Steuerkette üergesprungen...

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Steuerkette üergesprungen...

Beitrag von lukasclv »

Hallo Leute,
bei meiner XL ist im Sommer 2011 die Steuerkette übergesprungen.
Ich war ca. 10 Kilometer gefahren, hab die XL abgestellt und als ich ca 15 Minuten später weiter wollte, sprang sie nicht mehr an. Es war ein komisches klackern zu vernehmen, ganz komisch. Hab halt nur 2 oder 3 mal getreten, danach hab ichs sein gelassen...
Ich weiß, ich hätte mich schon längst darum kümmern müssen aber bisher hatte ich keine Zeit. Damals hab ich den Motor aufgemacht (Kopf runter), und mir die Ventile angeschaut. So wie es aussieht ist also wohl die Steuerkette übergesprungen, die Ventile haben was abbekommen, (teilweise krumm, auf dem Kolbem leichte abdrücke).

Jetzt kommen wir zur Lösung:
Welche Komponenten brauche ich also neu?
Ist es nicht sinnvoller nach einem XL Motor zu schauen den man einfach einbaut?
Sonst vielleicht Tipps?

Mittlerweile hat sie ca. 36000km gelaufen, hab da bis 2011 echt noch ein bisschen was an Engagement reingesteckt, deswegen will ich se nicht so einfach aufgeben.
Der Motor hat einen überholten Zylinder und Kolben, erste Übergröße. Natürlich vom Fachmann gemacht worden...

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank und viele Grüße

Lukas
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Beitrag von lukasclv »

Hier noch ein Bild... :cry: :cry:


Bild
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

ach nein, das geht auch so, ohne neuen motor.
Da ich demnächst auch so einen motor zu bearbeiten habe,
1-kolben würde ich so lassen, nix auseinander bauen
2-zylinderkopf, umdrehen nd in den brennraum diesel einfüllen und sehen ob sie dicht sind
3- ventile demontieren und prüfen ob sie leicht rein und rausgleiten, dabei mal verdrehen. wenn sich nichts an der leichgängigkeit ändert, wieder alls zusammenbauen und gut, vielleicht einscheifen mit paste
4- wenn sie nicht leichgängig gehen, rausnehmen und prüfen ob sie krumm sind, wenn ja ersetzen
5- bei der gelegenheit gleich neue ventilschaftdichtungen einbauen, ein muss
6- neue steuerkette verbauen
7- steuerkettenspanner prüfen und ggf ersetzen
8- allses wieder zusammenbauen und auf die steuerzeiten achten, wichtig
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Beitrag von lukasclv »

hallo, vielen dank für deine antwort.
wie kann ich den steuerkettenspanner überprüfen?
die ventile habe ich getestet, den test mit dem diesel, und auch auf leichtgängigkeit. beides leider negativ. die auslassventile sind ein wenig krumm. dann tauscshe ich die einlassventile auch aus. sind eh schon ausgebaut...wenn man schonmal dabei ist. ;)

glaust du nicht, dass das überspringen der steuerkette auch durch ein neues steuerkettenrad verbessern lassen? oder liegt es in der regel wirklich nur an der steuerkette?
vielleicht ists dann ja doch wirklich nicht ganz sooo wild :)

viele grüße
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Was Volli schreibt ist absolut richtig.

Das Geld für neue Einlassventile kannst Du Dir meiner Meinung nach sparen wenn sie noch ok sind. Die halten meist ewig, im Gegensatz zu den thermisch viel höher belasteten Auslassventilen.

Das Kettenrad ist auch meistens top und unterliegt bei guter Schmierung fast keinem Verschleis. Ich habe einige liegen die alle noch ok sind, ganz anders als die Wellen die da dran hängen...
:?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Die Steuerkette hat bestimmt lang genug bescheid gesagt durch tickern / rasseln... :?

bei der PD01 muß die Steuerkette regelmäßig von Hand nachgespannt werden :idea:

es passt auch der automatische Steuerkettenspannner der XL500R also PD02 :wink:

je länger man ein XL fährt je besser kann man Geräusche deuten... und rechtzeitig handeln bevor es teuer wird.

Viel Glück!

Verwende am besten die Orginale mehrlagige Blechkopfdichtung , gibts bei Erik (oben links der Banner).
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Bei Erik gips nicht nur die Dichtung, alles Andrere hat er auch... :idea:
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Beitrag von lukasclv »

woran erkenne ich denn eigentlich ob der steuerkettenspanner noch zu gebrauchen ist oder nicht?

keine sorge, die xl hat keine unnormalen geräusche vorher gemacht. das so ein motor seinen normalen geräusche im betrieb von sich gibt ist ja normal, aber ein besonderes rasseln oder etwas komisches ist mir nicht aufgefallen. und anderen auch nicht... so gesehen habe ich es echt nicht wissen können was da passiert.

mit dem was ich bisher vorgefunden habe kann es ja eigenlich nur eine übergesprungene steuer kette sein, oder gibt es noch andere möglichkeiten wie ich solche abdrücke auf den kolben bekomme?

