Lenkkopflager

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Lenkkopflager

Beitrag von Bauerle »

Hi,

nach langer Zeit bin ich nun mal wieder dazu gekommen nach meine 500R zu schauen.
Nun läuft sie endlich wieder. :D

Jetzt zur eigentlichen Frage:

Ich sollte in nächster Zeit die Lenkkopflager wechseln. Kann man dass in Eigenregie machen?
Im Büchli wird 2 mal mit einer Presse gearbeitet, ist diese wirklich nötig oder sitzen die Lager doch nicht so fest?

Gibt es sonst noch Besonderheiten auf die ich achten muss?

Danke und MFG
Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Stefan,

doch der untere Innenring sitzt ziemlich fest. Ich habe ihn mit einer dünnen Flexscheibe zersägt, dann war es einfach. Der Spalt zum Klemmen der Lenksäule reicht für die Arbeit aus.
Beim Einbau des unteren Innenring, diesen vorher im Backofen bei 250 grad erwärmen und darauf achten, das die Staubmanschentte vorher platziert wurde, bevor er von oben fallen gelassen wird . :D

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi,
danke schonmal für die schnelle Antwort.

Ist der untere Innenring das einzige Teil das gepresst ist? Oder sind auch die Außenringe in den Steuerschaft gepresst?
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Die beiden Außenringe sind im Steuerkopfrohr leicht eingepresst. Die lassen sich aber mit einem langen Dorn/Schraubenzieher/Eisenstange leicht von Oben oder Unten heraus treiben. Eintreiben vorsichtig mit einem Plastikhammer.
Und Achtung: Festziehen der oberen Mutter mit 1-2Nm :D . Das ist die grösste Herausforderung.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Danke. Ich denke, dass sollte ich dann schon hinkriegen. Ich habe es mir schon fast gedacht, dass es komplizierter beschrieben ist, als es in Wirklichkeit zu trifft. :roll:
Und Achtung: Festziehen der oberen Mutter mit 1-2Nm . Das ist die grösste Herausforderung.
Vorgehensweise: XL senkrecht stellen und an den 0,1m langen Schlüssel ein Gewicht zwischen 1,02-2,04 kg dran hängen. :D

MFG Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Vorgehensweise: XL senkrecht stellen und an den 0,1m langen Schlüssel ein Gewicht zwischen 1,02-2,04 kg dran hängen
Nicht schlecht, Umrechnung klappt.

In diesem Fall etwas schwieriger, da die Mutter fast vertikal sitzt. Also Mopped komplett aufn Tisch legen und dann . . .
Oder
Umlenkrolle befestigen und Rollenreibung berücksichtigen!
Oder
von Hand mit gesundem Schraubervertand anziehen.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Stefan,

und nimm gleich ein Kegelrollenlager.

Siehe hier: http://motorradteile-iz.de/themes/kateg ... orieid=627

Das mit 1-2Nm ist wohl ein Druckfehler. Es sollen 80-120Nm sein.

Das richtige Anzugsmoment zu finden ist etwas nervig. Wenn man die Mutter unter der oberen Gabelbrücke eingestellt hat, kommen die 80-120Nm ins Spiel. Im Ergebnis soll sich die Gabel "mittelleicht" hin und her bewegen lassen. Am besten die XL so aufbocken das die Gabel frei hängt.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Moin Erik!

Wenn ich auf Deinen Link klicke oder direkt in die Rubrik "Lenkung/Hebel/Spiegel" gehe habe ich etliche "Kegelrollenlager HON" vor mir. Woher weiss ich welches das Richtige für meine XL ist?

Und wenn ich über XL500SZ-20.Gabelbr.oben/21.Gabelbr.unten gehe finde ich nur die alten Originallager...
Bub, bub, bub...
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Gunnar_HH hat geschrieben:Hallo Stefan,

doch der untere Innenring sitzt ziemlich fest. Ich habe ihn mit einer dünnen Flexscheibe zersägt, dann war es einfach. Der Spalt zum Klemmen der Lenksäule reicht für die Arbeit aus.
Beim Einbau des unteren Innenring, diesen vorher im Backofen bei 250 grad erwärmen und darauf achten, das die Staubmanschentte vorher platziert wurde, bevor er von oben fallen gelassen wird . :D

Gruß
Gunnar
flexen ist nicht nötig, klemmschraube raus, lagerring evtl mit dem heissluftfön anwärmen, brücke auf 2 hölzer stellen dass das schaftrohr unten dazwischen passt und mit dem kunststoffhammer oben auf das schaftrohr schlagen.
zum einbau leg ich das lager kurz auf die herdplatte, wenn man mit nem nassen finger oben drauf tippt und es zischt reicht die temperatur.
mit fett nachher nicht sparen und das fett gut in das lager einwalken.
BildBild
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Und noch ne Möglichkeit:

den unteren Lagering flex ich auch immer an, entweder mit der Dremel oder mit ner 1mm Flexscheibe, dann Meißel ansetzen einen trockenen Schlag und er ist gesprungen.

Die neuen Lagerschalen hau ich nicht mit nem Hammer ein, ich verwende ein Stück 10er oder 12er Gewindestange sowie eine umgedrehte große Nuß und ziehe so die Lagerschalen in Ihren Sitz.

Ich erhitze meine Lagerschale vom Steuerkopfrohr in einem Plastikbeutel in kochendem Wasser, so ist sichergestellt, dass der Ring nicht zu heiß wird.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Kristian,

der "Trick" an dem Shop ist der Fahrzeugfilter oben links über den Kategorien. :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Ich denke die XL hat nur ein Sieb, wieso Filter setzen? :D
Vielleicht wäre wäre Fahrzeugvorwahl das bessere Wort.

Ist der Innere Ring nicht mir den Lager "fest " verbunden. Meinen Lenkkopf habe ich 1886 getauscht...


Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo TW,

wenn wir schon am rumspassen sind..... Du musst ja eine der allerersten XLs haben wenn Du schon 1886 das Lenkkopflager gewechselt hast. :D
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo Eric,
ja. Es ist eine graue mit 3 stelliger FG-Nr.

Der Vorbesitzer hatte sie wenig gepflegt. Der Rückstrom der Ochshenaugen ging damals auch über den Lenkkopf. so war eine Rasterung zu spüren.
1988 habe ich ihn schon wieder gewechselt. Die XL ist gestohlen worden und ich bekam nur Rahmen und Motor wieder. Die zum Aufbau mit übergesprungener St.-Kette gekaufte , hatte natülich auch wieder eine schlechten Lenkkopf. Danach war es aber nicht mehr nötig.

Gruß Tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

@Gunnar: bei 250°C enthärtest du bereits, kochendes Wasser ist angebrachter.

@Erik: 80-120Nm??? Welche Schraube/Mutter soll das sein? Die eigentliche Einstellmutter am Steuerrohr unter der Gabelbrücke (Extrafeingewinde) dient lediglich zur Spieleinstellung und für die sind die 1-2Nm gedacht und völlig ausreichend! Die Kontermutter oben auf der Gabelbrücke ist nach dem Versuch von 80-120Nm wahrscheinlich gewindelos, 120Nm entsprechen dem Anzugsmoment einer PKW-Radschraube.

Greetz, der Geier, nu bin ich aber gespannt
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Antworten