Hinterradausbau?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

tom3
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 3. Juli 2011, 09:40

Hinterradausbau?

Beitrag von tom3 »

Auf was muss bei einem Hinterradausbau geachtet werden?

Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung?
XL 500 R 1985
Benutzeravatar
Ulrich
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 118
Registriert: 1. Juli 2004, 19:14
Wohnort: Aspach

Beitrag von Ulrich »

Hi Tom3,

kannst Du Spass vertragen?

Auf jeden Fall zuerst aufbocken, sonst fällt sie anschliessend um!!!

So aber jetzt ernsthaft: Durchs Aufbocken wird das Hinterrad frei und die Maschine steht auch ohne Rad. Danach steht der Aktion nichts mehr im Wege. Bremsgestänge lösen, Achsmutter lösen, Kette entlasten und abnehmen, das wars im Wesentlichen schon.

Grüsse Ulrich
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

und jetzt zu den Details. :-)

Wenn das Rad draussen ist sollten die Radlager und die Rückdämpfer überprüft werden.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Beim Rausnehmen darauf achten, dass du die Hakendistanzscheibe rechts und das Distanzstück links nicht verlierst.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

alttec hat geschrieben:Hallo,

und jetzt zu den Details. :-)

Wenn das Rad draussen ist sollten die Radlager und die Rückdämpfer überprüft werden.
und vor allen dingen die bremse checken, belagstärke, verschleiss des bremsrings in der trommel und leichtgängigkeit der bremsschlüsselwelle.
beim zusammenbau die achse dünn einfetten gegen festgammeln.
BildBild
Benutzeravatar
Frank M
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 506
Registriert: 10. August 2003, 23:12
Wohnort: Dettum

Beitrag von Frank M »

und beim Festziehen der Hinterradachse die Bremse voll gelatscht halten, damit sie sich in der Trommel zentriert. Gibt 'nen guten Druckpunkt...
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Frank M hat geschrieben:und beim Festziehen der Hinterradachse die Bremse voll gelatscht halten, damit sie sich in der Trommel zentriert. Gibt 'nen guten Druckpunkt...
Der Tipp ist gut, Danke :) ! Werde ich morgen mal ausprobieren, wenn mein Hinterrad wieder reinkommt....

Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Hinterradausbau?

Beitrag von peter »

tom3 hat geschrieben:Auf was muss bei einem Hinterradausbau geachtet werden ?
dass es umgekehrt geht wie beim hinterradeinbau ! :)
tom3
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 3. Juli 2011, 09:40

Beitrag von tom3 »

danke für die tipps, habe jetzt aber ein problem:

das spiel auf der rechten seite zwischen schwinge und einstellscheibe ist so klein das es klemmt - bekomme die achse nur mit einem gummihammer ein paar mm hin und her. Kann man da etwas entspannen?

Bild
XL 500 R 1985
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Hast Du auch die andere Seite rechts gelockert? Man muss beide Seiten gleichmäßig (selbe Rasterung) verstellen.

Gruß Günter
tom3
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 3. Juli 2011, 09:40

Beitrag von tom3 »

guenter HH hat geschrieben:Hast Du auch die andere Seite rechts gelockert? Man muss beide Seiten gleichmäßig (selbe Rasterung) verstellen.

Gruß Günter
wie lockere ich die rechte seite? kann die einstellscheibe nur mit gewalt hin und herbewegen.
XL 500 R 1985
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Wenn ich mir den Rost so ansehe, kann die Achse wohl deswegen nicht so einfach nach rechts rausgezogen werden. Quasi festgerostet in der Nabe.
Da hilft nur Kraft. Holzstück auf der linken Seite als Schutz vor Gewindezerstörung auf die Achse und dann mit einem 400gr Hammer die Achse nach rechts austreiben. Später mit stumpfen passend dicken Rundstahl weiter durch die Nabe treiben.
Die Lager sind danach auf alle Fälle genauer zu inspizieren. Aber die Achse muss raus. Gepflegte / gefettete Achsen kann man normalerweise mit zwei Fingern rausziehen.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
tom3
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 3. Juli 2011, 09:40

Beitrag von tom3 »

@Gunnar_HH

bin grad mit einem 5kg hammer und einem holzklotz dran gegangen, das ding geht keinen mm raus:-(

wenn ich das kettenschloss zur not aufmache? würde das gehen so könnte die achse drinnenbleiben.
XL 500 R 1985
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

die achse muss raus, so kannste das nicht lassen!
BildBild
tom3
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 3. Juli 2011, 09:40

Beitrag von tom3 »

bin jetzt mit dem rad nach vorne und hab die kette rausbekommen - jetzt habe ich aber ein erneutes problem:

auf der rechten seite geht das rad nicht aus der führung der schwinge:-( es ist zum heulen :oops:
XL 500 R 1985
Antworten