Lampen v.brennen durch!!

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Gast

Lampen v.brennen durch!!

Beitrag von Gast »

Hallo,
ich weiß wir haben das leidige Thema schon etliche male diskutiert.
Hab meine XL 500 S nun so gut wie fertig und auch ich habe dieses Problem das die Hauptscheinwerferbirne durchbrennt.
Was kann ich da konkret machen.?
Hat der Widerstand etwas damit zu tun?Oder wo genau müßte ich einen passenden Widerstand zwischen setzen?
Lima Spulen hatte ich damals durchgemessen und waren eigentlich in Ordnung.
Bitte schreibt alle Lösungen, wie habt ihr das bei Euch gelöst.
Derjenige der mir den entscheidenen Hinweis gibt spendiere ich einen Kasten Bier sofern das ganze dann auch funktioniert.
Wie ist das bei euch, bei meiner XL brennt das Rücklicht u. Standlicht obwohl der Motor nicht läuft.Habe da schon verschiedene Meinungen gehört .
Wäre über fachkundige Hilfe sehr dankbar.
Gruß
Volker
haan
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 699
Registriert: 19. Juni 2004, 15:14
Wohnort: Haale bei Rendsburg (S-H)
Kontaktdaten:

Beitrag von haan »

hallo
du hast aber nicht zufällig auch mein lustiges problem mit den 75V?
mfg hauke
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Hauke,
ich hab noch nicht nachgemessen. Zu laut in der Garage um 22:00.
Hab aber gerade nachgelesen das Erik einen ULO Spannungsbegrenzer vertreibt.Ob mir das hilft? Ruf ihn morgen gleich mal an.
Gute Nacht.
Volker
haan
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 699
Registriert: 19. Juni 2004, 15:14
Wohnort: Haale bei Rendsburg (S-H)
Kontaktdaten:

Beitrag von haan »

also wenn du mein problem hast, dann kannst du die dinger vergessen
die sind sofort durch bei der spannung.
ich habe meine Lima durch Wicklungsabbau reduziert auf 24 V bei Vollgas und selbst nun zeigt der Regler keine Begrenzungsfunktion.(spannung kommt hinten genauso raus, wie vorne rein...)
allerdings habe ich keine birne drinnen gehabt. ich hab gehört, dass ungeregelte lichtmaschinen ohne Leistungsabnehmer oft ins unendliche "produzieren"...
muss ich alles noch probieren...
mfg hauke

ps: das gilt sicher nur für mein Problem bei der derart hohen spannung. ich will nicht sagen, dass die dinger nichts taugen...
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Hallo!
Ich hatte auch das Problem mit zu hohen Spannungen. Sogar 12 Volt H4-Birnen sind an der 6 Volt Anlage durchgebrannt. Siehe Suchfunktion"Teelicht". Seitdem der Spannungsbegrenzer (von Erik) vor dem Scheinwerfer sitzt ist Ruhe - keine Probleme mehr. :magic:
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

ach ja.
@Volker
Rücklicht, Standlicht, Bremslicht und die Instrumentenbeleuchtung funktionieren ohne Motor.
- Jedenfalls bei der 79èr "S".
(Und die Zündung muß eingeschaltet sein.)
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Beim Modell E,B,F,SA (500S) läuft über die Lichtspule:
Standlicht
Abblendlicht (wahlweise Widerstand 30W)
Rücklicht
Drehzahlmesserbeleuchtung
Geschwindigkeitsmesserbeleuchtung
...und das nur bei laufendem Motor.
Fehlt in diesem Kreislauf eine Komponente, steigt die Spannung für die restlichen..
Grüße
Karsten
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo volker,

sie haben post ( wegen dem kasten bier).

meine idee den widerstand parallel zum frontlicht schalten.

gruss peter

evtl. hast du ein ED (eurpa direkt) modell (wie meine) wo das standlicht und bremslicht inkl. rücklicht auch bei motor off brennt.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

der XL Doktor und ich sind gerade dabei, das Problem zu lösen. Lieder bin ich nur mit dem Telefon dabei.

Stand der Dinge: Es gibt 3 verschiedene Limas und 4 verschiedene Lichtschalter, rechts. Wohlgemerkt nur allein fürs S Modell.

Wenn das Licht, bei einigen S Modellen, auch ohne laufenden Motor leuchtet, muss dort eine Lima, mit einer niedrigeren Leistung drin stecken, ansonsten würde das Hauptfahrlicht ständig durchknallen.

Bei den anderen Modellen, wo das gesamte Licht nur bei laufendem Motor leuchtet, ist eine grössere Lima drin, die über die Summe aller Leistungen der Lampen geregelt wird. Brennt eine Lampe durch, werden die anderen nicht lange auf sich warten lassen.

