Seite 1 von 1

Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 21. April 2014, 18:56
von mad_max
Hallo zusammen,
ich hab meiner 500s den Motor diesen Winter überholt und wollte jetzt einen externen Ölfilter anbringen.
Anschlüsse befinden sich bereits oben am rechten Deckel (M10x1). Vor einigen Tagen sind auch die Hohlschrauben gekommen und der Querschnitt sieht nach Augenmaß überall ausreichend aus, bis auf die Schlauchnippel, welche nur einen Innendurchmesser von kaum mehr als 3mm haben. Dabei mache ich mir schon sorgen, besonders bei kaltem Öl, was den Durchlass angeht.
Jetzt meine Frage an die Leute, welche bereits so einen Umbau gemacht haben. Sind die Sorgen begründet, bzw. wisst ihr noch ob ihr vielleicht größere Durchmesser habt?
Ich hoffe die Infos reichen.
Einen schönen Abend noch! Gruß, Max

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 21. April 2014, 19:32
von OlafHH
Das ist ein guter Breitrag.

Vielleicht hat ja jemand eine bebilderte Anleitung, für den Anbau eines kühlers.

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 21. April 2014, 19:51
von Jogi.R
Hallo
Kannst Du mal Bilder reinstellen, ie der obere rechte Deckel aussieht, und was Du wie vor hast?

Gruß - Jogi

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 21. April 2014, 22:16
von omagott
Hallo,
die größte Drossel sitzt zwischen Zylinderfuß und der Steigleitung im Zylinder, da ist so eine kleine Buchse. Die hat allemal weniger als 3mm und dürfte auch der Grund sein warum man die XLs mit kaltem Jagen so schnell ins Jenseits bringt...

Gruß,
die Oma

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 22. April 2014, 09:09
von mad_max
Morgen,
also hier sind mal ein paar Bilder von der ganzen Sache:
Der rechte Motordeckel. Der Ölkanal zwischen beiden Anschlüssen ist verstopft.
Die Vorlage habe ich hier aus dem Forum: http://www.xl500.de/abcdef3/download/fi ... d=1624&t=1
IMG20140422_002.JPG
Der Ölfilter soll vor dem Rahmen mit einem Blech an dem Blech befestigt werden, welches Rahmen und Motor verbindet.
IMG20140422_003.JPG
Und hier der Querschnitt, der mir Sorgen macht. Das der Durchlass durch dieses Düsenstück oder was das auch für ne Funktion hat nochmal stark reduziert wird hab ich ganz vergessen
IMG20140422_004.JPG
Meint ihr das geht klar mit den Hohlschrauben, oder soll ich mir besser andere Kaliber besorgen?
Gruß, Max

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 24. April 2014, 07:47
von Scooterbc
ich würde mir weniger Sorgen um den Druckverlust in den Hohlschrauben machen als um den Verlust im Filter selbst.

Jetzt passiert folgendes: es wird mehr Öl zur KW geleitet und die sowiso schon mangelgeschmierte Nowe mit Ventiltrieb erhalten noch weniger Öl. Da die Ölleitung auch nur eine Nebenleitung ist sei die Filterwirkung auch in Frage gestellt.
Die letzten 30 Jahre liefen die XL`s auch ohne Filterpatrone, dafür gibt es ja das Sieb und den Schleuderölfilter.
Die Anschlussfittige gibt es übrigens auch in 8 mm mit 4mm Loch, die hab ich für meinen Ölkühler welchen ich zwischenzeitlich aber wieder demontiert habe.

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 24. April 2014, 12:13
von Kristian
So wie Scooter schreibt, halte ich auch eine zusätzliche Kühlung für wichtiger als nen schweren massiven Filter.
Das käme für mich aber auch nur dann in Frage, wenn ich es endlich mal schaffe durch Afrika nach Dakar zu fahren. In unserer Klimazone ist ein zusätzlicher Kühler unnötig. Selbst wenn wir Enduro-Rennen fahren kommen wir selten über 140°C. Investiere lieber in ein gutes Ölthermometer zum Einschrauben in den Einfüllstutzen.

Und der erwähnte Öldruckverlust an all den relevanten Stellen würde mich mehr sorgen als ein paar Schwebepartikel.

Regelmäßiger Ölwechsel ist da billiger, einfacher, leichter und gesünder für den Motor!
Ich nehme 15-W40 von Liqui Moli im blauen Kanister. Völlig ausreichendes Markenöl für nur 15-16€ für 5 ltr. bei Toom oder Rewe z.B.

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 24. April 2014, 12:24
von volkerxl
Schleichwerbung?? :mrgreen:

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 24. April 2014, 17:30
von Gunnar_HH
Hallo Max,

unter Abwägung der Vorteile deiner Idee:
- Ölkühlung durch außen liegenden Filter.
- Besserer Filter als Original.
- Filterwechsel auch ohne Motoröffnen.

Sehe ich aber noch größere Nachteile:
- Wo sollte das Teil verbaut werden, damit genügend Kühlung aber auch Geländefähigkeit gegeben sind.
- Mehr Bauteile, Schläuche gleich mehr Möglichkeiten zum Defekt / Abriss / Falschdimensionierung.
- Aber das größte Problem ist die Minder-Versorgung des Zylinderkopfes. Die XL hat einen offenen Ölkreislauf, das bedeutet es wird in alle Richtungen etwas gepumpt. Unter anderem auch in den Kopf, dazu muss auch noch ein Höhenunterschied überwunden werden. Wenn der Motor gestartet wird, dauert es eine ganze Weile bis das erste Öl Oben ankommt (und da kann mann schon froh sein). Baust du da jetzt noch einen größeren Öl-Speicher mit durchfluss-mindernder Filterfunktion dazwischen, bin ich mir nicht sicher, ob dann überhaupt noch etwas ankommt und wenn, mit ehlender Verzögerung. Adios Zylinderkopf.