hab mir meine bestellung schon zusammengestellt...was haltet ihr denn von den steuerketten für die xl die bei ebay angeboten werden?
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

ganz klar ,deine steuerkette ist übergesprungen. weil sie zu locker war.entweder wurde sie nicht nachgespannt oder es ging nicht mehr zu spannen weil sie verschlissen ist. da du laut deinem avatar scheinbar eine S hast musst du inregelmässigen abständen den spanner lockern damit der wieder spannung aufbaut. und das die kette zu locker war MUSS sich akustisch bemerkbar gemacht haben. wahrscheinlich lernst du den unterschied kennen wenn du alles instand gesetzt hast und sie wieder läuft. da sollte dann einiges an klappern verschwunden sein. ja die XL macht schon paar geräusche ,aber manches hat da trotzdem nicht hin. XL DETTAs ham wir grade noch kurz vorm überspringen gerettet. kette hinüber und spanner defekt,und das war deutlich zu hören.weswegen wir sie auch aufgemacht haben.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

lukasclv hat geschrieben:glaust du nicht, dass das überspringen der steuerkette auch durch ein neues steuerkettenrad verbessern lassen? oder liegt es in der regel wirklich nur an der steuerkette?
Die Steuerkette wird mit Sicherheit nicht oben übergesprungen sein, sondern unten an der KW. An der Stelle hat das Zahnrad auch nur halb soviele Zähne wie oben. Das ist wegen dem komischen Viertakt und der Drehzahl von KW zu NW. Also Steuerkettenrad habe ich bisher noch kein verschliessenes gesehen.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
Ich habe mal aus Faulheit die XL anrollen lassen und danach klackerte sie und hatte keine Leistung. Ich konnte noch nach Hause fahren. Bei mir war der Spanner defekt. Diesen habe ich repariert. Ventile waren heil und neu eingeschliffen. Schaftdichtungen erneuert. Sie läuft heute noch. Bei dir waren wohl zwei Zähne übergesprungen oder in die andere Richtung. Ggf. ist die andere Richtugn kritischer. Kerben hatte mein Kolben danach auch.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hola Muchachos,

das ist aber jetzt mal wieder was zum mitdenken. Was passiert denn, wenn die Steuerkette einen bis zwei Zähne überspringt in Bezug auf Ventilposition und OT?
Ich behaupte mal, dass sich selbst eine neu-verbaute Steuerkette nach wenigen Betriebsstunden soweit einläuft, oder längt?, dass da Steuerzeitenfehler bis in den zweistelligen Bereich hinein denkbar sind.

Und sie läuft doch
:D

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Beitrag von lukasclv »

also gut, neuer steuerkettenspanner muss her, ventile und steuerkette dann auch... hat jemand noch einen? so ganz zufällig? ;-)
wechselt man noch etwas außer den ventilen? die ventilstz der so vielleicht?
Benutzeravatar
lukasclv
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 25
Registriert: 23. Februar 2009, 02:39
Wohnort: Coesfeld/Ulm/Münsingen
Kontaktdaten:

Beitrag von lukasclv »

So, habe jetzt nochmal nachgeschaut und ein bisschen was gemacht:

Die Einlassventile gehen gar nicht. Leider sind diese schon sehr verbogen, sodass nicht drüber nachzudenken ist diese noch einmal zu verwenden.

Die Auslassventile sehen schon besser aus, mittels einer Halterung zum Messen an der Drehbank konnte ich sehr genau die Unwucht und die Unregelmäßigkiten der Ventile messen. Allerdings habe ich das bei den Einlassventilen gar nicht erst probiert die sind schrott, das war schnell klar. Das eine Auslassventil hat Spiel von 7 Hundertstel und das andere Auslassventil wurde mit 46 Hundertstel bemessen, beim letzteren kann man auch eine ganz kleine Unwucht mit dem Auge erahnen. Deswegen werde ich diese wohl auch ersetzen.
Die Scheibe die unter den Ventilfedern auf dem Zylinderkopf sitzen waren auch noch so eine Sache. Erst nach zweimaligem Hinschauen ist mir aufgefallen dass nur zwei Ventilfedersitze vorhanden sind. Ich bin mir nicht sicher ob diese Scheiben wirklich so heißen.

Bild
In dieser Zeichnung sind die Scheiben unter Punkt 13 zu sehen.
Wie dem auch sei, auf jeden Fall haben sich die Federn dieser zwei Ventile in das Material des Zylinderkopfs gedrückt. Es ist zwar nicht viel aber ich werde es wohl bearbeiten müssen. Die Ventilschaftdichtungen werden natürlich auch erneuert.

Wenn noch wer Tips hat, oder Rat...immer her damit :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

46 Hundertstel sind fast ein halber Millimeter!!!
Da müsste im eingesteckten Zustand ein Spalt zu sehen sein wo man eine Mütze durchwerfen kann! Einfach mal gegen das Licht halten und Du siehst es.

Ich hoffe die Messuhr saß mittig auf der Dichtfläche. Denn die äussere Kante des Ventils kann ruhig etwas eiern.
Bub, bub, bub...
Antworten