Rost entfernen?

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Kurzer69
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 487
Registriert: 10. September 2011, 13:00
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen

Rost entfernen?

Beitrag von Kurzer69 »

:gruebel: In vielen Oldtimerforen wird zum entrosten z.B.von Tank und Blechteilen, in den Militeria und Schatzsucherforen z.B. für Alu-Teile von Flugzeugen oder Messer,Waffenteile und Helme aus Bodenfunden Oxalsäure genutzt ist in größeren Mengen günstig zu bekommen und muss auch super wirken Gummihandschuhe,Atemschutz und Brille ist bei solchen Sachen sowieso ein muss. Was haltet Ihr davon hatt es wer probiert oder wendet das wer öfter an weil eben gut und günstig.Laut Produktbeschreibung funktioniert das auch siehe Link. :lupe: 1. https://de.wikipedia.org/wiki/Oxals%C3%A4ure
:lupe: 2. http://www.ebay.de/itm/OXALSAURE-Pulver ... 53dc8a434f


Gruß René
XL500R

"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
Benutzeravatar
Kurzer69
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 487
Registriert: 10. September 2011, 13:00
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen

Beitrag von Kurzer69 »

Da hier noch keiner was dazu geschrieben hat, mach ich das nun mal selbst.Hab mir am Donnerstag beim freundlichen Apotheker Oxalsäure gekauft 500g da in kristalliner Form für 9,95€. Da ich heut in der Garage am schrauben war, hab ich Testweise ein Einmachglas mit einem Verhältnis von 1:10 (1 Esslöffel Pulver:10 Teile warmes Wasser ) angesetzt und die stark angegammelten Krümmerschalen und Flansche darin gebadet und Sie baden noch aber der Rost befindet sich schon auf dem Rückzug und die Halbschalen sehen schon fast blank aus war gerade nochmal am Umrühren :D.Scheint also eine richtig gute Alternative zu Phosphorsäure zu sein da sich keine graue Patina bildet, mit Aluminium hab ich das noch nicht probiert soll aber auch super funktionieren da die Säure das Metall nicht wirklich angreift sondern nur die Oxidverbindungen also deren Korrosion und Schmutzpartikel. Die Säure wird auch zum bleichen und reinigen von Holz,Messing,Kupfer, Leder und als Bedamfungsmittel für Bienekörbe zur Milben,Pilzbekämfung verwendet.Sogar Papier soll das überstehen und Blütenweiss werden. Achtung es handelt sich um eine Säure :!: Sicherheitshinweise laut Datenblatt sind ernst zunehmen.

Mal schauen wie es nach 12-14h ausschaut :lupe:

Klugscheissermodus/an :schlaumeier: Warmes Wasser nehmen um so schneller geht der Spass. Erst das Wasser dann die Säure sonst passiert das ungeheure!!! Klugscheissermodus/aus

Gruß René
XL500R

"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
Benutzeravatar
mannikiel
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 222
Registriert: 31. März 2006, 18:27
Wohnort: Kiel

Beitrag von mannikiel »

Danke für den Test, freue mich auf Ergebnisse und Bilder !!! :wink:
Beim Moppedfahren verlasse ich mich voll und ganz auf alle meine Sinne.
Wahnsinn, Irrsinn, Blödsinn, Schwachsinn....
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Suche mal nach Fertan hier im Forum.
Habe ich wieder benutzt. Toll! (Aber beim Auto Aggregateträger)
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Kurzer69
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 487
Registriert: 10. September 2011, 13:00
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen

Beitrag von Kurzer69 »

@timundstruppi
Suche mal nach Fertan hier im Forum.
Habe ich wieder benutzt. Toll!
meinst das hier von Fertan :?: http://www.ebay.de/itm/FERTAN-ENTROSTER ... 5d2db5e14a oder den Rostumwandler ersteres wirkt ja auch nicht anders als Oxalsäure ist nur fertiges Produkt und teurer :( Da ist ja das kg Säure billiger im Versand.:D
zB. hier http://www.kremer-pigmente.com/de/loese ... t=3&sc=500 obwohl ich Fertan-Rostumwandler nicht als schlecht bezeichnen würde aber ich entferne lieber Rost wenn machbar ganz.

Aber ich will hier keine Glaubenskrise entfachen, erstma schaun wie das Ergebnis ausschaut nach der kalkulierten Zeit morgen.

Gruss René
XL500R

"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Ich entferne den Rost grob mechanisch ggf. sogar strahlen und dann Pinsel ich Fertan (unverdünnt) drauf. Stellen sollten feucht bleiben.
Dann abwaschen und ggf. weiter mechansich bearbeiten.
Machen ich selten. Erst letzten Monat und dovor vor 4 Jahren. Aber eine Freund benutzt es für oft Restaurationen. Di eältesten Teile sind jettzt bei Ihm schon seit 10 JAhrne Rostfrei.
Anschließend Epiresist drauf und dann Decklack (2K); keine Dose!

