Seite 1 von 3

Endtopf selberbauen ?

Verfasst: 24. Mai 2005, 16:14
von Gast
Hallo Zusammen,
habe meine XL250S etwas am Heck gekürtzt, nun ist der orginal Endtopf etwas zulang, ausserdem ist er schon recht durchgerostet.
Habe mir nun überlegt selber einen Endtopf aus Edelstahl zu schweissen und wollte ihr mal anfragen ob mir jemand Tipps zur anfertigung geben kann.
Ändert ein anderer Auspuff auch die Motorleistung?
Am Orginal hängt noch sone art sammler oder sowas mit am Endtopf. Ist der unbedingt von Nöten?
Wie bekomme ich das ding leiser falls er zu laut wird ?
Mein Plan ist derzeit, Vom Krümmer ein Rohr hochziehen an den Endtopf, der Endtopf ist ca. 400mm lang und 80mm im Durchmesser und führt innerhalb ein ca. 30 mm dickes an der Wandung gelochtes Rohr. Um das gelochte Rohr wird natürlich auch noch Dämmwatte gestopft.

Wie hört sich das an?

Gruss Manuel

Verfasst: 24. Mai 2005, 16:46
von peter
hallo manuel,

wie stellst du dir das mit dem tüv vor ?

da hast du nie eine chance , nimm doch einen bsm auspfuff und die sache ist gelaufen.

gruss peter

Verfasst: 24. Mai 2005, 18:54
von alttec
Hallo Manuel,

grundsätzlich ist das eine gute Idee, es ist aber mit einem Rohr allein nicht getan. In einem Auspuff steckt noch ne Menge nowhow, die Einfluss auf die Leistung des Motors nimmt.

Verfasst: 24. Mai 2005, 20:10
von Gast
"nowhow" heisst "ja wie denn nun?" und "know how" "wissen wie"...aber mit mopeds vor 1989 geht endtopf selber bauen.
Man bekommts auch legal, per einzelabnahme. Da muss man aber vorher mit dem dampfkessler verhandeln.
Der einfachere weg ist sicher der zubehörbuffel oder ebay.
aber wenn du von nowhow übers selber schweissen zum know how gekommen bist, dann teils uns bitte mit.
Ich kenn einen bmwler, der mit selber geschweissteb buffeln rumfährt. Legal.

Gruß,
die Oma

Re: Endtopf selberbauen ?

Verfasst: 24. Mai 2005, 20:24
von s.
Anonymous hat geschrieben: Mein Plan ist derzeit, Vom Krümmer ein Rohr hochziehen an den Endtopf, der Endtopf ist ca. 400mm lang und 80mm im Durchmesser und führt innerhalb ein ca. 30 mm dickes an der Wandung gelochtes Rohr. Um das gelochte Rohr wird natürlich auch noch Dämmwatte gestopft.

Wie hört sich das an?
Wie sich'n Absorber halt anhört. Dumpf und laut.
Und wenn die Dämmwolle raus ist, nur noch laut.
Gruß
Sven

Verfasst: 24. Mai 2005, 22:41
von Dominik
Hi Manuel,

rein kostenmäßig und vom Aufwand her gesehen, ist ein Selbstbau bestimmt eine Katastrophe - unter allen anderen Gesichtspunkten, aber extrem cool: Eigene Optik, eigener Sound und jede Menge Gelegenheit, was dazu zu lernen. So muss es sein :respekt:

Ich selbst habe leider kaum Ahnung von der Materie. Ich kann dir aber sagen, dass "mein" TÜV-Prüfer für eine Geräuschmessung ca. 150 Euro haben will. Die Eintragerei kommt noch dazu. Außerdem muss er vorher noch den Tacho "eichen" (macht er mit GPS).

Als er mir erklärt hat, wie er sich den Testaufbau vorstellt, hörte sich das extrem sympatisch an (irgendwie nach: "Wir messen einfach solange, bis das Ergebnis passt"), aber richtig günstig ist das natürlich trotzdem nicht.

In jedem Fall kann es nicht schaden, vorher mal mit einem Gutachter den Plan durchzusprechen.

Viel Erfolg!
Dominik

Verfasst: 25. Mai 2005, 00:55
von hbmjka
Hallo!
Diese ganze Geschichte mit Eigenbau - Auspuffanlagen habe ich schon hinter mir. Es gibt Bilder davon, da sträuben sich jedem TÜV-Prüfer incl.
DEKRA, KÜS und was es da sonst noch gibt, die Nackenhaare. (Leider sind die Bilder nicht mehr in sehr gutem Zustand.)
(z.B. nur das abgewinkelte Endrohr eines Hanomag Lkw`s und als Sammlertopf einen modifizierten Endschalldämpfer eines Opel Manta. Mein bestes Stück war an meiner CB 750/900 eine 4in2-Anlage mit sechseckigen Endrohren (als Megaphon berechnet). Zunächst in schwarz und dann nach dem TÜV-Segen verchromt.).
Im Kfz-Brief war eingetragen:" Die Auspuffanlage wurde geändert, die zulässigen Geräuschwerte wurden nicht überschritten."
Mit diesem Eintrag konnte ich alles montieren, das irgendwie nach Auspuff oder auch nur nach Rohr aussah - habe ich auch sehr ausführlich ausgenutzt (z.B. kurz nach dem Krümmer ein Doppelendrohr einer Abarth-Anlage eines Pkw`s).
Allerdings war das so etwa 1975 und ich bezweifle ganz stark, daß so etwas in der heutigen Zeit noch möglich ist.
Dazu war sehr viel Rechenarbeit erforderlich ( eigentlich nicht so mein Ding ) aber auf das Endergebnis war ich dann doch ganz stolz.
Die Berechnungsgrundlagen hatte ich mir aus Büchern zusammengesammelt. (Wer kennt noch Carl Hertweck "Besser machen, arbeiten an Motorrädern"?)
Hier kann ich die Bilder wohl nicht hereinbekommen, aber, sollte es mir möglich sein zum Treffen zu kommen, werde ich versuchen mal einige davon mitzubringen. Es gab auch jeweils die Variante "ich muß zum TÜV", also gedämpfter für wenig Mark aus dem Automobil-Zubehörhandel (Die Marke : VW).
Gruss Heinz

Verfasst: 25. Mai 2005, 09:50
von Dominik
Den Hertweck "Besser machen, arbeiten an Motorrädern"? versuche ich schon seit Monaten zu bekommen. Muß wirklich gut sein.

