Ölsardine

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
peddaa

Ölsardine

Beitrag von peddaa »

tach zusammen,<br>hat von euch schon jemand mal den simmering an der antriebswelle gewechselt? komme wohl um die komplette zerlegung des motors nicht herum. oder habt ihr nen kleinen tip, wie ich mir kalte winterschrauberstunden ersparen kann.<br>gruss an alle<br>peddaa :)
Gast

Re: Ölsardine

Beitrag von Gast »

moin,<br><br>ist meines wissens schon mal thema hier gewesen. es ist wohl so, dass eingentlich die gehäusehälften getrennt werden müssen :(<br><br>es gibt aber auch verwegene, die die hälften lediglich lösen und sie etwas liften, um so den ring frei zu bekommen. soll aber eine elendige fummelei sein.<br><br>was besser funzt, kann ich nicht beurteilen.<br><br>windige grüße aus kiel<br>dirk
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ölsardine

Beitrag von volkerxl »

es geht mit dem öffnen von unten. habe es noch nicht gemacht, aber ein freund. <br>beim aufschieben des ringes unbedingt auf die innere lippe und deren feder achten. rutscht gerne mal runter und dann saut es richtig raus. :P
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
peddaa

Re: Ölsardine

Beitrag von peddaa »

danke für eure tips,<br>aber wenn ich den motor schon so weit auseinander hab, dann bau ich den rest auch noch auseinander. mal nen blick auf`s getriebe werfen kann nachträglich viel arbeit sparen. werd wohl nen kleinen behälter an`s motorschutzblech montieren und auf den winter warten. is ja nicht mehr lange hin.<br>peddaa ;D
danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

Re: Ölsardine

Beitrag von danny »

habs noch nicht gemacht aber mir schon genau angesehen weil ich meine antriebswelle aufschweißen mußte. denke man kann den neuen mit einer großen scheibe auf ein rohr geschweißt vorsichtig einschlagen. der alte sollte sicher kein problem darstellen ihn rauszukriegen. wenn du den neuen wirklich nicht reinkriegst kannst du ja immernoch zerlegen. der versuch ists wert. jedenfalls wäre es toll wenn du nach der aktion mal hier reinschreibst ob geflutscht hat oder nicht.
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ölsardine

Beitrag von volkerxl »

der simmerring hat auf seinem innendurchmesser eine dichtlippe, gehalten mit einer metallfeder ( metallring ) . bei dem versuch den simmerring einzuschlagen, klappt die lippe nach außen , federring rutscht ab und die kpl. dichtwirkung geht verloren. <br>was noch eindeutig dagegen spricht den simmerring einzuschlagen ist die positive dichtnut auf dem außendurchmesser. im motorgehäuse gibt es eine negativnut dazu.<br>wer es richtig machen will, kommt um ein trennen der gehäusehälten nicht herum.  :-/
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Re: Ölsardine

Beitrag von rubus »

Hi all,<br><br>wenn man sich nicht sowieso am Kopf oder Kolben/Zylinder zu schaffen machen möchte, ist das Öffnen des Kurbelgehäuses von unten her die kostengünstigste Variante, da man sich die Anschaffung einer neuen Kopfdichtung erspart (Mutige verwenden sie auch mehrmals ;-) ).<br>Häufigste Gründe für Reparaturen, die vorteilhaft "von unten" her zu erledigen sind: Gebrochene Kickstarterfeder und ausgehärteter Simmerring der Getriebeabgangswelle oft in Kombination mit eingelaufener Dichtfläche der Welle.<br><br>Die Zerlegung ist dank des genial gebauten, da horizontal geteilten Kurbelgehäuses kein Hexenwerk. Runter muß zunächst der Rotor und die Kupplung. Die Halteschraube des Ausgleichswellenspanners ist zu entfernen. Dann noch die Laufschiene der Ausgleicherkette abschrauben. Noch was vergessen? Den Motor auf den Kopf stellen. Danach kann man das Kurbelgehäuse teilen. So kommt man wunderbar überall dran.<br>Der Zusammenbau ist etwas diffiziler, da zum einen die Schaltgabeln eingefädelt werden müssen, zum anderen die Arretierungen der Getriebewellenlagerschalen in der abgenommenen oberen Gehäusehälfte stecken. Am besten ist es, man übt den Zusammenbau zunächst einmal ohne Dichtmasse, bevor man zum Finale schreitet ;-)<br>Das Gehäuse muß jedenfalls ohne Gewalt zusammenzustecken sein. Ansonsten fluchten die Arretierungen nicht mit den Bohrungen der Lagerschalen! Zerstörungsgefahr!<br><br>Ciao<br> Harald <br><br>
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ölsardine

Beitrag von volkerxl »

und zum montieren des simmerrings  braucht das gehäuse nicht kpl. geteilt und auseinander genommen werden
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
peddaa

Re: Ölsardine

Beitrag von peddaa »

hallo danny,<br>da der motor bis jetzt noch erstklassig rennt, super anspringt, nich klappert und null öl verbraucht, belasse ich es derzeit noch bei meinem notbehelf mit dem druntergefummelten ölauffangblech. <br>ich bin derzeit mehr damit beschäftigt diesem schlabberfahrwerk (pd01) das geradeauslaufen beizubringen ohne das dieser gaul mich andauernd versucht aus dem sattel zu schmeißen. die mammz- (mit-allem-mut-maximal-zufahrende) höchstgeschwindigkeit konnt ich bis jetzt schon von 120 auf 140 steigern (laut tacho). <br>aber da geht noch mehr.<br>ach, wenns doch auch noch andere anbieter für diesen riesenvorderradreifen geben würde. :'(<br>bis denne<br>peddaa<br>
danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

Re: Ölsardine

Beitrag von danny »

hallo peddaa,<br>da hast du gerade einen ebay deal verpasst der ein r vorder und hinterrad für ein paar bugs verschleudert hat (21+17").
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
peddaa

Re: Ölsardine

Beitrag von peddaa »

danke für den tip danny, aber leider brauch ich bei der pd01 nen 23-zölligen schlappen.<br>gruss<br>peddaa
Antworten