Buchse Wellendichtring / Getriebeausgangswelle

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Buchse Wellendichtring / Getriebeausgangswelle

Beitrag von volkerxl »

ein Thema des Workshop ist die Buchse der Getriebeausgangswelle gewesen.

Folgendes habe ich zur Auslegung der Welle, hier der Buchse gefunden:
1) Welle

a) Material
Allgemein sollte für die Welle normaler C-Stahl bzw.
Edelstahl eingesetzt werden. Neben Härte und Oberflächengüte
ist eine saubere gratfreie Anschrägung (Fase)
von ca. 25° besonders zu beachten. Verzahnungen
sowie Federnuten der Welle sind für eine schadensfreie
Montage der Dichtung durch Abdeckungen (Hülsen) zu
schützen (Dichtlippenbeschädigung).

b) Oberflächenhärte
Die Drehzahl, der Systemdruck, die Schmierung und
die Umfangsgeschwindigkeit erfordern folgende Mindesthärten
der Welle, in Abhängigkeit des Elastomers
v < 4 m/s von 45 HRC
v = 4 – 10 m/s von 55 HRC
v > 10 m/s von 60 HRC

c) Rauhtiefe
Die optimale Rauhtiefe Rt ist 2–3 (Ra 0,3–0,5) μm.
Die Welle muß frei sein von Kratzern und jeglichen
Unebenheiten. Die Endbearbeitung der Welle ist für
die Lebensdauer des Wellendichtrings sehr wichtig.
Empfohlen wird eine Oberflächenendbearbeitung
mittels Tauchschleifen, Glattwalzen oder Hartdrehen.
Quelle:
www.ttv-dichtungen.de/download/Dichtungen.pdf

das ist doch schon mal ne ganze Menge :D
Zuletzt geändert von volkerxl am 31. Oktober 2012, 18:33, insgesamt 2-mal geändert.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
XL-Freak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 318
Registriert: 9. Oktober 2006, 22:15
Wohnort: Schneverdingen

Re: Buchse Wellendichtring / Getriebeausgangswelle

Beitrag von XL-Freak »

volkerxl hat geschrieben:ein Thema des Workshop ist die Buchse der Getriebeausgangswelle gewesen.

das ist doch schon mal ne ganze Menge :D
Moin Volker,

hab nicht ganz mitbekomm was die Teile nochmals Kosten. :roll:

Weiste da weiteres oder kann man das irgentwo nachlesen?

Noch Leckt meine Dichtung nicht aber man kann ja schaun :P

LG xl-freak
----> Ist das Fahrwerk zu Hart bist du zu Weich <----
----> Ist der Motor zu Stark bist du zu Schwach <----

----> Honda Xl500 S SZ (monzarot) <----
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

Umfangsgeschwindigkeit berechnen

Mit folgender Formel lässt sich die Umfangsgeschwindigkeit eines Rotorsystems berechnen.

V= (2 x pi x r x n )/60

r = ist der Abstand des Punktes zur Drehachse (m)
n = sind die Anzahl Umdrehungen des Rotors in einer Minute

das bedeutet für unsere GAW
bei 6000 1/min bekommen wir knapp über 10 m/s
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

du meinst das rep kit von skf? das bitte bei erik fragen
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Das sind ja schonmal ne ganze Menge an Infos!
Ich hab auch nochmal ein wenig in meinen Büchern geblättert...da stand auch überall was von einer Oberflächenhärte von 45 - 60HRC, sowie ähnliche Angaben zur Oberflächenrauheit. Genaue Angaben zur Größe der Fase an der Welle, bzw. Buchse findet man auch z.B. im Tabellenbuch-Metall.
volkerxl hat geschrieben: das bedeutet für unsere GAW
bei 6000 1/min bekommen wir knapp über 10 m/s
Was hast du denn für einen Formel 1 Motor verbaut :D ? Hab auch grad mal die Umfangsgeschwindigkeit der GAW berechnet (den Durchmesser hab ich mal auf 40mm geschätzt, hab grad keine da zum vermessen...hast du den Außendurchmesser gerade parat?). Und komme auf ca.5,5m/s, allerdings bin ich von 6000rpm an der KW ausgegangen und hab die KW-Drehzahl mit dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes (im 5ten Gang, Übersetzungsverhältnisse nach Wikipedia)) multipliziert. Bei 6000rpm an der GAW ist die Oberflächenhärte der Buchse wohl eher zweitrangig :twisted: .
Jetzt müssen wir uns nur noch für einen Werkstoff entscheiden. Hab grad mal in nem Tabellenbuch nachgeschaut: Für einen Flamm- oder Induktionsgehärteten Vergütungsstahl (z.B. C45E oder 42CrMo4) ist da ne Oberflächenhärte von 50 -56HRC angegeben, aber vermutlich wird man da wohl mal bei einer Härterei anfragen müssen, bei welchem Werkstoff die welche Oberflächenhärte erzielen um da genauere Werte zu haben...
Gruß Domo
Das muss kesseln!
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

