Wie erkennt man einen Kolbenfresser?

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
birgit
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 114
Registriert: 8. September 2004, 20:45
Wohnort: Donaustauf

Wie erkennt man einen Kolbenfresser?

Beitrag von birgit »

Hallo,

mal wieder eine Laienfrage: wie erkennt man einen Kolbenfresser? :oops:

Habe nicht wiederstehen können und mir noch eine XL 185 ( mit Tüv und fahrbereit ) im Ebay ersteigert. Anbei war eine "Ersatzmaschine" ( ca 50 % einer XL 185 ) zerlegt, die angeblich einen Kolbenfresser gehabt hat. Der Motor ist auch schon teilzerlegt.

Jetzt meine Frage, wie erkenne ich nun, ob da ein Kolbenfresser war oder nicht ? Bei der Suchfunktion, habe ich noch andere unbekannte Worte gefunden: -Pitting :eek:
- Fressspuren :eek:
- eingelaufene Spuren an Nockenwelle ????

Wie kann man sich diese Spuren vorstellen? mit dem Mikroskop ( 10 tel mm??)erkennbar, mit dem blosen Auge deutlich erkennbar? 1 mm tief und mehr?????
Ist beim Kolbenfresser der Kolben nicht total im Zylinder verklemmt?

Wie prüft man eine Kurbelwelle, ob sie noch in Ordnung ist? ( Im Reparaturbuch heißt es nur: KW auf Beschädigungen prüfen , Lager prüfen ):roll:

Gruß Birgit :roll:
Die, die vom Xl 500 fahren träumt.
Aber 250 S fährt.I sog blos 07 /1978.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo birgit,

schau mal hier: http://images.google.de/images?hl=de&q= ... uche&gbv=2

kolbenfresser sind auf ca. 10 meter mit einem auge zu erkennen.

gruss peter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Genau genommen müsste man zwischen einem Kolbenklemmer und einem Kolbenfresser unterscheiden. Bei einem Fresser ist der Motor tatsächlich fest. Kolben und Zylinder sind verschweißt. Beim Klemmer (kommt häufiger vor) hat die Verschweißung nur kurzfristig stattgefunden. Die Kraft des Motors haben den Kolben weitergetrieben, weshalb die verschweißten Stellen abgerissen sind. Heftiger Verschleiß (siehe die Bilder von Peter) ist die Folge. Man kann es gar nicht übersehen.

Meist ist nur vom "Fressen" die Rede, gemeint sind dann Klemmer und Fresser. Es sieht mindestens so schlimm aus, wie auf den Bildern von Peter.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Hi!

Pitting sind ausgerissene Stellen in der gehärterten Oberfläche, zum Beispiel bei der Nockenwelle oder den Kipphebeln! Hier ein Bild das ich sowieso grad on hatte! Nicht unbedingt das beste Beispiel, sind oft nur als kleine schwarze Punkte zu erkennen! Aber mit dem Fingernagel schon gut als vertiefung zu spüren!

Bild

Lycos fragt gleich meinten sie Petting, google tuts nicht mehr......Pfui! :razz: :D

Mfg Thorsten!! :tanz:
Zuletzt geändert von thoxl am 12. August 2007, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

XL 185 S - ein geiles Moped ! :D
Hatte selbst bis vor einigen Jahren eine zwecks Mobilität mit dem Wohnmobil.
Heute ist eine gut funktionierende 185-er eine absolute Rarität.

@birgit
der 185-Motor ist als Einzylinder dem der XL 500 zumindestens ähnlich, unterscheidet sich aber im Endeffekt erheblich. Vor allem diese Zündungsmimik oben links am Kopf hat so ihre Tücken, vor allem kommt man nicht so gut an den Kolben ran, da der Aufwand höher ist.

Das Problem ist dan dem Motor, wie auch an der 500-er die Kurbelwelle. Der Ventiltrieb ist da nicht ganz so problematisch. Wenn der teilzerlegte Motor wieder instand gesetzt werden soll, dann muss unbedingt die KW, sowie das Pleuel genauestens vermessen werden, sonst hast du keine Freude dran.
Ansonsten ist der Motor pflegeleicht, trotzdem er im Prinzip ständig unter Volllast steht ist er sehr robust, vorausgesetzt er hat genug Öl!!

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
Taj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 381
Registriert: 13. September 2005, 13:29
Wohnort: Bremen

Kolbenfresser

Beitrag von Taj »

...oder guckst Du hier:
http://home.arcor.de/profsimmi/simson/kolbfres.htm

:lol: :lol: :lol:

Gruß
Andreas (dessen XL 250 R wieder fährt)
'91er XR 600 R
'99er Defender 110
Benutzeravatar
birgit
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 114
Registriert: 8. September 2004, 20:45
Wohnort: Donaustauf

Beitrag von birgit »

AHA, :idea:

jetzt bin ich wieder etwas gescheiter.

Also hab mir den Kolben genau angeschaut, hat so Spuren , die man glaub ich Hemd nennt. Im Zylinder sieht man auch eine Kratzspur.

Mit dem Motorrest hat sich der Verkäufer wohl günstig seinen Schrott von mir entsorgen lassen.( Der lacht wahrscheinlich heute noch).

:cry: Bin zur Zeit frustriert, wollte wenigstens das Teil als Studienobjekt verwenden und bringe nicht mal die erst Schraube auf :cry:
Wäre das Polrad, hab mir extra eine Schraube gekauft, wie angegeben: M14X1,5X40 aber die lässt sich nicht reindrehen. Vermute da hat ein Vorgänger das Gewinde zerstört.

Werde heute noch meinen ganzen Frust an dem Teil auslassen und versuchen, ob man auch von der anderen Seite an die angeblich neue Steuerkette rankommt ( die natürlich hinter das Polrad gefallen ist )

An RainerH : sooooo selten ist die xl 185 wohl nicht, schau mal ins Ebay, da gibt es laufend welche.


Grüsse aus Bayern Birgit
Die, die vom Xl 500 fahren träumt.
Aber 250 S fährt.I sog blos 07 /1978.
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

@Birgit
das Polrad solltest du versuchen heil runterzubringen, immerhin ein Teil, dass man gebrauchen kann und vor allem die Kurbelwelle, die wenn sie in Ordnung ist fast schon soviel wie der Rest wert ist.
Lass dir Zeit mit der Demontage, die Steuerkette kannst du schon irgendwie wieder rausfummeln, einen neuen Kolben bekommst du auch, wenn du den Motor wieder aufbauen willt. Leider ist das alle eine Frage des Geldes :oops:

Ich hatte gemeint: GUTE XL 185 sind eine Rarität, Schrott bekommst du an jeder Ecke angeboten, meistens sind dann genau die Teile kaputt, die weh tun. Das sind ausser dem Motor vor allem den Endschalldämpfer. Original kaum noch in vernünftigen Zustand zu bekommen, kostete damals das Neuteil knapp 1000 DM und leider gibts auf dem zubehörmarkt nur unzulässige Brülltüten.
Was hast du denn für die ganzen Sachen bezahlt, würde mich mal interessieren?

Gruß
Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Antworten