Es ist zwingend notwendig, dass auch die Schalter zu den Fahrzuegen passen, ansonsten knallen auch die Lampen durch.

Schaun wir mal was Volker noch berichten wird.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo XL Doktor,

ich habe seit Stunden nichts mehr gehört, ist die Kiste jetzt abgefackelt?

Letzte Alternative, Moped einladen und am Wochende herkommen!
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
hbmjka
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1219
Registriert: 2. September 2004, 00:46
Wohnort: Schneverdingen

Beitrag von hbmjka »

Hallo!
Bei dem leuchtenden Licht ohne Motor handelt es sich nur um das Standlicht, Rücklicht, Bremslicht und die Instrumentenbeleuchtung.
Und die stört es überhaupt nicht, ob der Scheinwerfer gerade leuchtet oder defekt ist. (Beim 79èr SZ Modell)
Ich nehme mal an, daß die Batterie als Puffer das alles gut im Griff hat.
Als die Überspannung bei meinem Scheinwerfer auftrat, kam diese einzig über den weiß/gelben Draht direkt von der Lima ohne irgendeinen Schalter oder sonstiges dazwischen.
Der jetzt montierte Spannungsbegrenzer kappt auch nur die überschüssigen Volts für den Scheinwerfer (und da einzig und allein für das Abblendlicht und das Fernlicht.)

:?: Wie kann man denn die unterschiedlichen Limas unterscheiden :?:
Gruss Heinz
Positiv denken - IMMER!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
erst einmal großes Lob an Erik der mich soo geduldig und hilfsbereit am Telefon unterstüzt. Danke.
Ich habe bis jetzt folgendes gemacht:
Meinen Beleuchtungsschalter zerlegt, alles genauestens skizziert und gemessen, (Durchgang der einzelnen Kabel untereinander).
Ich habe eine Belegung die der abgebildeten im Buchelli genau entspricht.
Da bei meiner XL aber alle Lampen auf P schon über Batterie versorgt werden (Motor aus) kann somit meines und Eriks Erachtens nicht die Lima über die Summe aller Leistungen der Lampen geregelt werden.
D.h. die LIMA hat über das gelb/weiße Kabel ohne Widerstand voll auf das Hauptfahrlicht gepowert.
Habe nun sämtliche Kabel vom Schalter gelötet und so angelötet und gebrückt damit genau die Durchgänge entstehen wie es im dargestellten Schaltbild auf Eriks Seite dargestellt wird.
In diesem Schaltbild wird einiges anders geschaltet als wie im Buchelli wo ja auch kein Widerstand erkennbar ist.
Sollte dann aber immer noch die Spannung der LIMA überdimensional sein halte ich persönlch die Lampenspule für schadhaft.
Sollte die Spannung nicht übermäßig zu hoch sein, hilft dann noch evtl. ein Spannungsbegrenzer.
Morgen geht es weiter.
Danke für alle bis jetzt abgegebenen Hinweise.
Gruß
Volker
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
meine natürlich Durchgang der einzelnen Kabel bei Schalterstellung o, P, H, zueinander.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Volker,

schade, kein Funktionstest gemacht?

@Heinz: Wie man die Spulen unterscheiden kann, hab ich mich auch gefragt. Bislang noch kein Ergebnis.

Zu defekten Spulen, habe noch folgendes festgestellt: Die Lampenspule soll 0,2-1Ohm haben. Da kann der Draht 1m oder 200m lang sein, den Wert misst man eigentlich immer. Es sei denn der Draht ist durch und hat keinen Durchgang mehr. Kommt eher selten vor.

Es ist aber festzustellen, wenn man die Lampenspule abwickelt, dass unten auf dem Kern, der Draht gern mal seine Isolierung verloren hat. Warscheinlich aus mechanischen und thermischen Belastungen. Wenn jetzt Öl und Dreck zwischen Kern und Spule gelangen, kann ein Teil der Wicklungen kurzgeschlossen werden. Dadurch ändert sich die Leistung der Spule.

Wie sich das ganze jetzt physikalisch verhält muss noch eroiert werden. Ich bin der Meinung die Spannung müsste dann eigentlich kleiner werden, aber das wissen andere besser!?

Sollte es sich umgekehrt verhalten, treffen wir langsam auf des Pudels Kern. :D
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Nochmal Hallo Volker,

einen ersten Test würde ich mit einem Labornetzgerät durchführen oder mit der Batterie. Du müsstest mal 6Volt auf das gelb/weisse Kabel, von der Lima geben. Die Lima natürlich trennen.

Du kannst dann sehen ob alle Lampen richtig geschaltet werden. Sollte irgendwas nicht gehen, kann man den Fehler besser finden, wenn der Motor dazu laufen muss, vergast man sich ja. :cry:
Schöne Grüsse

Erik
Antworten