hab ja schon in nem anderen fred was zu geschrieben, aber ihr müsst ja alles berechnen. :wink:
durchmesser ist übrigens 34mm.


werkstoff 1.2379 65hrc oberfläche geschliffen. dann ist da ruhe an der stelle.
ob man nun auf 50 oder 65hrc härtet oder ein anderes material nimmt macht im preis eh nicht viel. ihr wollt ja keine 100.000stk herstellen lassen und daher preislich am minimum kalkulieren wie es in der industrie üblich ist.

berechnet mal lieber das untermass der inneren bohrung um ne schöne presspassung zu erhalten. schliesslich hält der ring über das lager die axiale position der welle.

volker, es wäre auch schöner gewesen im alten fred weiter zu machen um das thema nicht zu zerreissen.
BildBild
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

ich lese zwar fast alle fred aber welchen meinst du?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 769
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Beitrag von Michael W. »

Das sind ja schon einige Informationen, sehr gut. Somit bräuchte man eine Welle, wo die Hülse schon entfernt ist, beziehungsweise man müßte sie entfernenn. Dann könnte man das Passungsmaß der Welle vermessen, um die Passung zu definieren.
Hat jemand schon sowas herumliegen, ansonsten wurde ich sehen, daß meine Hülse heruntergezogen wird.
Gruss
Michael
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

die welle habe ich und lasse sie gerage vermessen.
allerdings liegt es da sehr nahe, dass der Innen-Durchmesser 25mm ist, das Lager hat auch innen 25 mm laut Katalog.
Presspassung laut Tabellenbuch H7 s6. Somit Innendurchmesser der Buchse 25 H7.

Zum Vergleich würde ich noch die Härte und die Oberfläche messen lassen. Geht aber bei mir nicht. Michael, geht das bei Dir? Dann schicke ich Dir die Buchse.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

volkerxl hat geschrieben:ich lese zwar fast alle fred aber welchen meinst du?
den von dir. :D http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.php?t=9812
altersheimer lässt grüssen. :wink:
BildBild
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

jetzt wo du es sagst :eek:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

pflegestufe 1 bekommst du bestimmt schon genehmigt. :D :D :D
BildBild
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 769
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Beitrag von Michael W. »

volkerxl hat geschrieben:Zum Vergleich würde ich noch die Härte und die Oberfläche messen lassen. Geht aber bei mir nicht. Michael, geht das bei Dir? Dann schicke ich Dir die Buchse.
Hallo Volker,

die Härte müßte ich normalerweise messen lassen können, die Oberfläche -> keine Ahnung. Das werde ich klären, bin aber erst wieder nächste Woche in der Firma.
Eine zusammengesetzte Welle mit Buchse habe ich noch bei mir liegen, damit müßte man die Prüfungen durchführen können. Aber wie schon gesagt, näheres weiß ich erst nächste Woche.
Gruss
Michael
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

die welle ohne buchse

Beitrag von volkerxl »

bei höhe 20 und 28 sitzt die buchse
bei 35 und 42 das Kugellager
die max maßabweichung beträgt 0,011mm

aber unkritisch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

was bringt uns das jetzt?
der exakte durchmesser wäre interessant.
BildBild
Antworten