Die Exemplare gehen nur leider immer so sündhaft teuer weg (> 35 Euro) ...

Viele Grüße,
Dominik

Eigenbauendtopf

Verfasst: 25. Mai 2005, 14:50
von Gabriel
die Oma schreibt:
aber mit mopeds vor 1989 geht endtopf selber bauen
Geht denn das ? kann ich irgendwie nicht glauben. Schön wäre es ja!

Verfasst: 29. Mai 2005, 14:47
von Gast
Danke für eure Tipps und Zuschriften,

Habe mal gelesen das Mopeds vor BJ 1984 für Auspuffanlagen ausser der lautstärke keine anderen Auflagen haben. So ne BSM Tüte ist bestimmt ne gute Alternative, kostet aber neu 190 Euro und selbermachen kostet mich in meinem Fall nur meine eigene Arbeitszeit.
Ich denke ich las es einfach mal aufmich zukommen, denn es muss doch auch beim TÜV noch Menschen geben :wink:.
Das Einzige was mir sorgen macht, währe ein Leistungsverlust da die 250er ohnehin schon lahmt.

Gruss Manuel

Verfasst: 4. Juni 2005, 09:38
von kohai
Anonymous hat geschrieben: Habe mal gelesen das Mopeds vor BJ 1984 für Auspuffanlagen ausser der lautstärke keine anderen Auflagen haben.
das halte ich aber für ein gerücht.

gruß, kohai

Verfasst: 4. Juni 2005, 10:10
von Gast
Hallo,
Bis 89 gehts ohne Abgasgutachten und ist deswegen für normale Menschen so noch machbar. Mit der Lautstärke hat man denk ich en Problem, zumindest wenns penetrant laut ist.

Gruß,
die Oma

Verfasst: 4. Juni 2005, 12:31
von hbmjka
Hallo Manuel!
Dein Eigenbau-Teil sollte auf jeden Fall zur Einzelabnahme nur noch leicht säuseln. Damit ist schon viel gewonnen. :nixweiss: Die Lautstärke kann durch Rohre, die auf jeweils der gegenüberligenden Seite bis über die Hälfte eingesägt werden und dann mit darin eingesetzten Blechen wieder zugeschweißt werden, reduziert werden. Muß man sich wie beim Slalom vorstellen. ( Man kann auch durch Einsatz von Lochscheiben Hoch-, und Tiefpässe herstellen aber das würde für Dein erstes Projekt zu weit führen. :musik: ) Dämmwolle verflüchtigt sich mit der Zeit gern - und der ungünstigste Augenblick wäre der, wenn der Prüfer davor steht. :evil: Über die Leistung kannst Du dir hinterher Gedanken machen. Erstmal muß das Moped leise werden und unauffällig laufen. Sollte das Teil vom TÜV abgesegnet werden, kannst Du danach in die Optimierungsphase gehen - entweder mit dem gleichen Teil oder mit einem zweiten Projekt, das hängt dann ganz stark von der Art der Eintragung ab. :megacool:
Gruss Heinz

Verfasst: 15. Juni 2005, 07:40
von Benni
Ob das Ding gedämpft ist oder nicht ist Wurscht. eistungsmäßig wirst Du nichts feststellen können.

Ich hab bei meiner FT mal den Dämpfereinsatz demotiert (geht ganz einfach: 4 Niete ausbohren und mit ner Killschalterfehlzündung auf FREIER Piste raussprengen) und habs ausprobiert. Schön dumpf und laut, Dynamik zwischen Lanz und Rennlanz. Daraufhin hab ich die Flex genommen und alles was mir als Ballast (alle Rohre innen) erschien demontiert. Der Dreher in meiner Ausbildungsfirma hat mir dann den Ausgang auf ca. 25mm aufgedreht, mit 4 Blindnieten wieder Montiert und gut ist. Somit ist der Auspuff quasi fast komplett leer. Seit dem hört sich der Bock vernünftig an, ist nicht zu laut (ok, ist auch Ansichtssache).
Zum Tüy und weitere Strecken fahr ich halt mit nem originalen Pott. Die Bullizei hat mich noch nie schief angeguckt obwohl die Kiste schon gut verbastelt ist. Ne Husky oder KTM mit Zubehörauspuff ist auch nicht wirklich leiser.

Ohne Einsatz ist aber ganz schön laut angesagt. Die Harleyfahrer mit illegalen Rohren hab ich kaum noch gehört, die haben an der Ampel auch immer so komisch geguckt.

Verfasst: 15. Juni 2005, 17:22
von s.
Ich hab' mir auch grad nen Auspuff gebastelt!
N' Megaphon aus 1mm VA Blech mit 48x1,5er Anschluß zum Krümmer,
geht bei 250 Länge auf d90 auf. Hinten Gegenkonus (Alu Drehteil) mit 65er Durchlaß reingenietet. Ist ganz hübsch geworden, am Wochenende probier'
ich's in Schleiz aus. Wehe es bringt nicht 5PS zusätzlich!!!
Gruß
Sven