Seite 1 von 1

Leiro Edelstahl-Krümmer optimiert :-)

Verfasst: 28. Februar 2011, 11:15
von Josch
Moin zusammen,

nun bin ich bei der Generalüberholung meiner 350er auch endlich
dazu gekommen, den Leiro-Krümmer etwas zu optimieren :-)
Siehe beigefügtes Bild.

Ich habe den Krümmer übrigens jetzt nach etwas über zwei Jahren
Einsatz beizen und polieren lassen - sieht besser aus als im Auslie-
ferungszustand :-)

Jetzt muss ich noch dem Ansaugstutzen zu Leibe rücken, um die
Übergangsgrate zwischen Stutzen und Zylinderkopf wegzuschleifen ...

Viele Grüße aus Hamburg,

Josch

PS. Ein Bild des ganzen Krümmers habe ich auch noch beigefügt.

Verfasst: 28. Februar 2011, 12:10
von Kristian
Hey der sieht ja "chick" aus!

Brauchst nur noch ne verlängerte Gabel und Deine XL kann zur Chopper-Messe! :D

Was kostet der Spaß?

Ich bin gespannt, wie er nach längerem Einsatz aussieht!?

Ich mag an meiner XL keine verchromten oder polierten Teile, lieber matt.
Die goldene Farbe die meiner mittlerweile hat passt mir auch nicht ins Konzept aber jede Woche mit Beize rangehen kanns auch nicht sein. Weiss da jemand eine einfache dauerhafte Lösung ausser einer doppelwandigen?

Ja diese fetten Schweißnähte in den Flanschen haben mich auch gestört, der Gedanke meine XL soll durch diesen Engpaß ausatmen gefiel mir gar nicht. Also Dremel raus und weg damit. War aber recht mühsam, da die Nähte sehr hart sind.

Verfasst: 1. März 2011, 09:26
von Josch
Moin Kristian,

der sieht nach längerem Einsatz wieder genauso aus wie vor dem Beizen.
Also golden/bläulich angelaufen. Kann ich mir jedenfalls nicht anders vor-
stellen. Warum sollte er mir zuliebe plötzlich silber und blank bleiben? :-)

Kosten: Für Beizen und Polieren hatte ich ca. 25,- € bezahlt (hatte noch
weitere Teile in Überarbeitung, daher der etwas ungenaue Preis ;-)

Gruß,

Josch

Verfasst: 1. März 2011, 19:18
von cj
Kristian hat geschrieben:Ja diese fetten Schweißnähte in den Flanschen haben mich auch gestört.
mit WIG geschweisst hätte es da gar keinen wulst gegeben, da wurde für diesen zweck das falsche schweissverfahren ausgewählt.
nachlässig finde ich auch dass die angeschweissten stutzen nach dem sägen nicht plangedreht wurden. :flop:
aussen hui innen pfui, oder so. :D

edelstahlbeize gibt es übrigens im schweissfachhandel.

Verfasst: 1. März 2011, 20:12
von volkerxl
mit WIG geschweisst hätte es da gar keinen wulst gegeben, da wurde für diesen zweck das falsche schweissverfahren ausgewählt.
nachlässig finde ich auch dass die angeschweissten stutzen nach dem sägen nicht plangedreht wurden.
und das am besten noch zu null-tarif :?

Verfasst: 1. März 2011, 20:25
von cj
volkerxl hat geschrieben:
mit WIG geschweisst hätte es da gar keinen wulst gegeben, da wurde für diesen zweck das falsche schweissverfahren ausgewählt.
nachlässig finde ich auch dass die angeschweissten stutzen nach dem sägen nicht plangedreht wurden.
und das am besten noch zu null-tarif :?
nee, aber wenn ich das hier richtig gelesen hab waren die teuer genug, und beim wig schweissen bin ich je nach anwendung schneller da ich die naht nicht überschleifen brauch, was ja hier nötig gewesen wäre. ausserdem hätt mir mein cheffe in den allerwertesten getreten wenn ich an der stelle so eine wurst hinterlasse.
andere schauen da wohl eher auf ihren profit als auf ne vernünftige arbeit.

Verfasst: 2. März 2011, 11:58
von Gabriel
Tach zusammen

für mich ist das auch 1 Art Lebens- bzw Arbeitseinstellung, ob man vernünftige Arbeit abliefert, oder nicht

Verfasst: 2. März 2011, 20:17
von volkerxl
kannst du die qualität und das preis leistungsverhältnis beurteilen?