Ich habe da so meine Bedenken, will aber kein Spielverderber sein. Neue Ideen finde ich zumindest ausprobierenswert.
Also ran an die Arbeit mit dem Geist von "Jugend forscht". Schlimmstenfalls habe ich Recht.

Gruß Gunnar

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 24. April 2014, 18:09
von omagott
Wenn der Motor gestartet wird, dauert es eine ganze Weile bis das erste Öl Oben ankommt (und da kann mann schon froh sein).
Nö, das geht sauschnell, für die Erstschmierung hat die XL im Kopf ja noch die kleine Wanne wo das Öl stehen bleibt. Wie schnell es geht sieht man wenn man wie z.B. der Dominik das mal hatte einen klaren Schlauch am Ölkühler hat. Die Suppe kommt schon während man tritt...
Wenn man die Filterpatrone mit einer "Erstfüllung" versieht und die so positioniert das sie nicht leerlaufen kann ist alles gut. Zur Höhendifferenz: Ein Bar Öldruck heisst bei einer Dichte von 0,8 inetwa 12 Meter Ölsäule, da kommt es auf die 30cm Höhe für den weg Pumpe bis Kopf nicht an. Wohlgemerkt, da ist der Leerlaufdruck der Ölpumpe schon höher als das genannte Bar...

Zur Drosselung durch den Anschluss: Ist egal, in einem hydraulischen System wird der Druck durch die kleinste Engstelle vorgegeben, also den größten Flusswiderstand. Das ist und bleibt dank Radius hoch 4 bei der Formel für den Leitungwiderstand die kleine Buchse. Man kann ja zum spielen jeweils die Durchmesser der Bohrungen mal in die Formel einsetzen. Boshafte Seelen würden sagen das hat Honda mit absicht so gemacht das für die Kurbelwellenlager und das Getriebe überhaupt erst mal ein Öldruck zusammen kommt...

Also weiter mit großen Schritten der Zukunft entgegen, freu mich schon mehr zu lesen. Den Filter würde ich hinter dem Motor verstecken, da kriegt er nix ab wenn man das Moped mal ablegt und die 250 Kubik mehr Öl freuen das Moped sicher auch auf der Autobahn.
Kannst Du Angaben zum Filter machen? Was für ein Gehäuse hast Du da, schaut selbst gemacht aus? Fräse und Drehmaschine Daheim oder in der Arbeit?

Gruß,
die Oma

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 24. April 2014, 20:35
von mad_max
Hi,
danke erstmal für die ganzen Kommentare. Da sind mir doch leichte Zweifel gekommen, allerdings ist das ganze jetzt fast fertig und mir juckts in den Fingern den Motor endlich zu starten.
Wenn die kleine Hülse denn wirklich den größten Widerstand bestimmt mit ihren vielleicht 1,5mm, kann ja nur noch der Ölfilter als wirkliches Hindernis gesehen werden.

@Oma: Wegen dem Filter muss ich mal gucken. Der ist von Hengst, den Rest hab ich grad nicht im Kopf.
Hinter dem Motor hatte ich zuerst auch geguckt, allerdings keine vernünftige Stelle gefunden wegen dem Entlüftungsgewürge. Ich wollte den wie oben geschrieben vor dem Rahmen an dem Verbindungsblech befestigen. Da ist der relativ sicher bzw. ich müsste echt Blöd landen.
Fräse und Drehmaschine wäre toll, aber nein. Das Gehäuse hat mein Vater gemacht. Ich als blöder Student kann sowas leider noch nicht, will es aber noch lernen.

Also spätestens wenns was Neues gibt kommen Bilder. Hoffe das ist die Tage soweit.
Gruß, max

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 24. April 2014, 21:08
von kaschi
Moin moin
Nen Ölkühler würde ich so wie du es vorhast anschlissen den Ölfilter nicht
Der gehöhrt in den Hauptstrom so wie Jörg es gemacht hat (Such funktion)
Bau dir nen Ölkühler dran der hält die Themparatur schön zwischen 80 und 100 Grad
mach alle 1500km nen Ölwechsel und gut ist
Selbst bei dreißig Grad und Enduro Einsatz kommt meine XL nicht über 90 Grad

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 26. April 2014, 12:02
von omagott
Ich würde einfach einen langen Schlauch auf das Entlüftungsgedöns machen, dazu einen kleinen K&N oben drauf. So ist das bei den XRs gelöst. Da wo dann der Becher die Entlüftung sitzt wäre Platz für den Filter.

Gruß,
die Oma

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:36
von mad_max
Hallo zusammen,
hat jetzt leider etwas länger gedauert, aber heute bin ich ne kleine Testrunde gefahren und es klappt.
Wegen dem Fließwiderstand vom Ölfilter ( ein hengst h97w06, wurde ja gefragt): ich war beim Anziehen der Schrauben zu vorsichtig, und auf der vom Filter abfließenden Seite kam Öl unter dem Dichtring hervor. Nach etwas mehr Vorspannung war dann alles dicht. Das dürfte aber zeigen, dass der Filter kein allzu großes Hindernis für den Ölstrom darstellen sollte. Hier noch zwei Bilder. Die Aufnahme für den Filter wird noch verstärkt. zwischen Krümmer und den Schlächen ist übrigens genug Platz. Sieht auf den Bildern sehr knapp aus.
Gruß, Max
IMG20140508_002.JPG
IMG20140508_001.JPG

Re: Ölstaudruck durch Hohlschraube?

Verfasst: 8. Mai 2014, 14:44
von OlafHH
Das sieht ja sauber und ordentlich aus. Super. :gut: :gut:

Hast du noch mehr Bilder vom Einbau?