Wellendichring Getriebeausgangswelle undicht

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Heinzi
Frischling
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 5. April 2011, 10:46
Wohnort: Frechen

Wellendichring Getriebeausgangswelle undicht

Beitrag von Heinzi »

Hallo Leute,
ich muss für 'nen guten Kumpel 'ne XL500S wieder "zum Leben erwecken". :cry:

Leider ölt der Dichtring am Getriebeausgang "wie Sau" und ich wollte mal in die Runde fragen, ob es einen Weg gibt, dieses Problem zu lösen, ohne den Motor horizontal zu teilen. :?

Wenn ich die mit der Suchfunktion gefundenen Beiträge richtig verstehe, ist das Teilen des Motors der einzig praktikable Weg, da sich die neue Dichtung nicht so ohne weiteres in den Motorblock wieder einpressen lässt.

Danke im voraus,
Heinzi aus Kölle am Rhein :D
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Hallo Heinzi!

Der offizielle Weg ist das teilen! Es haben aber wohl schon leute das teil ersetzt in dem sie von unten geöffnet haben! Angeblich sollen da die Schaltgabeln etwas verzwickt sein! Wurde wohl auch nur paar Zentimeter getrennt und dann der Grad am Dichtring etwas abgefeilt, also sodas er oben und unten noch vorhanden war zur Fixierung! Wenn ich nicht irre hab ich auch schon mal gelesen das es nur eingeklebt wurde, also ohne trennen! Wie Penibel du es versuchen willst bleibt letztendlich wohl dir und deinem Qualitätsempfinden überlassen.....

Mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Es geht schon irgendwie. Allerdings scheint bei ungefähr der Hälfte der Leute, die das versucht haben, die Reparatur nicht funktioniert zu haben. Zumindest gewinnt man diesen Eindruck, wenn man die Beiträge so mitliest. Einige haben sich wegen des plötzlichen Ölverlusts den Motor sogar anschließend komplett ruiniert.

Wenn, dann scheint es so funktioniert zu haben:
- Gehäuse mit einem Entgrater anfasen.
- Äußeren Ring am Simmerring auf 1/2 bis 1/3 der ursprünglichen Höhe abdrehen
- Simmerring ohne Dichtmasse mittels Schraubzwinge ins Gehäuse pressen. (Im Wellendichtring verläuft eine Ölführung. Deswegen ohne Dichtmasse einsetzen, sonst könnte diese verstopfen.)

Vor der Montage sollte man die Ausgangswelle unbedingt auf Beschädigung prüfen und mit feinem Schmiergelpapier läppen. Meist wird der Dichtring an der innen Lippe undicht, weil die Welle hier eingelaufen ist.

Ich selbst habe die Reparatur aber selbst noch nie so durchgeführt (und würde es auch nur als Notreparatur tun). Ich finde, es geht nichts über eine ordentliche, sorgfältig durchgeführte Instandsetzung unter guten Arbeitsbedingungen. Sprich: Motor ausbauen, zerlegen und teilen. Da sieht man auch gleich, was man hat.

Viele Grüße,
Dominik

Ich selbst habe
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Thorsten
Doppeltgemoppelt ...
Benutzeravatar
flamingo
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 60
Registriert: 14. September 2010, 22:55
Wohnort: nähe Trier

Beitrag von flamingo »

Moin,
geb mal "Simmerring" in die Suche ein.
Habe es gerade hinter mir,mit dem Simmerring.
Bis jetzt ca.1000km,ist's prima gelaufen.Habe auch n paar Bilder dabei.
Ist aber nicht's für den richtigen Schrauber was,-der zerlegt.
Bei mir kommt's auf die Funktion an,und nicht unbedingt auf Schönheit
T :idea: rsten
Lebe Dein Leben,solange Du es kannst.
Antworten