Hallo,
ich hab mal ne Frage zur Dämpfereinheit. Ich hab mir ne alte geholt und will sie neu aufbauen. Derzeit bin ich bei der Schwinge usw.
Ich habe das Federbein zerlegt, und die Dämpfereinheit nach der Anleitung aus dem Buecheli-Buch getestet. Laut Buch soll die Kraft für 10 mm eindrücken bei 28-38 kg liegen, nicht darunter. Bei mir sind's leider nur 25,7 kg, schnüff...
Macht das Sinn, das Ding wieder einzubauen, oder sollte ich es austauschen?
Ich hab da mal die Ersatzteilpreise angeschaut, und mir sind die Tränen gekommen...
Auch noch eine Frage zu Reifen: welches sind denn die besten Reifen für hauptsächlich Strassenbetrieb?
Danke schonmal an alle, die antworten,
Gruss
tossi
Dämpfereinheit bei der XL 500 R
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Hey Tossi,
vergiß den Fahrwerksspezialisten. Bei einem Federbein ohne externen Ausgleichsbehälter wird das viel zu aufwändig.
Zum Wiederbefüllen mit Stickstoff wird ein Ventil benötigt das bei einem normalen Stoßdämpfer nur unter großem Aufwand nachträglich eingesetzt werden kann und dann wird es teuer.
Die meisten Fachleute werden deshalb die Überholung eines XL-Federbeins ablehnen.
Nachdem der Originaldämpfer qualitativ eh höchstens zweitklassig ist wäre das aber sowieso rausgeworfenes Geld, da scheint mir der Gebrauchtmarkt oder Qualitätsprodukte interessanter.
Wenn Du Bastelfreudig bist kannst Du auch das XL600 Federbein verwenden. Das ist etwas länger und bietet immerhin schonmal vierfach verstellbare Zugstufendämpfung. Leider muss die untere Aufnahme angepasst werden.
Falls Du doch einen Fahrwerksfuzzi suchen willst dann fahr einfach zur nächsten Motocross-Strecke und frag die Buben die da trainieren wo sie ihre Dämpfer machen lassen. Auch jeder Händler von Sportenduros kann Dir da normalerweise weiterhelfen. Alles was über 110€ für eine Grundüberholung ohne zusätzliche Anpassungen von einem Monodämpfer rausgeht ist zu teuer.
Reifen: Für deine Zwecke dürfte der Mitas E-07 ideal sein. Der sieht dem Metzeler Enduro 3 ziemlich ähnlich und ist sehr angenehm auf der Straße, auch bei Nässe, ausreichend für Schotter und hält trotzdem ewig (über 17tkm auf einer forsch gefahrenen XL6R)
Gruß, Bub
vergiß den Fahrwerksspezialisten. Bei einem Federbein ohne externen Ausgleichsbehälter wird das viel zu aufwändig.
Zum Wiederbefüllen mit Stickstoff wird ein Ventil benötigt das bei einem normalen Stoßdämpfer nur unter großem Aufwand nachträglich eingesetzt werden kann und dann wird es teuer.
Die meisten Fachleute werden deshalb die Überholung eines XL-Federbeins ablehnen.
Nachdem der Originaldämpfer qualitativ eh höchstens zweitklassig ist wäre das aber sowieso rausgeworfenes Geld, da scheint mir der Gebrauchtmarkt oder Qualitätsprodukte interessanter.
Wenn Du Bastelfreudig bist kannst Du auch das XL600 Federbein verwenden. Das ist etwas länger und bietet immerhin schonmal vierfach verstellbare Zugstufendämpfung. Leider muss die untere Aufnahme angepasst werden.
Falls Du doch einen Fahrwerksfuzzi suchen willst dann fahr einfach zur nächsten Motocross-Strecke und frag die Buben die da trainieren wo sie ihre Dämpfer machen lassen. Auch jeder Händler von Sportenduros kann Dir da normalerweise weiterhelfen. Alles was über 110€ für eine Grundüberholung ohne zusätzliche Anpassungen von einem Monodämpfer rausgeht ist zu teuer.
Reifen: Für deine Zwecke dürfte der Mitas E-07 ideal sein. Der sieht dem Metzeler Enduro 3 ziemlich ähnlich und ist sehr angenehm auf der Straße, auch bei Nässe, ausreichend für Schotter und hält trotzdem ewig (über 17tkm auf einer forsch gefahrenen XL6R)
Gruß, Bub