hat man die Erfahrung gemacht, daß für Motoren in der Größe und Bauart der XL so 1,2 - 1,5mm ein brauchbarer Wert sind, und du wärst gut beraten, den auch bei deinem Motor einzustellen. Durch das Ausdrehen des Kopfes sind jetzt dessen Quetschflächen höher, d.h. weiter Richtung Ventile verlegt worden. Damit muß aber, wenn du den beschriebenen Spalt herstellen möchtest, der Kolben im OT um eben den Milimeter, den ihr ausgedreht hat, näher an den Kopf, und damit die an Ventile. Das wirkt sich so aus, als wären die Ventiltaschen eben 1mm weniger tief (das wollte ich mit "ihr habt die Ventile 1mm näher an den Kolben gesetzt" ausdrücken). Das ist nicht unbedingt günstig, weil deine Tuningnocke (die finde ich übrigens richtig Klasse!) mit ziemlicher Sicherheit mehr Hub in der Überschneidung hat, also möglichst tiefe Taschen braucht. Und die kannst du ja nicht unbegrenzt tiefer fräsen... Zum Anderen erhöht sich dadurch natürlich auch die Verdichtung, der Brennraum ist ja flacher geworden.
So, und das andere ist die Geschichte mit dem Abdrehen vom Kolbenboden. Mach das nicht! Alles spricht dagegen, erstens verkürzt du damit den Feuersteg, also den (gestrehlten) Bereich zwischen oberstem Kompressionsring und Brennraum, was ungünstig für den Ring ist. Zweitens, aus ganz ähnlichen Gründen wie oben setzt du damit den Kolben abermals näher an die Ventile - um den Milimeter, den du am Kolben abdrehst, muß das Ding jetzt weiter Richtung Kopf (oder andersrum: um den Milimeter, den der unbearbeitete Wiseco mehr hat, kann er weiter vom Kopf entfernt bleiben). Außerdem wird sich durch's Kolbenabdrehen so wie du es planst, die Verdichtung nochmals erhöhen (auch wenn das paradox klingt, aber der Kolben wird dadurch ja hochdomiger). Wenn der Quetschspalt bei korrekt probemontiertem Zylinderkopf tatsächlich zu gering sein sollte, dann verwende lieber eine dickere (oder meinetwegen zwei) Fußdichtung(en). Damit vergrößerst du dann nicht nur den Spalt, sondern auch den Abstand Ventile:Kolben.
Drittens ist es, wenn sonst alles paßt, nicht schlimm, wenn der Kolben etwas über den Zylinder übersteht. Daß das normalerweise nicht der Fall ist, liegt nicht daran, daß das nicht funktionieren würde, sondern daß dann die Bearbeitung des Zylinderkopfes einfacher ist: man braucht dann für den korrekten Quetschspalt eben nicht nochmal den Brennraum auszudrehen, wie ihr das gemacht habt, sondern kann ihn an der Unterseite einfach plangefräst lassen. Den nötigen Abstand der Quetschflächen erzeugt dann einfach die Kopfdichtung und gegebenenfalls der "Unterstand" des Kolbens.
Soviel für heute. Würd' mich freuen, wenn du's dir vielleicht nochmal anders überlegst.
Gruß
Sven

Verfasst: 3. März 2005, 12:55
von haensle
Also Volker, deine Sätze wurmen mich da auch ein wenig.

Wen meinst du denn mit Leuten (Mehrzahl) und mit warum zieht ihr nicht nach.
Man könnte deine letzten Beiträge auch so deuten, dass du Meinungen anderer, die sich nicht an diesem Projekt beteiligen, gar nicht hören willst

Mein Angebot, dir ne Zeichnung zu erstellen, sollte lediglich Dir helfen und hätte dich nicht einen Cent gekostet (technisch sinnvoll hin oder her). Da war keinerlei Kritik dabei. Wenn ich danach jedoch als Rest tituliert werde, finde ich das nicht ganz so toll.
Im übrigen finde ich es ehrlicher, Namen und Probleme konkret zu nennen/anzusprechen.

Bei einem `Projekt` kann durchaus mal was schiefgehen, woraus man allerdings auch lernen kann. Eine kritikreiche Diskussion ist manchmal mehr Wert als ein ständiges Abnicken. Ob man die Ergebnisse dann einfließen lässt, ist ja wieder was anderes.

Vor Svens Beiträgen kann ich nur den Hut ziehen. Fachlich wohl 1A mit Sahnehäubchen und dazu ausführlich erklärt.
Durch das gesamte Forum habe ich bisher mehr über Mopeten gelernt, als an der Uni. Danke an alle.

Also, lasst uns das ganze weiterhin sportlich betrachten!!

Gruss an alle
Karsten

... :( ..und was soll ich lesen, wenn hier nicht mehr weitergeschrieben wird :?:

Verfasst: 3. März 2005, 15:14
von haan
hallo
also die wortwahl des vorherigen threads fand cih auch nicht so gut, aber uach nciht so, dass mich das veranlassen würde, aus dem forum auszusteigen.

allgemein muss ich auch sagen, dass das, was sven so schreibt alles sinn macht.

wenn er dann beim nächsten mal auch ncoh passende worte verwendet, würde ich es klasse finden, wenn er weiterhin so sachdienliche antworten verfasst.

also jungs: vertragt euch :!:

mfg hauke

Verfasst: 3. März 2005, 17:28
von s.
Sorry, hab' bloß falsch editiert...

Verfasst: 3. März 2005, 17:29
von Gabriel
hallo Leute

ich habe aufmerksam die Fortschritte (und Stillstände) Eures 570er Projekts verfolgt. Eine Einstellung der ab und zu sehr kontroversen Diskussion würde auch ich auf's tiefste bedauern.

Man sollte sich beim Schreiben von Beiträgen hier im Forum (und latürnich auch überall anderswo) stets bewußt sein, daß Schrift eine Kommunikation nur dritten Grades darstellt und daher immer die Gefahr von "Mistverständnissen" in sich birgt". Folglich: vorsichtig reagieren und nicht gleich "rumzicken"!

in der Hoffnung keinen angegriffen zu haben und weitere Neuigkeiten präsentiert zu bekommen

Gabriel

alles gesagt

Verfasst: 3. März 2005, 21:03
von volkerxl
ich denke es ist alles zu thema umgangsformen gesagt, was noch feht ist ein lebenszeichen von meinem namensfetter. also volker, bitte überdenke deine entscheidung noch einmal und nehme die entschuldigung von sven an. wäre er wirklich von schlechter gesinnung würde er sich sicher hier nicht so oft "austoben" und beiträge schreiben. vielleicht ergibt sich die gelegenheit und auf unserem treffen könnt ihr some beers vernichten. :P
würde mich sehr freuen wenns mit euch ALLEN weitergeht hier.

Verfasst: 3. März 2005, 21:05
von haan
was hast du gegen bären?

:eek: :lol:
mfg hauke
p.s. schick ihm doch ne mail

Verfasst: 3. März 2005, 23:22
von HotteS.
Hallo allerseits, wenn der Wisecokolben einen Millimeter höher als der originale Kolben ist, und der Brennraum im Zylinderkopf(Quetschkante) einen Millimeter tief eingedreht wurde, dann ist doch die Quetschkante wieder genauso hoch wie im originalen Zustand, oder wie sehe ich dass??? Und @ s. : Wenn ich den Zylinderkopf 1000 Millimeter auf 95,5 ausdrehe, kommen die Ventile nicht einen Micrometer dichter an den Kolben heran, weil ja nicht der ganze Zylinderkopf einen Millimeter `runtergeplant wurde sondern nur der Brennraum aufgeweitet wurde. Natürlich hätte ich keine Ventile mehr, da sich im Zylinderkopf , im Ventildeckel... usw nur ein 95,5mm großes Loch befinden würde,witzig,wa?!? Könnte aber auch sein, dass das alles Mumpitz ist!!??!!

Verfasst: 4. März 2005, 15:12
von s.
Hallo Hotte!
Ja, schon klar, das Ausdrehen ändert erstmal nix am Abstand Kolben:Ventile.
Wie auch? Aber nachher muß der Kolben ja um die Tiefe der Ausdrehung "aufrücken", und damit kommte er dann schon näher zu den Ventilen. Der selbe Effekt stellt sich beim Abdrehen vom Kolben ein. Aber wenn du tatsächlich den Quetschspalt vergrößern mußt und dazu statt den Kopf aus- oder den Kolben abzudrehen eine stärkere Fußdichtung verwendest, dann gewinnst du an Abstand Kolben:Ventile.
Gruß
Sven