Simmerring hinter Ritzel

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

ldriver
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2012, 12:56

Simmerring hinter Ritzel

Beitrag von ldriver »

Hallo
hat schon jemand versucht die dichtung hinter dem ritzel mit flüssegmetall zb.: Loctite 3450 Flüssigmetal reinzukleben ohne das man den motor zerlegt :?:
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Hoffentlich keiner...

Greetz, der Geier, es macht keinen Spaß, aber die einzig ordentliche Lösung ist Motor auseinander!
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
ldriver
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2012, 12:56

Beitrag von ldriver »

danke für die schnelle antwort

na du redest mir ja nicht schön hab ihn ja gerade erst zusammengebaut :(

das es ein pfusch ist das weis ich aber ich glaub ich werds probieren und dan posten ..vill.gibts dann auch einen treehead "wie bekomme ich das flüssigmetall wieder weck" :)

hat sonst noch wer nen rat ?
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Ja, der ist aber nur für Profis, die es eilig haben (unterwegs!) und klappt auch nicht immer...!

Mann kann den Simmeringwulst anschrägen, das die Gehäuseaussenkante verunden und wegen dem Glitschfaktor mit Hylomar versuchen den Ring reinzubekommen, aber das klappt nicht immer und dann schert es der Wulst ab und der Simmering ist im Sack...
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
ldriver
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2012, 12:56

Beitrag von ldriver »

ja ja so hat ichs beim ersten mal gemacht
*wulst ab
*kanten abgerundet
*alles gereinigt
*zusätzlich bischen von dichtmasse dazu (rot dauerelastisch )
* aushärten lassen

ist mir aber nach anspringen der maschiene sofort wieder rausgefallen .
ist das normal das da in der ölbohrung so viel druck ist, hab versucht den ring mit hand reinzuhalten ...habs aber nicht dahalten, die kleine sicherungs-halterille auf den ring kann ja auch nicht sehr viel stärker sein ?
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Er kann, es ist der Pumpdruck des Kolbens, und Ödruck im Sinne gipt's da nicht viel.

Greetz, der Geier, Feierabend für heut, gute Nacht!
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

ldriver hat geschrieben:danke für die schnelle antwort

na du redest mir ja nicht schön hab ihn ja gerade erst zusammengebaut :(
warum haste den denn da nicht erneuert?
es gibt halt einfach sachen die man immer neu verbaut wenn der motor auseinander ist, damit man halt nachher nicht bis ganz unten ins klo greift. :wink: :D
BildBild
ldriver
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2012, 12:56

Beitrag von ldriver »

vorheer hat der simmering noch dicht gehalten ... warscheinlich zu gründlich gereinigt :D ..der dreck wirds warscheinlich dicht gehalten haben :D ....fackt ist jetzt rinnts wie niagara
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

naja, die dichtmasse zwischen den gehäusehälften war vorher auch dicht, haste aber trotzdem neue drauf geschmiert, oder? :D :D
BildBild
Benutzeravatar
XXL-XLer
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 62
Registriert: 21. November 2009, 12:34
Wohnort: Brackenheim

Beitrag von XXL-XLer »

Also ich hab das mal gemacht mit reinkleben und so. Man braucht eine Art Einpressvorrichtung mit einem runden Teil mit Bohrung für die Welle und einer Schraubzwinge.
Der Simmering hält auch bis heute. Dicht ist es trotzdem nicht richtig. War wohl die Welle nicht mehr ganz in Ordnung und hat den neuen Ring angenagt. Und die Welle kannst du nicht ordentlich polieren, wenn sie eingebaut ist.......

Ich hab damals den Ring zusätzlich mit einem Wulst aus Flüssigmetallknetmasse am Getriebe von außen fest gepappt. Zwischen Gehäuse und Ritzel hast du dafür so 5 mm Platz. Weiß leider nicht mehr, wie der Thread dazu heißt. Da müsste noch ein Bild dazu drin sein.
Also im Urwald würde ich es immer wieder so machen .........
...wer sich auf den Weg macht, wird schon suchen, was er findet.
ldriver
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2012, 12:56

Beitrag von ldriver »

@ cj ja die hab ich ja entfernt aber bei simmering ausbau und wieder einbau kann ja nicht´s kaput gehn denk ich mal ..war ja vor her auch dicht ohne dichtmasse oder ähnliches so wies hald gehört ...

@ xxl-Xler ja den beitrag hab ich gelesen da wahren supa zeichnungen beigefügt :) ....ja das erste mal auch schon so gemacht

ich werds mal mit kleben probieren wenns wieder läuft muss ich hald das flüssigmetall weckfräsen oder weckfeilen :roll:
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

ldriver hat geschrieben:@ cj ja die hab ich ja entfernt aber bei simmering ausbau und wieder einbau kann ja nicht´s kaput gehn denk ich mal ..war ja vor her auch dicht ohne dichtmasse oder ähnliches so wies hald gehört ...
nun haste ja gesehen dass das nicht so ist.
BildBild
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

ldriver hat geschrieben:@ cj ja die hab ich ja entfernt aber bei simmering ausbau und wieder einbau kann ja nicht´s kaput gehn denk ich mal ..war ja vor her auch dicht ohne dichtmasse oder ähnliches so wies hald gehört ...

@ xxl-Xler ja den beitrag hab ich gelesen da wahren supa zeichnungen beigefügt :) ....ja das erste mal auch schon so gemacht

ich werds mal mit kleben probieren wenns wieder läuft muss ich hald das flüssigmetall weckfräsen oder weckfeilen :roll:
Mahlzeit!

Irgndwo hier im Forum hab ich mal geschrieben, man sollte dem Vorbesitzern die Finger abhacken... :D

Das beruhte auf genau solchen Aktionen, die fast immer zu massiven Folgeschäden führen....

Greetz, der Geier, bete, dass ich nie ne XL kaufe, in der du im Brief mal als Vorbesitzer auftauchst :wink:
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
ldriver
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2012, 12:56

Beitrag von ldriver »

@ der Geier das mit den vorbesitzer kann ich ein lied von singen von angeschweissten steuerkettenräder bis zu falsch verbauten kolbenringen ...was da einem an und im motor erwartet lässt keine wünsche offen : )

zum kleben haben wir leider zu niedrige temp. 3celsius : ( ... werd euch aber auf dem laufenden halten
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

Ihr schreibt immer nur von dem äusseren dichtBereich. Doch der kritische ist die innere GummiLippe. Gehalten von der feinen Feder. Wenn die in der Montage abrutscht ist das nicht zu sehen und nachträglich zu korrigieren. Fatal wird es wenn die Buchse auf der Welle eingelaufen ist. Dann hilft auch kein polieren. Dann fehlt Material. Zu diesem Thema gibt es inzwischen viele Beiträge die aber alle das gleiche sagen: Austausch ist das einzig wahre und die die das nicht glauben wollen Zahlen Lehrgeld. Als Provisorium mag es funktionieren aber nicht mit Sicherheit.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Antworten