Drahtbürsten polieren nur den Rost! Verwende ich nur für den Grillrost :D

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Hallo Tönnies,

wo bekommt man Epiresist? Selbst beim Googeln keine vernünftige Quelle gefunden!

Gruß Günter
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Ich bin auch ein Fan von Fertan! - Hierbei wirkt übrigens Tanin, das Zeug was uns bei sehr trockenem Rotwein die Zunge so pelzig stumpf macht.

Habe es schon vor über 20 Jahren benutzt, aber wie die damals behandelten Teile aussehen weiss ich leider nicht.

Mich würden in der Wirkung auf rostige Stähle die Unterschiede interessieren von Oxal-, Phosphor- und Salzsäure (entrostet auch sehr gut).

Soweit ich weiss, hat Phosphor noch eine passivierend Wirkung die dem Stahl die Korrosionsfreudigkeit nimmt.
Soweit ich weiss werden Autobleche vor dem Grundieren auch mit Phosphor passiviert.

Dagegen fördern Mikrorückstände von Salzsäure das muntere Weiterrosten des Stahls...

PeterB weiss da sicher mehr drüber!?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Danke
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Hab die Seite mal angeklickt, aber kein Epiresist gefunden :? . Meinst Du einen eine Primer der Seite?

Gruß Günter
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo Günther,
ja das ER 819.
Ich habe das Glück, dass ein Freund (KFZler) oft lackeirt und ich immer mal ein paar Teile zum Lacken abgeben kann.
Da mein Sohn Tim (15) sich ein Auto aufbauen möchte, werde ich mir die Lackutensilien auch anschaffen und zuhause lacken. Es geht hierbei nicht ums Blech, sondern um Fahrwerks- und Motorteile. Wir wollen das auch lernen.

Auch das Strahlen geht zuhause gut mit Pistole und einfachem Sand. Der Kompresser lädt beim Sandauffüllen (1l) dann immer nach.

Beim EP musst du aufpassen. Die Härterdosierung ist kritsich und das Zeug ist nicht ewig lagerbar.

Gruß Tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Thorsten_vom_Deich

Beitrag von Thorsten_vom_Deich »

Salzsäure habe ich auch mehrfach zum Entrosten eingesetzt.

Geht sehr gut und schnell, aber aufpassen, dass das Zeug nicht zu lange in der Säuer bleibt, da auf Dauer selbst Stahl angegriffen wird !

Das Problem ist, dass nach dem Neutralisieren mit Wasser der Stahl innerhalb von wenigen Minuten wieder Flugrost ansetzt.

Stark verrostete Stahlteile behandle ich zuerst mit Salzsäure, dann neutralisieren, dann sofort mit Fertan behandeln, zwei Tage einwirken lasseen, und dann mit einem Haushalts-Abwaschschwamm (harte, grüne Seite) abwaschen.

Trocknen lassen und lackieren.

Das funktioniert bisher sehr gut.

Gruss

Thorsten

P.S.: Blechteile mit Falzungen würde ich damit nicht behandeln, da die Säure in den Falzen weiter frist; dort lasse ich sandstrahlen
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Thorsten, genau das ist die Gefahr bei der Salzsäure.

Daher suche ich ja nacheiner alternativen Säure die passiviert, d.h. das Metall korrosionshemmt. Da sollten wir nochmal Richtung Phosphor oder Bor suchen.

Die mittlerweile verboteten aber sehr guten Rostschutzfarben enthielten Chromate (Bleichchromat, Zinkchromat, Strontiumchromat) mit genau diesem hemmenden Effekt.

Tönnies, Du meintest sicherlich EP819 denn ER819 gips da nicht. Dies ist eine sicherlich gute Allzweckgrundierung auf Epoxy-Basis. Die schmiert man halt auf alles drauf incl. Restrost ohne vorher zu behandeln.

Wir suchen ja ne Lösung für das chemische Entfernen von Rost, passivieren(!) und einem guten Lackaufbau. Und das alles mit Heimwerkermöglichkeiten.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo Kristian,
ich meinte EP nicht ER.

Zur Entfernung des Rosts hatte ich oben Fertan genannt und dann habe ich die weitere Behandlung angesprochen, so sind wir auf EP gekommen.
Die von mir beschriebenen Methoden sind heimwerkertauglich. 1K hält nicht lange, diese Erfahrung habe ich oft gemacht. Also muss der Heimwerker sich etwas besser ausstatten.(Pistole, Kompressor,etc.
Mein Freund Christian hat diese Verfahren fast zur Perfektion getrieben, wenn du mal seine Autos sehen würdest...

Gruß Tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten