Ritzelwelle, Nebenwelle --- Simmerring

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Funkystein
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 57
Registriert: 12. August 2003, 11:27
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Ritzelwelle, Nebenwelle --- Simmerring

Beitrag von Funkystein »

Hallo XLer,

Mein Problem : Meine XL500SA sifft am Simmerring der Nebenwelle/Ritzelwelle ordentlich Öl raus.
Frage : Kann man den Simmerring ohne Motorausbau oder untere Hälfte abnehmen wechseln??
Greetz
Funky
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Funky,

das Thema hatten wir öfters, bitte bemühe die Suchfunktion.

Ich persönlich schwöre auf Zerlegung von oben. Das "einfädeln" der Bauteile, bei einer Montage von unten, kann auch schiefgehen.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Typos ...
go to next
Zuletzt geändert von rubus am 10. Januar 2005, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Funky,

wenn Du es ordentlich machen willst, kommst Du um den Motorausbau (nicht weiter dramatisch) und anschließendem Teilen des Kurbelhauses nicht drum herum.
Das Kurbelgehäuse läßt sich auch von unten her trennen. Diese Methode ist nicht wirklich die wesentlich schnellere oder gar einfachere, aber man spart sich eine Kopfdichtung und die Geschichten, die mit dem Abbau des Zylinderkopfdeckels verbunden sind.

Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, den alten Simmerring gewaltsam herauszuhebeln/-stemmen und einen neuen - erleichtert um seine Dichtlippe - mit Dichtmasse reinzudrücken. Man spart ein paar Stunden Zeit, hat aber das Risiko, daß sich der Simmerring unter Umständen wieder herausschaffen kann.

Ciao
Harald
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Männers,

wenn man dann noch eine verklebende Dichtungsmasse nimmt, z.B.: von Teroson, ist das eine Alternative.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

simmerring

Beitrag von volkerxl »

das einkleben ist weniger das problem. vielmehr ist da ja noch die dichtlippe des inneren durchmessers. diese lippe neigt gerne zum umknicken und damit versagen sämtlicher dichtfunktionen. da hilft auch keine dichtungsmasse.
daher, besser ausbauen und ordentlich einsetzen 8)
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Den Einbau eines neuen Simmeringes nach Teilung des Getriebes hab ich auch schon hinter mir. Und ich bin ein Laie!

Man lernt viel bei der Aktion, vor allem, weil man immer auf die Hilfe aus dem Forum zählen kann. :)

Am schwierigsten war für mich die richtige Positionierung der Ausgleichsgewichte beim Zusammenbau. Aber wie gesagt, wenn wer mit Rat und Tat zur Seite steht, dann klappt auch das!

Also, mach die Aktion gleich gscheit (Getriebe teilen), da hast länger was davon und du lernst auch die "inneren Werte" deiner Mühle kennen. :D
Benutzeravatar
Funkystein
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 57
Registriert: 12. August 2003, 11:27
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Funkystein »

Hallo XLer,

Danke für die vielen Tips. Ich denke Motor raus, Gehäuse teilen ist wirklich das beste. Dann ists 100%tig. Nächste Frage : Gibts denn eine Dichtung zwischen den Gehäusehälften?
Greetz
Funky
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Natürlich nicht!
Benutzeravatar
Funkystein
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 57
Registriert: 12. August 2003, 11:27
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Funkystein »

ähem....ok ok :oops:
Antworten