Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Duese
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 16
Registriert: 12. Oktober 2002, 23:31

Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von Duese »

:)Hallo,<br>wie baue ich den passtift vom drezahlmesserantrieb in die nockenwelle ohne den motorauszubauen wieder ein.<br>wenn es geht bitte eine kurze anleitung<br><br>vielen dank im vorraus<br><br>duese :D
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von volkerxl »

das wird nicht ohne demontage des motors funktionieren
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von alttec »

Hallo,<br><br>wie Volker schon sagte, der Motor sollte raus. Sollte heisst, es gibt eine bisschen abenteuerliche Varinate: Wenn der obere Motorhalter nicht benutzt wird, kann das Teil im eingebauten Zustand abgeflext werden. Dann kann der obere Deckel (unter Schwierigkeiten) demontiert werden und man kommt an die Nockenwelle ran. Die muss aber ausgebaut werden um den Hohlspannstift zu wechseln.
Schöne Grüsse

Erik
ilwise

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von ilwise »

Hallo Erik,<br>diese Spar-Variante aus deinem Munde? Klar, kann man machen, aber meistens führt das doch in der Regel zu vergeigten Gewinden im Kopf, da man an manche Schrauben wirklich nur schlecht rankommt. Auch das Aufbringen des Dichtungsmittels ist recht waghalsig. Zugegeben, den oberen Motorhalter braucht kein Mensch, aber lieber leer rumhängen lassen als gleich abflexen.<br>Trotzdem: wenn man die Flex schon angesetzt hat, sicher ein guter Tipp für die lange Fahrt ohne kompetenten Mech und die XL-Seiten daneben.<br>Frohe Weihnachten<br>Gruß<br>Rainer
LarsErik
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 199
Registriert: 16. April 2002, 12:01
Wohnort: Gießen
Kontaktdaten:

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von LarsErik »

Hallöle,<br>ist an jeder Nocke so ein Loch für den Stift vorhanden?<br>Ich habe mich bei meinem Sz Motor auch schon über den fehlenden Drehzahlmesser geärgert und geforscht aber ich hab da kein Loch in der Nocke.<br>Anders bei meinem Sb Motor da ist alles dran ?!?<br>So long.<br>Larserik
ASCII stupid question, get a stupid ANSI !

Meine Oma fährt im Hühnerstall ne Vollcross...ne Vollcross..lalaaaa....
omagotti

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von omagotti »

Der Motor ist doch mit etwas Übung in 15 Minuten draußen und in 30 Minuten wieder drin...was soll also das rumgeflexe?<br><br>Die Nocke die ich hier auf dem Tisch stehen habe, hat das Loch für den Spannstift, der ist übrigens per DIN EN genormt. Ist ebenfalls aus einer SZ, siht man am geschlitzen Lager im Kopf.<br>Wenn du dir den ganzen Terz ersparen willst, kannst du dir ja Marken in den Tacho malen, an denen du den Beginn des roten Bereichs erkennst...Geardata läßt grüßen, zum erkennen der max. Drehzahl. Oder per Computer ein neues Tachoblatt erstellen.<br><br>Auch möglich: Adaptieren eines Drehzahlmessers mit elektronischer Zählung... die 600er lm hat so einen (Achtung, die 600r nicht!!)<br><br>    Die Oma<br><br>Alternativ einfach so fahren, wozu braucht man denn den dzm?
omagotti

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von omagotti »

Der Motor ist doch mit etwas Übung in 15 Minuten draußen und in 30 Minuten wieder drin...was soll also das rumgeflexe?<br><br>Die Nocke die ich hier auf dem Tisch stehen habe, hat das Loch für den Spannstift, der ist übrigens per DIN EN genormt. Ist ebenfalls aus einer SZ, siht man am geschlitzen Lager im Kopf.<br>Wenn du dir den ganzen Terz ersparen willst, kannst du dir ja Marken in den Tacho malen, an denen du den Beginn des roten Bereichs erkennst...Geardata läßt grüßen, zum erkennen der max. Drehzahl. Oder per Computer ein neues Tachoblatt erstellen.<br><br>Auch möglich: Adaptieren eines Drehzahlmessers mit elektronischer Zählung... die 600er lm hat so einen (Achtung, die 600r nicht!!)<br><br>    Die Oma<br><br>Alternativ einfach so fahren, wozu braucht man denn den dzm?
peter

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von peter »

hallo zsammen,<br><br>stimmt eigentlich schon, einen 1 zylinder faehrt man nicht nach tourenzaehler sondern nach gehoer !!!<br><br>meine alte lady xl500 s A  hat auch nur den ovalen tacho ohne tourenzaehler den ich wenn ich den einen dran haette als beinahe erstes auf den muell geschosssen haette.<br><br>gruss peter<br><br>
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von alttec »

Hallo,<br><br>na? Wihnachten gut überstanden?<br><br>Die oben genannte Frage lautet: Kann man den Stift in der Nockenwelle auswechseln ohne den Motor auszubauen. Meine Antwort war darauf bezogen und lautet: Man kann. Ob nun jemand diese unprovessionelle Möglichkeit wählt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich für meinen Teil baue den Motor selbstverständlich aus.
Schöne Grüsse

Erik
Duese
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 16
Registriert: 12. Oktober 2002, 23:31

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von Duese »

Hallo,<br>wenn ich diesen Beitrag von Peter lese wird mir schlecht, was soll das mit der Ausage wenn ich einen Drezahlmesser dran hätte würde er auf den Müll landen!<br>Ich fahre nach Gehör, so ein Kwatsch.<br>Sein Model hat sowieso Orginal gar keinen was soll den das!<br>Es ist doch nur Logisch wenn man ein Model hat so wie ich der Orginal einen Drezahlmesser besitzt sollte er auch funktionieren, den ich lege wert auf Orginalität, man sieht genug verfuschte Xl.<br>Zum Spannstift:<br>Den gibt es noch Orginal für die Nockenwelle bie Honda zu bestellen.<br><br><br>Gruß<br><br>Duese ;D
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von alttec »

Hallo, <br><br>kauft den Stift blos nicht bei Honda, der ist schweine teuer. Die Stifte heissen Hohlspannstift und die gibt es bei jedem Eisenwarenhandel.
Schöne Grüsse

Erik
Duese
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 16
Registriert: 12. Oktober 2002, 23:31

Re: Stift vom Drezahlmesserantrieb einbauen.

Beitrag von Duese »

Hallo,<br>das mit der Eisenwarenhandlung hatte ich bei uns probiert aber ohne Erfolg da diese solche Stifte erst gar nicht besesen hatten..<br>Desweiteren wuste ich zu dem Zeitpunkt die länge u. den Durchmesser des Stiftes nicht.<br>Und ohne diese Angaben konnte mir kein Eisenwarenhändler weiterhelfen.<br>Die Nockenwelle wollte ich vorher nicht ausbauen da ich ja keinen Sift da hatte.<br>Zum Preis, mein Honda Händler hat für 2 Stifte knapp 2 Euro verlangt, da brauchte ich nicht lange suchen bis ihrgend ein Eisenwarenhändler mir weitergeholfen hätte.<br><br><br>Gruß<br><br>Duese ;)
Antworten